Swiss Life steigert im ersten Quartal 2022 die Fee-Erträge um 14%
Swiss Life Holding AG / Schlagwort(e): Sonstiges
11.05.2022 / 07:00 CET/CEST Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Zürich, 11. Mai 2022 Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Swiss Life ist gut in das Geschäftsjahr 2022 gestartet:
Fee-Erträge: CHF 579 Millionen (plus 14% in lokaler Währung)
Prämieneinnahmen: CHF 6,9 Milliarden (plus 3% in lokaler Währung)
Direkte Anlageerträge: CHF 0,97 Milliarden (Vorjahr: CHF 0,95 Milliarden); nicht annualisierte direkte Anlagerendite: 0,6% (Vorjahr: 0,6%); nicht annualisierte Nettoanlagerendite: 0,9% (Vorjahr: 0,7%)
Nettoneugeldzuflüsse von Swiss Life Asset Managers im TPAM-Geschäft: CHF 1,2 Milliarden; verwaltete Vermögen im TPAM-Geschäft per Ende März 2022: CHF 102,3 Milliarden – stabil gegenüber Jahresende 2021
SST-Quote per 1. Januar 2022: 223% (1.1.2021: 197%)
«Wir konnten sowohl die Fee-Erträge als auch die Prämieneinnahmen in allen Divisionen steigern», sagt Patrick Frost, Group CEO von Swiss Life. «Ich freue mich über den guten Start in unser neues Unternehmensprogramm „Swiss Life 2024“, mit dem wir unsere erfolgreiche Entwicklung der letzten Jahre fortsetzen wollen.»
Gesteigerte Fee-Erträge und Prämieneinnahmen in allen Divisionen Die Swiss Life-Gruppe konnte das Fee-Geschäft im ersten Quartal 2022 weiter ausbauen und erzielte insgesamt Fee-Erträge von CHF 579 Millionen (Vorjahr: CHF 527 Millionen). Das Wachstum von 14% in lokaler Währung ist auf Swiss Life Asset Managers (+20%), auf eigene und fremde Produkte und Dienstleistungen (+12%) und auf die eigenen Beraterkanäle (+2%) zurückzuführen. Die Gruppe erzielte in den ersten drei Monaten Prämieneinnahmen von CHF 6,86 Milliarden (Vorjahr: CHF 6,80 Milliarden), ein Anstieg von 3% in lokaler Währung.
Im Heimmarkt Schweiz erzielte Swiss Life Prämieneinnahmen von CHF 4,3 Milliarden, was einem Wachstum von 1% entspricht. Die im teilautonomen Geschäft verwalteten Vermögen konnten per Ende März 2022 auf CHF 6,3 Milliarden gesteigert werden (Jahresende 2021: CHF 5,6 Milliarden); dieses Geschäft wird grösstenteils nicht in den Prämieneinnahmen ausgewiesen. Im Fee-Geschäft erwirtschaftete die Division Schweiz Erträge von CHF 83 Millionen (Vorjahr: CHF 82 Millionen). Swiss Life in Frankreich verzeichnete Prämieneinnahmen von CHF 1,9 Milliarden, ein Wachstum von 8% in lokaler Währung. Im Lebengeschäft stiegen die Prämieneinnahmen um 9% und der Anteil anteilgebundener Lösungen lag bei 61% (Vorjahr: 57%). Die Fee-Erträge stiegen in lokaler Währung um 25% auf CHF 111 Millionen. In Deutschland erhöhten sich die Prämieneinnahmen in lokaler Währung um 5% auf CHF 390 Millionen. Die Fee-Erträge konnten trotz dem ausserordentlich starken Vorjahr in lokaler Währung um 3% auf CHF 160 Millionen gesteigert werden; die Beraterbasis konnte weiter ausgebaut werden. Die Markteinheit International verzeichnete Prämieneinnahmen von CHF 272 Millionen und lag damit in lokaler Währung 2% über dem Vorjahr. Die Erträge im Fee-Geschäft konnten in lokaler Währung um 12% auf CHF 87 Millionen gesteigert werden.
