Werbung
Deutsche Märkte schließen in 46 Minuten
  • DAX

    16.219,66
    +53,21 (+0,33%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.384,70
    +14,17 (+0,32%)
     
  • Dow Jones 30

    35.728,32
    +297,90 (+0,84%)
     
  • Gold

    2.056,90
    -10,20 (-0,49%)
     
  • EUR/USD

    1,0911
    -0,0063 (-0,58%)
     
  • Bitcoin EUR

    34.459,03
    -244,58 (-0,70%)
     
  • CMC Crypto 200

    777,61
    -6,04 (-0,77%)
     
  • Öl (Brent)

    78,35
    +0,49 (+0,63%)
     
  • MDAX

    26.202,36
    -111,62 (-0,42%)
     
  • TecDAX

    3.190,55
    -1,61 (-0,05%)
     
  • SDAX

    13.114,68
    -114,58 (-0,87%)
     
  • Nikkei 225

    33.486,89
    +165,67 (+0,50%)
     
  • FTSE 100

    7.470,86
    +47,40 (+0,64%)
     
  • CAC 40

    7.314,13
    +46,49 (+0,64%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.181,46
    -77,03 (-0,54%)
     

Tarifverhandlungen Stahl beginnen - IG Metall will 32-Stunden-Woche

DÜSSELDORF/BERLIN (dpa-AFX) -Mit der Forderung nach einer 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich geht die IG Metall am Montag in die erste Tarifverhandlungsrunde der nordwestdeutschen und ostdeutschen Stahlindustrie. Die erste Runde für die beiden Tarifbezirke findet gemeinsam in Düsseldorf statt. Neben der 32-Stunden-Woche fordert die Gewerkschaft 8,5 Prozent mehr Geld.

Der Arbeitgeberverband Stahl lehnt die Forderungen "entschieden" ab. Die von der IG Metall vorgebrachten Argumente überzeugten allesamt nicht, hieß es in einem Positionspapier. Die Friedenspflicht endet Ende November.

"Diese Arbeitszeitverkürzung wäre der Einstieg in die 4-Tage-Woche, die dadurch in vielen Bereichen möglich wird", hatte der Bezirksleiter der IG Metall NRW und Verhandlungsführer NRW, Knut Giesler, Anfang September erklärt. Die 8,5 Prozent-Forderung hatte die Gewerkschaft mit der hohen Inflationsrate begründet.

Die IG Metall NRW führt die Flächentarifverhandlungen für die Stahl- und Eisenindustrie in Nordrhein-Westfalen, Bremen und Niedersachsen mit rund 68 000 Beschäftigten. Die Tarifverhandlungen für die ostdeutsche Stahlindustrie mit ihren 8000 Beschäftigten werden von der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen geführt. Auf Arbeitgeberseite sitzt in beiden Fällen der Arbeitgeberverband Stahl.