Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.492,49
    +15,40 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.083,42
    +1,68 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    39.807,37
    +47,29 (+0,12%)
     
  • Gold

    2.254,80
    +16,40 (+0,73%)
     
  • EUR/USD

    1,0797
    +0,0003 (+0,03%)
     
  • Bitcoin EUR

    64.949,61
    -1.066,18 (-1,62%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    83,11
    -0,06 (-0,07%)
     
  • MDAX

    27.043,04
    -48,91 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.454,38
    -2,98 (-0,09%)
     
  • SDAX

    14.294,62
    -115,51 (-0,80%)
     
  • Nikkei 225

    40.369,44
    +201,37 (+0,50%)
     
  • FTSE 100

    7.952,62
    +20,64 (+0,26%)
     
  • CAC 40

    8.205,81
    +1,00 (+0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.379,46
    -20,06 (-0,12%)
     

Statt Kaufprämien für E-Autos: Diese Maßnahmen würden wirklich helfen

Volker Wissing, FDP-Generalsekretär, spricht im Atrium des Hans-Dietrich-Genscher-Hauses zu Journalisten.
Volker Wissing, FDP-Generalsekretär, spricht im Atrium des Hans-Dietrich-Genscher-Hauses zu Journalisten.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat eine Idee. Er plant laut einem Bericht des Handelsblatt, die staatliche Kaufprämie für E-Autos bis 2027 zu verlängern. Mehr noch: Die Fördersumme soll von derzeit 6.000 auf 10.800 Euro angehoben werden. Hinzu kämen 3.000 Euro vom Hersteller. Unterm Strich würde ein fabrikneues E-Auto mit einem Preis von 30.000 nur noch 16.200 Euro kosten. Ein Verkaufsboom für diese Art von Fahrzeugen wäre damit wohl unausweichlich.

Kaufprämie stößt schon heute an ihre Grenzen

Zwar ruderte Verkehrsminister Wissing vor einigen Tagen zurück. Weder habe er entsprechende Vorschläge gemacht, noch plane er solche. Die Idee wäre aber ohnehin nicht sinnvoll: Erstens würde der Verkehrssektor selbst mit einer massiven Mehrförderung von E-Autos seine Klimaziele nicht erreichen. Zweitens gerät die bestehende Kaufprämie schon heute sichtbar an ihre Grenzen: Noch immer werden E-Autos nur in geringen Stückzahlen produziert. Durch die gleichzeitig hohe Nachfrage und die anhaltende Chipkrise warten Kunden teils viele Monate auf ein Neufahrzeug.

Beispiel VW: Der Autokonzern gab bereits Anfang Mai bekannt, dass die gesamte Produktion an E-Fahrzeugen in Europa und in den USA für das Jahr 2022 ausverkauft sei. Wer jetzt ein Elektrofahrzeug aus Wolfsburg bestelle, müsse sich mindestens bis zum ersten Quartal 2023 gedulden. Den E-Auto-Klassiker Renault Zoe können Kunden sogar überhaupt nicht mehr bestellen. Das führt auch zu Verwerfungen am Gebrauchtwagenmarkt. Angebote werden knapp, die Preise steigen.

WERBUNG

Zudem verstärkt die bestehende Kaufprämie auch das Problem der Ladeinfrastruktur. Deutschlandweit fehlt es an öffentlichen Ladesäulen, vor allem bei den so wichtigen Schnellladern ab 100 Kilowattstunden Leistung stockt der Ausbau. Schon jetzt teilen sich in manchen Städten wie Berlin mehrere Millionen Einwohner wenige tausend Ladesäulen. Eine noch längere Subventionierungen von E-Autos geschweige denn eine Erhöhung der Fördersätze würde die Infrastruktur nur weiter belasten.

Diese Alternativen gäbe es

Das Verkehrsministerium um Minister Volker Wissing sollte sich deshalb fragen, warum E-Autos überhaupt noch gefördert werden. Es gibt diverse Alternativen zu Autos, vor allem in Großstädten. Schon länger fordern etwa Fahrrad-Verbände, dass teure E-Lastenräder stärker bezuschusst werden. Keine unberechtigte Forderung: Lastenräder kosten oft mehr als 5.000 Euro. Dazu entlasten sie den Verkehr nachweislich. Mit 500 Euro für unmotorisierte, und maximal 1.000 Euro für elektrisch angetriebene Lastenräder sind die Fördersätze aber noch überschaubar. Diese könnte man erhöhen.

Bislang noch gar nicht staatlich gefördert werden hingegen E-Bikes, E-Mopeds und E-Scooter. Auch diese Fahrzeuge entlasten den innerstädtischen Verkehr. Ein wichtiges Argument für eine Förderung: Sie könnte auch Bewohner in Vorstädten motivieren, auf ein Auto zu verzichten. Mit einem E-Bike etwa könnte die Distanz vom Wohnort zur nächsten Haltestelle leicht überbrückt werden.

Auf die Liste der zu fördernden Alternativen für das Auto gehört auch die Bahncard 100. Denn wer überlegt, zugunsten der Bahn aufs eigene Auto zu verzichten, dem sollten auch finanzielle Anreize gegeben werden. Sicher, das Streckennetz der Bahn ist ausbaufähig, die Pünktlichkeit oft ungenügend: Doch auf der Mittel- und Langstrecke ist die Bahn die mit Abstand beste Alternative zum eigenen Auto. Auch, weil die Einsparungen beim CO2-Ausstoss enorm sind. Das sollte dem Bundesverkehrsminister den Gedanken wert sein, die Bahncard 100 (4.000 Euro) staatlich zu bezuschussen.

Dass diese Ideen von Volker Wissing bislang gar nicht vorgebracht wurden, zeigt: Das Verkehrsministerium handelt nicht zeitgemäß. Die Sicht auf die Mobilität ist eindimensional und beschränkt sich allein auf das Auto. Multimodale Modelle scheint Wissing nicht kennen, und wenn doch, ignoriert er sie offenbar. So wird die Verkehrswende in Deutschland nicht gelingen.

Don Dahlmann ist seit über 25 Jahren Journalist und seit über zehn Jahren in der Automobilbranche unterwegs. Jeden Montag lest Ihr hier seine Kolumne „Drehmoment“, die einen kritischen Blick auf die Mobility-Branche wirft.