Swiss Life Asset Managers erzielte in den ersten drei Monaten 2022 im TPAM-Geschäft Nettoneugeldzuflüsse von CHF 1,2 Milliarden (Vorjahr: CHF 2,9 Milliarden). Die verwalteten Vermögen lagen per Ende März 2022 bei CHF 102,3 Milliarden (Jahresende 2021: CHF 102,8 Milliarden). Insgesamt erwirtschaftete Swiss Life Asset Managers in den ersten drei Monaten 2022 Fee-Erträge von CHF 241 Millionen. Das Wachstum von 20% in lokaler Währung wurde auch durch eine Akquisition im vergangenen Jahr unterstützt. Das TPAM-Geschäft leistete einen Beitrag von CHF 149 Millionen (+33% in lokaler Währung).
Stabile direkte Anlageerträge und Solvenz Swiss Life erzielte im ersten Quartal 2022 direkte Anlageerträge in der Höhe von CHF 0,97 Milliarden (Vorjahr: CHF 0,95 Milliarden). Die nicht annualisierte direkte Anlagerendite lag im ersten Quartal 2022 bei 0,6% (Vorjahr: 0,6%), die nicht annualisierte Nettoanlagerendite kam auf 0,9% zu stehen (Vorjahr: 0,7%). Wie bereits im Rahmen der Publikation des Berichts über die Finanzlage kommuniziert, wies die Swiss Life-Gruppe per 1. Januar 2022 eine SST-Quote von 223% aus (1.1.2021: 197%). Aktuell geht Swiss Life von einer SST-Quote auf dem Niveau vom Jahresanfang aus. Damit liegt die Solvenzquote oberhalb der strategischen Ambition von 140 bis 190%.
Telefonkonferenz für Analysten und Investoren Heute um 9 Uhr (MEZ) findet für Finanzanalysten und Investoren eine Telefonkonferenz mit Matthias Aellig, Group CFO, in englischer Sprache statt. Zudem steht auf der Webseite ein Audio Webcast zur Verfügung. Sämtliche Unterlagen zum Abschluss finden Sie online unter www.swisslife.com.
Verbuchte Bruttoprämien, Policengebühren und erhaltene Einlagen
4 324
4 302
+1%
+1%
Fee-Erträge
83
82
0%
0%
Frankreich
Verbuchte Bruttoprämien, Policengebühren und erhaltene Einlagen
1 879
1 835
+2%
+8%
Fee-Erträge
111
93
+19%
+25%
Deutschland
Verbuchte Bruttoprämien, Policengebühren und erhaltene Einlagen
390
390
0%
+5%
Fee-Erträge
160
164
-2%
+3%
International
Verbuchte Bruttoprämien, Policengebühren und erhaltene Einlagen
272
278
-2%
+2%
Fee-Erträge
87
79
+9%
+12%
Asset Managers
Fee-Erträge
241
205
+18%
+20%
Nettoneugelder TPAM
1 233
2 918
-58%
-56%
Verwaltete Vermögen TPAM
102 270
102 8412
-1%
0%
Total1
Verbuchte Bruttoprämien, Policengebühren und erhaltene Einlagen
6 858
6 799
+1%
+3%
Fee-Erträge
579
527
+10%
+14%
1 Verbuchte Bruttoprämien, Policengebühren und erhaltene Einlagen: Total einschliesslich Intersegment-Eliminationen von CHF -6 Mio. im Q1 2022 und CHF -6 Mio. im Q1 2021; Fee-Erträge: Total einschliesslich Segment Other und Intersegment-Eliminationen von CHF -102 Mio. im Q1 2022 und CHF -97 Mio. im Q1 2021
Swiss Life Die Swiss Life-Gruppe ist ein führender europäischer Anbieter von umfassenden Vorsorge- und Finanzlösungen. In den Kernmärkten Schweiz, Frankreich und Deutschland bietet Swiss Life über eigene Agenten sowie Vertriebspartner wie Makler und Banken ihren Privat- und Firmenkunden eine umfassende und individuelle Beratung sowie eine breite Auswahl an eigenen und Partnerprodukten an.
Die Beraterinnen und Berater von Swiss Life Select, Tecis, Horbach, Proventus, Fincentrum und Chase de Vere wählen anhand des Best-Select-Ansatzes die für ihre Kunden passenden Produkte am Markt aus. Swiss Life Asset Managers öffnet institutionellen und privaten Anlegern den Zugang zu Anlage- und Vermögensverwaltungslösungen. Swiss Life unterstützt multinationale Unternehmen mit Personalvorsorgelösungen und vermögende Privatkunden mit strukturierten Vorsorgeprodukten.
