Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.492,49
    +15,40 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.083,42
    +1,68 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    39.807,37
    +47,29 (+0,12%)
     
  • Gold

    2.254,80
    +16,40 (+0,73%)
     
  • EUR/USD

    1,0778
    -0,0015 (-0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    64.855,55
    -693,62 (-1,06%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    83,11
    -0,06 (-0,07%)
     
  • MDAX

    27.043,04
    -48,91 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.454,38
    -2,98 (-0,09%)
     
  • SDAX

    14.294,62
    -115,51 (-0,80%)
     
  • Nikkei 225

    40.369,44
    +201,37 (+0,50%)
     
  • FTSE 100

    7.952,62
    +20,64 (+0,26%)
     
  • CAC 40

    8.205,81
    +1,00 (+0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.379,46
    -20,06 (-0,12%)
     

„Startups verdienen keine Sonderbehandlung von der Presse“

Philipp Klöckner, Ex-Rocket Mitarbeiter, berät seit Jahren Startups und Investoren.
Philipp Klöckner, Ex-Rocket Mitarbeiter, berät seit Jahren Startups und Investoren.

Die deutsche Startup-Szene hat turbulente Tage hinter sich. Am Montag enthüllte das Handelsblatt ein Papier des Beirats Junge Digitale Wirtschaft (BJDW), in dem eine „Disziplinierung der Presse“ rund ums Thema Startup-Börsengänge gefordert wurde. Das Gremium, in dem prominente Gründerinnen und Gründer den Bundeswirtschaftsminister beraten, erlebt seitdem einen Shitstorm. Viele sehen in den Forderungen einen Angriff auf die Pressefreiheit. Mittlerweile wurde das Papier zurückgezogen, so gut wie alle Beteiligten haben sich distanziert. Einer der drei genannten Autoren, Investor Christoph Gerlinger, übernahm die Verantwortung und trat aus dem Beirat zurück.

In der Mittwoch-Ausgabe des Podcasts „Startup Insider Daily“ hieß es, dass der Fall nicht aufgebauscht werden solle. Der Beiratsvorsitzende Christian Vollmann sagte dort, dass es ein Fehler gewesen sei, dass die Forderung zur Disziplinierung der Presse im Papier so durchgerutscht sei, die nötigen Konsequenzen seien aber durch Gerlingers Rücktritt gezogen worden.

Prinzip Pressefreiheit nicht verstanden

Doch das sehen viele anders. Die Diskussion zeigt ein Spannungsverhältnis zwischen Startup-Szene und medialer Öffentlichkeit auf. Es steht die Frage im Raum: Haben Gründerinnen und Gründer ein Problem mit der Pressefreiheit? Tech-Investor Frank Thelen verurteilte das Papier zwar beispielsweise im Handelsblatt als „hundert Prozent daneben“, forderte aber im gleichen Interview auch eine „faire Partnerschaft“ zwischen Jungunternehmen und Medien, damit „ein Ökosystem aufgebaut“ werden könne. Philipp Klöckner, einer von Thelens schärfsten Kritikern, der früher für Rocket Internet Startups mit aufbaute und heute Investoren wie KKR berät, sieht das als weiteren Beweis dafür, dass die Rolle der Presse immer noch nicht verstanden werde: „Thelen distanziert sich von der Aussage, macht sich aber mit der Hypothese gemein“, sagt Klöckner im Gespräch mit Business Insider und Gründerszene. Ähnlich hatte sich zuvor die FDP-Digitalpolitikerin Ann Cathrin Riedel zu Thelens Aussagen geäußert: „Nach diesem Interview frage ich mich wirklich, was am Konzept Pressefreiheit so schwer verständlich ist.“

WERBUNG

https://twitter.com/anncathrin87/status/1415309171063500810

Jochen Siegert kennt als Mitgründer von Finleap, Investor und Mitherausgeber des Fintech-Blogs „Payment & Banking“ beide Seiten. Er erklärt die schnelle Gereiztheit mancher aus der Startup-Szene gegenüber den Medien so: „Kritik tut immer weh. Aber wenn du Gründer bist, spielt gleich alles noch mal eine viel größere Rolle.“ Investoren könnten wegen negativer Berichte abspringen, Konkurrenten sie als Munition nutzen. „Es geht einfach schnell ums Geld. Da liegen die Nerven vielleicht eher blank als in anderen Bereichen“, so Siegert im Gespräch mit Gründerszene und Business Insider. Aber das sei noch lange kein Grund, die Presse disziplinieren zu wollen. „Wir sind keine Hofberichterstatter.“

