Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.766,23
    -260,35 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.916,99
    -67,49 (-1,35%)
     
  • Dow Jones 30

    37.965,02
    +229,91 (+0,61%)
     
  • Gold

    2.400,70
    +17,70 (+0,74%)
     
  • EUR/USD

    1,0636
    +0,0010 (+0,10%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.179,84
    -1.020,10 (-1,69%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    85,34
    -0,07 (-0,08%)
     
  • MDAX

    25.973,85
    -473,29 (-1,79%)
     
  • TecDAX

    3.292,22
    -42,10 (-1,26%)
     
  • SDAX

    14.009,29
    -248,79 (-1,74%)
     
  • Nikkei 225

    38.471,20
    -761,60 (-1,94%)
     
  • FTSE 100

    7.820,36
    -145,17 (-1,82%)
     
  • CAC 40

    7.932,61
    -112,50 (-1,40%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.955,06
    +70,04 (+0,44%)
     

Dax30-Konzerne schütten immer höhere Dividenden aus — Kritiker fordern stattdessen mehr Investitionen in Klimaziele

DAX-Konzerne schütten immer höhere Dividenden aus, vernachlässigten aber gleichzeitig Investitionen in die Erreichung der Klimaziele, fand eine Studie im Auftrag der Organisationen Finanzwende und Oxfam heraus. Die Zivilorganisationen hatten das Wirtschaftsforschungsinstitut BASIC beauftragt, um die 30 größten deutschen börsennotierten Unternehmen zu durchleuchten. Dabei kam heraus, dass die Unternehmen in den vergangenen zehn Jahren ihre Gewinne vorrangig auf Dividendenausschüttungen und auf eigene Finanzreserven verwendeten und dabei die Investitionen in Klimaschutz, die laut EU erforderlich wären, nicht nachkommen würden.

Die Autoren der Studie werfen den DAX-Konzernen vor, dass sie durch dieses Verhalten Aktionärsinteressen über das Gemeinwohl stellen würden. Wir haben mehrere Unternehmen mit den Aussagen der Studie konfrontiert. Eon und BASF betonen ihre Investitionen in die Energiewende und verteidigen ihre Dividendenpolitik.

Eine weitere Kritik an Beschlüssen der Hauptversammlungen von Unternehmen wie BMW, Daimler oder HeidelbergCement war, dass sie Dividenden trotz staatlicher Corona-Subventionen ausschütteten. Zahlen Steuerzahler die Dividenden an die Aktionäre mit? So lautete eine Frage des Verbands der kritischen Aktionärinnen und Aktionäre. Die Studie von Oxfam und Finanzwende kommt zu dem Schluss, dass die DAX-30-Konzerne die Höhe ihrer Dividenden in den vergangenen zehn Jahren oft unabhängig von der Höhe der Gewinne auszahlten.

Ausschüttungen stiegen doppelt so stark wie der Gewinn

Die Ausschüttungen der Unternehmen seien viel stärker gestiegen, als der Nettogewinn, heißt es in der Studie. In manchen Fällen zahlten Unternehmen wie RWE, Eon und ThyssenKrupp trotz Verlusten Dividenden an ihre Eigentümer. „Die Ausschüttungen legten zwischen 2009 und 2020 mit 85 Prozent fast doppelt so stark zu wie die Gewinne, die um 48 Prozent stiegen”, heißt es in der Studie. Aus Sicht der Autoren gehe es bei Ausschüttungen, die den Gewinn übersteigen, um eine Auflösung der Rücklagen. „Dafür mag es gelegentlich einen Grund geben, wenn ein Unternehmen keine lukrativen Anlagemöglichkeiten findet”, so die Analysten. Vor dem Hintergrund der Klimakrise sei dies aber bei den DAX30 unplausibel.

WERBUNG

Das Wirtschaftsforschungsunternehmen BASIC rechnete aus, dass die Ausschüttungen zwischen 2009 und 2020 fast kontinuierlich gestiegen sind. Dabei stellten sie eine Trendwende fest: „Die DAX30 Konzerne scheinen sich von der historischen Auffassung der Unternehmensführung und Finanzmanagement wegzubewegen, bei dem die Aktionäre an letzter Stelle an der Wertschöpfung des Unternehmens beteiligt werden, je nach der Höhe der Profite,” schreiben die Analysten von BASIC. Traditionell seien Dividenden erst dann gezahlt worden, wenn alle anderen Posten wie Investitionen und Schulden aus dem Gewinn beglichen wurden. Die Zahlen der Studie würden zeigen, dass die DAX30 sich entschieden hätten, Ausschüttungen stets zu steigern, während die Investitionen zu einer variablen Größe geworden seien, lautet eine Erklärung der Forscher.

Wir haben mehrere Unternehmen zu der Studie befragt. Sie kommen zum Teil zu anderen Ergebnissen. Laut der Studie, die Gesamtausschüttungen mit Nettogewinn vergleicht, zahlte der Energieversorger Eon 2020 Dividenden, die insgesamt um 120 Prozent höhere waren als der Nettogewinn. Viermal in den vergangenen zehn Jahren zahlte Eon Dividenden trotz Verlusten. Eon antwortete auf unsere Anfrage mit einer eigenen Berechnung der Ausschüttungsquote, wonach der Konzern seit 2009 im Schnitt 59 Prozent der Nettogewinne ausgeschüttet habe.

