Stromverbrauch Oktoberfest
Endlich wieder Wiesn! Fahrgeschäfte, Festzelte, Verkaufsbuden – das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt. Der Stromverbrauch während der Festtage ist gigantisch.
Im Kettenkarussell durch den Himmel fliegen, Loopings in der Hightech-Achterbahn drehen und im Riesenrad das Oktoberfest von oben bestaunen – auf der Wiesn geht’s 2022 endlich wieder rund. Damit all die Fahrgeschäfte laufen, die vielen Standl mit bunten Lichtern erstrahlen und in den Festzelten stimmungsvolle Atmosphäre herrscht, ist vor allem eins nötig: Strom. Ohne den geht nix auf der Theresienwiese.
Stromverbrauch liegt bei dem einer Kleinstadt
Und weil das Oktoberfest das größte Volksfest der Welt ist, ist auch die Energieversorgung eine ganz besondere Herausforderung. 17 Tage wird gefeiert und laut dem Vergleichsportal Verivox liegt der Stromverbrauch in dieser Zeit bei knapp drei Millionen Kilowattstunden. Der Auf- und Abbau, zusätzlich benötigte Verkehrsmittel und komplett ausgelastete Hotels seien da noch gar nicht mit eingerechnet, so dass der tatsächliche Verbrauch noch viel höher ausfalle.
Das Vergleichsportal hat errechnet, dass mit dem über die Festtage verbrauchten Strom 1100 bis 1200 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden könnten. "In der Spitze kommen die Verbrauchswerte denen einer Kleinstadt mit 21.000 Bewohnern gleich", so Verivox.
Die Wiesn hat ein eigenes Versorgungsnetz
17 große und 21 kleine Zelte sowie rund 25 Fahrgeschäfte gibt’s in diesem Jahr auf dem Oktoberfest zur Auswahl. Die müssen alle verlässlich mit Energie versorgt werden. Ein großes Festzelt benötigt durchschnittliche eine Leistung von 400 Kilowatt, bei Fahrgeschäften sind es etwa 300 Kilowatt.
Bei der Energieversorgung geht es auch um die Sicherheit der Besucher. Denn schon ein kurzer Stromausfall könnte eine Massenpanik auslösen.
Deshalb gehören zum Versorgungsnetz des Oktoberfests 15 bis 20 teilweise unterirdisch angelegte Trafostationen, bis zu 50 Kilometer Kabel und mehr als 150 Verteilerschränke. Um auf Nummer sicher zu gehen, haben die Organisatoren die Stromversorgung zudem komplett doppelt angelegt.
Oktoberfest bezieht ausschließlich Ökostrom
Gut zu wissen: Der gigantische Energieverbrauch des Volksfests wird ausschließlich durch Ökostrom abgedeckt. "Bereits seit dem Jahr 2000 werden alle öffentlichen Bereiche und Toiletten mit erneuerbaren Energien betrieben, seit 2012 trifft das auch auf die Stände sämtlicher Schausteller, Verkäufer und Wirte zu", erklärt Verivox.
60 Prozent der Stände hätten sich sogar für einen speziellen Ökotarif entschieden, für den sie etwas mehr zahlen, um den Ausbau Erneuerbarer-Energien-Anlagen zu unterstützen und die Energiewende voranzutreiben.
Stromsparen auf der Wiesn
Trotz oder gerade wegen des immensen Energieverbrauchs, ist natürlich auch beim Oktoberfest Stromsparen angesagt. Durch Umstellung der Beleuchtung auf LED sei es den Organisatoren gelungen, die Strommenge zumindest leicht zu reduzieren. Von 2018 zu 2019 sei der Verbrauch beispielsweise um rund 3,34 Prozent gesunken.
Klingt nicht nach viel, macht aber auf den Gesamtverbrauch gerechnet unterm Strich immerhin schon mehr als 100.000 Kilowattstunden.