Einige Akteure versuchen kritische Berichte zu unterbinden

Klöckner sagt, er kenne viele Beiratsmitglieder und halte es bei diesen für unmöglich, dass sie Forderungen wie die nach der „Disziplinierung der Presse“ auch nur formulieren würden. „Es ist aber fahrlässig, wenn der Rest des Beirats solche Dinge stillschweigend, schlafend oder uninteressiert überhaupt erst möglich macht.“ Deswegen müssten alle Beteiligten nun die Verantwortung tragen. Vor allem die übrigen Autoren könnten sich nicht aus der Affäre ziehen, so der Berater. „Da waren einige vielleicht zu stolz, im Dunstkreis dieses Gremiums zu sein, aber haben ihren Job nicht gemacht“, sagt auch Siegert. In derartigen Runden seien oft viele eher passiv, während einige wenige die Arbeit machten und dementsprechend ihre persönliche Agenda vorantrieben. „Ich kann es mir nur damit erklären, dass das Papier schlicht nicht gelesen wurde.“ Genau das hatte Amorelie-Gründerin Lea-Sophie Cramer angedeutet. Obwohl sie als Mitautorin im Dokument steht, habe sie „an der letzten Sitzung des Beirats nicht teilnehmen können“, schrieb sie auf Linkedin. „Ich hätte stärker überprüfen müssen, welche Inhalte publiziert werden.“

Für die Spannungen zwischen Presse und Gründerszene gibt es unterschiedliche Erklärungen. Auch Klöckner hat auf beiden Seiten Erfahrungen gemacht. Neben seinem Beraterjob ist er Host des Podcasts „Doppelgänger Tech Talk“. Er sieht Nachholbedarf in der Digitalkompetenz vieler Redaktionen: „Beide Seiten können sich an die eigene Nase fassen.“ Es sei unqualifiziert, wenn manche Zeitungen Milliarden-Startups mit dem Argument „Die verdienen ja kein Geld“ kaputt redeten. Siegert spricht über Differenzierung: „Wie Startup-IPOs im Vergleich zu traditionelleren Börsengängen bewertet werden, ist ein Bildungsthema. Manche Journalisten muss man abholen und ihnen neue Geschäftsmodelle erklären.“ Gleichzeitig müssten Startups verstehen, „dass sie keine Sonderbehandlung verdienen“, sagt Klöckner. „Ich wüsste auch nicht warum.“ Die Aufgabe des Journalismus sei nicht, die deutsche Wirtschaft oder Startup-Szene zu fördern. „Der Ruf nach Regulierung der Presse ist eine Unverschämtheit“, so Klöckner.

https://twitter.com/jochensiegert/status/1414840779760185345

Trends wie in den USA, wo Startup-Investoren auf Clubhouse gegen Journalistinnen wie Taylor Lorenz von der New York Times hetzen oder gleich eigene, unkritische Medien starten wie der Star-VC Andreessen Horowitz mit Future.com, sind zwar hierzulande noch nicht erkennbar. „Das ist eher Trumpismus: Ich habe einen großen Namen, nutze massiv mein Influencing aus, und kommuniziere dann nicht journalistisch, sondern opportunistisch“, sagt Siegert. In Deutschland wird manche Berichterstattung laut ihm aber auf andere Weise gehemmt: „Wir Blogger müssen heute schon (trotz Wirecard) dreimal überlegen, kritische Themen über nachweislich unseriöse Startups zu bringen, wegen Abmahnungen und absurder Drohungen von Schadenersatz“, twitterte er. „Insbesondere Leute, die sich mit IPOs und SPACs beschäftigen, versuchen kritische Berichterstattung zu unterbinden“, ergänzt Klöckner. Kleine Medien mit Startup-Fokus könnten sich solche Auseinandersetzungen nicht leisten, weil sie oft keinen Verlag im Rücken hätten, so Siegert zu Business Insider und Gründerszene. „Forderungen wie die aus dem Positionspapier würden diese Problematik noch verschärfen.“

Gerade Wirecard zeige, wie fatal das wäre. In den vergangenen Jahren flogen Stück für Stück die dubiosen Geschäftspraktiken des Unternehmens auf, das lange als deutscher Fintech-Champion gefeiert worden war, auch in den Medien. „Die Fintech-Presse hat massive Learnings daraus gezogen, wir müssen uns fragen: Warum waren wir nicht lauter?“, sagt Siegert. „Viele im Payments-Segment wussten doch: Irgendwas ist da nicht in Ordnung.“