Eon und BASF verteidigen Dividendenpolitik

Die hohe Ausschüttungsquote der letzten drei Jahre erklärt Eon mit der neuen Ausrichtung des Unternehmens nach der Übernahme des Netzbetreibers Innogy in den Jahren 2018 und 2019. Auf die Kritik, Eon nutze Spielräume für Klima-Investitionen nicht ausreichend, entgegnete das Unternehmen, dass rund 75 Prozent der Investitionen auf den Netzbereich entfallen würden – „das Rückgrat einer erfolgreichen Energiewende.“

Auch BASF verteidigt seine Dividendenpolitik. „Auch in schwierigen Zeiten messen wir einer verlässlichen Dividendenpolitik eine hohe Bedeutung bei”, schrieb uns ein Sprecher des Unternehmens. „Wenn wir die Jahre 2009 (weltweite Finanzkrise) und 2020 (COVID-19-Pandemie) ausklammern, hatten wir im Durchschnitt eine stabile Ausschüttungsquote von rund 50 Prozent.” Laut der Analyse von Oxfam und Finanzwende schüttete BASF im Jahr 2020 trotz Verlusten eine Gesamtdividende aus, die um 286 Prozent höher lag als der Nettogewinn.

BASF plane zur Erreichung der Klimaziele insgesamt Investitionen „von bis zu einer Milliarde Euro bis 2025 sowie von weiteren zwei bis drei Milliarden bis 2030“, hieß es seitens des Chemiekonzerns. „Nach 2030 werden diese Investitionen auf mehr als zehn Milliarden Euro steigen.” Mit diesen Investitionen will BASF Produktionsanlagen bauen, in denen neue CO2-freie oder CO2-reduzierte Technologien zum Einsatz kämen.

Investitionsbedarf bei BMW, Daimler und Lufthansa

Industrievertreter erwarten, dass sich der Staat an den Investitionen in die Klimaziele beteiligt. Laut einer Studie des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) müsste der Staat bis 2030 die Erreichung der Klimaziele mit bis zu 280 Milliarden Euro fördern. Die Europäische Kommission geht davon aus, dass die Investitionen aus dem staatlichen und privaten Sektor im Verhältnis 50 zu 50 erforderlich seien. Die Studie von Oxfam und Finanzwende sieht auf dieser Grundlage bei der Erfüllung des Investitionsbedarfs erhebliche Lücken in den einzelnen Branchen.

„Alle Unternehmen investieren zu wenig, dabei wären viele dazu problemlos in der Lage – und zwar ohne staatliche Subventionen oder Steuererleichterungen,” schreiben die Analysten. Demnach gibt es im Transportbereich mit den Konzernen Volkswagen, Lufthansa, Daimler und BMW einen zusätzlichen Investitionsbedarf von 13,8 Milliarden Euro. Die Autoren der Studie rechnen, dass diese Unternehmen aus ihren Barmitteln über einen Zeitraum von zehn Jahren den Großteil des Klima-Investitionsbedarfs auch ohne staatliche Subventionen abdecken könnten.

„Im Wohnungsbereich könnte das analysierte Unternehmen Vonovia die erforderlichen Mehrausgaben von 100 Millionen Euro jährlich mühelos aus seinem laufenden Gewinn von circa zwei Milliarden Euro abdecken”, schreiben die Analysten. Anders sieht es im Energiesektor und in der Zementindustrie aus: Die Energieversorger RWE und Eon, aber auch der Zementhersteller HeidelbergCement müssten die nötigen Investitionen zur Erreichung der Klimaziele aus ihren Rücklagen und durch die Anpassung ihres Geschäftsmodells stemmen.

Die Autoren der Studie schließen draus, dass das Topmanagement der DAX30-Konzerne sich bewusst entscheide, finanzielle Spielräume lieber im Interesse der Aktionäre zu verwenden. „Würden die Konzerne daraus die erforderlichen Klimainvestitionen tätigen, könnten sie im Schnitt immer noch auf dem Niveau der Jahre 2009 und 2010 ausschütten”, kritisieren Oxfam und Finanzwende.

Beispiel: Im Pandemie-Jahr 2020 schüttete der Versicherer Munich Re insgesamt das 1,43-Fache des Nettogewinns an die Aktionäre aus. 2017 freuten sich die Anteilseigner über eine sechsfache Gesamtausschüttung im Verhältnis zum Nettogewinn. Der Gaskonzern Linde schüttete 2019 das 1,99-Fache des Nettogewinns an Aktionäre aus, 2020 waren die Dividenden insgesamt um 280 Prozent höher als der Nettogewinn.

Dividenden in guten wie in schlechten Zeiten

In den vergangenen zehn Jahren ging auch die Schere zwischen Ausschüttungen und von den Unternehmen gezahlten Steuern auseinander, heißt es in der Studie. Während die Ausschüttungen an Anteilseigner im Zeitraum 2009 bis 2020 um 87 Prozent stiegen, kletterten die Nettogewinne lediglich um 48 Prozent. Der Anteil der Steuern, die die DAX30 im selben Zeitraum zahlten, stieg nur um 42 Prozent. Für die Aktionäre heißt das, dass ihre Gewinnbeteiligung weniger volatil ist und in manchen Jahren sogar losgelöst von der Höhe des Nettogewinns. „Offensichtlich streben die Unternehmen danach, ihre Ausschüttungen zu glätten, damit Aktionär*innen sowohl in guten als auch in schlechten Zeiten Dividenden bekommen“, schreiben die Analysten.

Barbara Sennholz-Weinhardt, Wirtschaftsexpertin von Oxfam Deutschland, ist der Meinung, dass die Unternehmen andere Prioritäten setzen könnten, wenn sie denn wollten. Von der kommenden Bundesregierung fordern Oxfam und Finanzwende, dass sie gesetzliche Regeln vorschreibt, wie die Unternehmen sich dem Gemeinwohl verpflichten müssen.