Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 28 Minuten
  • DAX

    18.481,72
    +4,63 (+0,03%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.089,70
    +7,96 (+0,16%)
     
  • Dow Jones 30

    39.760,08
    +477,75 (+1,22%)
     
  • Gold

    2.231,20
    +18,50 (+0,84%)
     
  • EUR/USD

    1,0817
    -0,0013 (-0,12%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.480,65
    +521,36 (+0,80%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    82,66
    +1,31 (+1,61%)
     
  • MDAX

    26.998,50
    -93,45 (-0,34%)
     
  • TecDAX

    3.451,92
    -5,44 (-0,16%)
     
  • SDAX

    14.291,74
    -118,39 (-0,82%)
     
  • Nikkei 225

    40.168,07
    -594,66 (-1,46%)
     
  • FTSE 100

    7.953,75
    +21,77 (+0,27%)
     
  • CAC 40

    8.223,81
    +19,00 (+0,23%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.399,52
    +83,82 (+0,51%)
     

Studie: Weltweite Fusionen und Übernahmen trotzen Corona-Pandemie

MÜNCHEN/ZÜRICH (dpa-AFX) - Auch die Corona-Pandemie hat das Karussell der Fusionen und Übernahmen von Unternehmen im vergangenen Jahr nicht zum Stillstand gebracht. Zwar lag das Gesamtvolumen mit 2,8 Billionen US-Dollar um 15 Prozent unter dem Wert des Vorjahres, wie aus einer Studie der Unternehmensberater Bain & Company am Freitag hervorgeht. Das Geschäft habe sich aber als wesentlich stabiler erwiesen, als zu Beginn der Corona-Pandemie erwartet. Im laufenden Jahr dürfte das Geschäft insgesamt "an Dynamik gewinnen". Denn die Corona-Krise beschleunige bestehende Trends wie Digitalisierung und Regionalisierung.

Nachdem es in der ersten Jahreshälfte 2020 kaum Übernahmen gegeben habe, hätten die Transaktionen im dritten und vierten Quartal kräftig Schwung aufgenommen. Zum Jahresende seien es 28 500 Deals gewesen, rund elf Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Schnäppchenjäger hätten es aber schwer, denn im Unterschied zur großen Finanzkrise 2008/2009 seien die Bewertungen von Unternehmen im vergangenen Jahr gestiegen.

Immer wichtiger würden Fusionen und Zukäufe als Treiber für das Umsatzwachstum: Nannten vor drei Jahren noch 30 Prozent der befragten Firmen diesen Aspekt als den entscheidenden, so seien es zuletzt bereits 45 Prozent gewesen. Unternehmen müssten zudem in neue Geschäftsfelder vorstoßen und Kompetenzen erwerben. Ein Beispiel hierfür sei die Kooperation der deutschen Autobauer BMW <DE0005190003> und Volkswagen <DE0007664039> mit dem schwedischen Batteriehersteller Northvolt.

Mit Blick voraus dürfte sich das Fusions- und Übernahmekarussell vor allem im Finanzsektor schneller drehen. "Eine Konsolidierungswelle bei Kreditinstituten ist absehbar, denn im internationalen Vergleich ist der Konzentrationsgrad in europäischen Ländern, allen voran Deutschland, gering", sagte Bain-Bankenexperte Mike Kühnel. Auch Kryptowährungen wie der Bitcoin und digitale Wertanlagen böten Expansionschancen.