Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 5 Stunden 57 Minuten
  • Nikkei 225

    37.985,91
    -474,17 (-1,23%)
     
  • Dow Jones 30

    38.460,92
    -42,77 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.301,14
    -2.058,09 (-3,30%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.396,82
    -27,28 (-1,92%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.712,75
    +16,11 (+0,10%)
     
  • S&P 500

    5.071,63
    +1,08 (+0,02%)
     

Streit um Urheberrecht an Affen-Selfie

Ein indonesischer Schopfaffe machte dieses Selfie, das nun ein Gericht beschäftigt. (Bild: Wikipedia / Public Domain)
Ein indonesischer Schopfaffe machte dieses Selfie, das nun ein Gericht beschäftigt. (Bild: Wikipedia / Public Domain)

Wenn ein Affe ein Bild von sich selbst macht – wem gehört es dann? Ein Schopfaffe in Indonesien klaute eine Kamera und fotografierte sich damit. Jetzt streiten Wikipedia und der Besitzer der Kamera um die Rechte an diesem erstaunlichen Tier-Selfie.

Sucht man auf Wikipedia nach „Schopfaffe“, findet man auch dieses Bild: Ein Affenweibchen schaut dem Betrachter grinsend entgegen. Das Besondere daran ist, dass der Makake das Bild selbst aufgenommen hat. 2011 war der britische Fotograf David Slater in einem Nationalpark in Indonesien unterwegs und erregte die Aufmerksamkeit der neugierigen Affen. Eins der Tiere stibitzte seine Kamera und drückte mehrmals auf den Auslöser.

Auf diese Weise entstand das Bild, das Wikipedia unter der „Commons“-Lizenz führt. Dies bedeutet, jeder hat das Recht, es herunterzuladen und zu benutzen. Dagegen will sich nun der Besitzer der Kamera wehren: David Slater findet, dass das Bild ihm gehört und fordert, dass Wikipedia das Bild löscht.

Für Wikipedia sieht die Sache so aus: Der Urheber des Bildes ist kein Mensch, wodurch es zu einem Allgemeingut wird. Das entspricht US-amerikanischem Recht. Wikipedia ließ seine Nutzer darüber abstimmen, ob das Bild gelöscht werden soll. Die Mehrheit sprach sich dagegen aus.

Das Foto war weltweit in den Medien, ohne dass David Slater daran etwas verdient hat. Jetzt fordert er von Wikipedia eine Entschädigung für die entgangenen Honorare in Höhe von 10.000 Pfund. Der Fall geht nun vor ein britisches Gericht.