Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    16.397,52
    +182,09 (+1,12%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.418,51
    +36,04 (+0,82%)
     
  • Dow Jones 30

    36.245,50
    +294,61 (+0,82%)
     
  • Gold

    2.091,70
    +34,50 (+1,68%)
     
  • EUR/USD

    1,0885
    -0,0008 (-0,08%)
     
  • Bitcoin EUR

    36.205,89
    +579,96 (+1,63%)
     
  • CMC Crypto 200

    802,76
    +11,20 (+1,41%)
     
  • Öl (Brent)

    74,38
    -1,58 (-2,08%)
     
  • MDAX

    26.492,49
    +309,07 (+1,18%)
     
  • TecDAX

    3.209,04
    +12,46 (+0,39%)
     
  • SDAX

    13.189,87
    +105,13 (+0,80%)
     
  • Nikkei 225

    33.431,51
    -55,38 (-0,17%)
     
  • FTSE 100

    7.529,35
    +75,60 (+1,01%)
     
  • CAC 40

    7.346,15
    +35,38 (+0,48%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.305,03
    +78,81 (+0,55%)
     

Tarifverhandlungen von Bahn und EVG werden fortgesetzt

BERLIN (dpa-AFX) -Die Tarifverhandlungen für gut 180 000 Beschäftigte der Deutschen Bahn werden am Mittwoch (9.00 Uhr) in Fulda fortgesetzt. Die Verhandler beider Seiten sitzen seit Dienstagnachmittag zusammen, auch am Donnerstag soll noch verhandelt werden. Sollten beide Seiten einen Abschluss erzielen, wären weitere Warnstreiks bei der Deutschen Bahn im Frühjahr und Sommer ausgeschlossen. Am Dienstagabend war noch völlig offen, ob es eine Einigung in dieser Woche geben könnte.

Die EVG fordert im Kern mindestens 650 Euro mehr pro Monat für die Beschäftigten bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von 12 Monaten. Die Bahn hat bislang eine Inflationsausgleichsprämie sowie eine Tariferhöhung in Stufen von insgesamt zehn Prozent für die unteren und mittleren Einkommen sowie acht Prozent für die höheren angeboten. Bei einer Laufzeit von 27 Monaten würde die erste Stufe im kommenden Jahr greifen. Die EVG fordert eine Tabellenerhöhung noch 2023.