Die Swiss Life Holding AG mit Sitz in Zürich geht auf die 1857 gegründete Schweizerische Rentenanstalt zurück. Die Aktie der Swiss Life Holding AG ist an der SIX Swiss Exchange kotiert (SLHN). Zur Swiss Life-Gruppe gehören auch verschiedene Tochtergesellschaften. Die Gruppe beschäftigt rund 10 000 Mitarbeitende und verfügt über ein Vertriebsnetz mit über 17 000 Beraterinnen und Beratern.
Vorbehalt bei Zukunftsaussagen Diese Publikation enthält spezifische in die Zukunft gerichtete Aussagen, wie etwa Aussagen, die die Begriffe «glauben», «voraussetzen», «erwarten» oder ähnliche Begriffe enthalten. Solche in die Zukunft gerichtete Aussagen können naturgemäss mit bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und weiteren wichtigen Faktoren verbunden sein. Diese können dazu führen, dass die Ergebnisse, Entwicklungen und Erwartungen von Swiss Life deutlich von denjenigen abweichen, die explizit oder implizit in den vorliegenden, zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden. Angesichts dieser Ungewissheiten wird der Leser darauf hingewiesen, dass es sich bei diesen Aussagen lediglich um Prognosen handelt, die nicht überbewertet werden sollten. Weder Swiss Life noch ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeitenden oder externen Berater oder andere Personen, die mit Swiss Life verbunden sind oder in einem anderweitigen Verhältnis zu ihr stehen, geben ausdrückliche oder implizite Zusicherungen oder Gewährleistungen bezüglich der Richtigkeit oder Vollständigkeit der in dieser Publikation enthaltenen Angaben. Swiss Life und die genannten Personen haften in keinem Fall für Verluste, die sich direkt oder indirekt aus der Weiterverwendung der vorliegenden Angaben ergeben. Ausserdem ist Swiss Life nicht verpflichtet, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren oder zu verändern oder sie an neue Informationen, zukünftige Ereignisse, Entwicklungen oder Ähnliches anzupassen.
Ende der Ad-hoc-Mitteilung
Sprache:
Deutsch
Unternehmen:
Swiss Life Holding AG
General-Guisan-Quai 40
8022 Zürich
Schweiz
Telefon:
+41432843311
E-Mail:
investor.rel@swisslife.ch
Internet:
www.swisslife.com
ISIN:
CH0014852781
Valorennummer:
1485278
Börsen:
SIX Swiss Exchange
EQS News ID:
1348927
Ende der Mitteilung
EQS News-Service
show this
Wir möchten einen sicheren und ansprechenden Ort für Nutzer schaffen, an dem sie sich über ihre Interessen und Hobbys austauschen können. Zur Verbesserung der Community-Erfahrung deaktivieren wir vorübergehend das Kommentieren von Artikeln.
Einen besonders schwarzen Tag bei der Arbeit musste ein Radladerfahrer in der chinesischen Provinz Fujian letzte Woche gehabt haben. Der Bauarbeiter hatten offensichtlich beim Beladen das Gewicht der Last unterschätzt. Was zunächst kein Problem war, entpuppte sich erst beim Entladen als schwerer Fehler.
(Bloomberg) -- Eine Fondstochter der Allianz SE hat sich im Zusammenhang mit dem Kollaps der Structured Alpha-Hedgefonds in den USA des Betrugs für schuldig bekannt. Der Münchener Versicherungskonzern zahlt im Rahmen einer Einigung mit dem US-Justizministerium insgesamt 5,8 Milliarden Dollar (5,5 Milliarden Euro) an Schadensersatz und Geldbußen und darf ein Jahrzehnt lang gewisse Fondsdienste nicht mehr in den USA anbieten.Allianz Global Investors, der zur Allianz SE gehörende Asset-Manager, bek
Die Klimastiftung in Mecklenburg-Vorpommern stand seit Gründung in der Kritik. Nun hat der Stiftungs-Vorstand den Rücktritt angekündigt - und macht damit den Weg frei für das Ende der Stiftung.
Erstmals Schwarz-Grün im Industrieland NRW? Oder doch eine Ampel wie im Bund? Die Grünen wollen sich nach ihren kräftigen Zuwächsen vorerst nicht auf eine Richtung festlegen.
Die Ahrtal-Katastrophe im Sommer 2021 kostete unter anderem zwölf Bewohnern eines Lebenshilfehauses das Leben. Offenbar hätten sie bei schnellerem Eingreifen gerettet werden können. Eine "ZDFzoom"-Doku rekapituliert die Ereignisse vor der Katastrophe und stellt die Frage nach der Verantwortung.
Der Kreml wirft dem Westen einen diplomatischen, wirtschaftlichen und politischen Krieg gegen Russland vor. Derweil setzen Moskau und Kiew ihre Verhandlungen aus. Die Ereignisse im Überblick.
Wissam Ben Yedder erzielte gegen Brest einen lupenreinen Hattrick für Monaco und stärkte damit die Hoffnungen auf die Champions League. Der Franzose lieferte damit die Stats Performance der Woche.
Der Nordosten des indischen Bundesstaates Assam ist am Wochenende von Starkregen heimgesucht worden. Zwei Züge strandeten wegen Überschwemmungen im Bahnhof der Stadt Haflong. Ein Teil der rund 2.800 Passagiere musste ausgeflogen werden.
Kelvin Jones nimmt in diesem Jahr an "Sing meinen Song" teil - eine emotionale Reise für den Sänger, wie er im Interview erzählt. Bei der TV-Show habe er "sieben neue lebenslange Freunde" gefunden.
Sergej Lawrow hat die Ukraine am Dienstag als Verschleißmaterial im Krieg gegen Russland bezeichnet. Niemand bräuchte die Ukraine, so der russische Außenminister. Der Kreml wirft dem Westen vor, Krieg gegen Russland zu führen. Lawrow sagte erneut, dass der Westen die UN-Charta nicht respektiere. Russland werde sich auf den Ausbau der Beziehungen zu Ländern konzentrieren, die diese Prinzipien achten würden.
Die Ukraine und Russland haben die Verhandlungen zur Beendigung des Krieges vorerst ausgesetzt. Die Ukraine wendet sich dabei vor allem gegen einen Diktatfrieden vonseiten Russlands. "Der Verhandlungsprozess hängt davon ab, wie die Ereignisse in der Ukraine verlaufen", sagte Kiews Unterhändler Mychajlo Podoljak am Dienstag im Fernsehen. Seit Kriegsbeginn habe sich die Lage spürbar verändert.
Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser hat am Dienstag zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) die Regenbogenflagge vor dem Bundesinnenministerium gehisst. Vor einem Monat wurde bekannt gegeben, dass die Regenbogenflagge an bestimmten Tagen wie zum Beispiel dem IDAHOBIT oder dem Christopher Street Day gehisst werden soll.
Ein 101-Jähriger soll als SS-Wachmann von 1942 bis 1945 Beihilfe zum Mord an mehr als 3500 Häftlingen geleistet haben. Der Angeklagte bestreitet dies. Der Staatsanwalt hat hingegen keine Zweifel.
Der Chef der Internationalen Energieagentur (IEA), Fatih Birol, sieht in der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energiekrise eine Chance für eine nachhaltige globale Energiewende. "Wir sind mitten in der ersten globalen Energiekrise", sagte Birol am Dienstag in einem virtuellen Treffen mit Mitgliedern des Oxford Climate Journalism Network. Diese Krise biete aber die Chance einer "historischen Veränderung hin zu einem sichereren und saubereren Energiesystem".
Der russische Präsident Wladimir Putin hat die europäische Energiepolitik als "wirtschaftlichen Selbstmord" bezeichnet. "Es ist offensichtlich, dass mit dem Weggang von russischen Energieträgern aus Europa in andere Regionen der Welt auch die Möglichkeit einer Erhöhung der wirtschaftlichen Aktivität geht", sagte Putin mit Blick auf die Debatte um ein Öl-Embargo der EU gegen Russland. Er äußerte sich am Dienstag bei einer Sitzung zur Entwicklung der Öl-Wirtschaft.