Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    40.168,07
    -594,66 (-1,46%)
     
  • Dow Jones 30

    39.807,37
    +47,29 (+0,12%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.680,77
    +1.961,04 (+3,08%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.379,46
    -20,06 (-0,12%)
     
  • S&P 500

    5.254,35
    +5,86 (+0,11%)
     

Wer sich ständig entschuldigt, verliert Respekt. Wir erklären, was ihr stattdessen tun könnt

Lieber nachdenken, bevor man vorschnell "Entschuldigung" sagt.
Lieber nachdenken, bevor man vorschnell "Entschuldigung" sagt.

Nicht immer läuft im Job alles glatt. Die vergessene E-Mail, die überzogene Deadline, die Diskussion mit dem Chef, die womöglich unnötig war — das erlebt jeder Mal.

Schnell rutschen einem dann im Bemühen, den Fehler wieder gutzumachen, die Worte heraus, die oft mehr schaden als nützen: "Es tut mir leid" oder "Entschuldigung". Klar, es ist wichtig sich zu entschuldigen, wenn tatsächlich ein grober Fehler passiert ist. Oft aber gibt es gute Alternativen für diese Worte.

Denn wer sich bei jeder Nachfrage, jedem Missverständnis oder jeder Planänderung entschuldigt, wirkt unsicher. Und wer unsicher ist, dem bringt man auf die Dauer nicht sonderlich viel Respekt entgegen.

WERBUNG

Hier sind ein paar gute Alternativen für "Es tut mir leid" und "Entschuldigung", die Lindsay Tigar von theladders.com für Business Insider gesammelt hat.

Bedankt euch hinterher, statt euch vorher zu entschuldigen

Laut Lauren McGoodwin, der Gründerin und CEO von Career Contessa, leiten viele ihre Fragen an einen Kollegen oder Vorgesetzten mit dem Wort "Entschuldigung" ein. "Es tut uns natürlich nicht leid, aber es dient als eine Art Puffer für die Bitte, die wir gleich vortragen werden. Wenn ihr eure Anfrage mit 'Es tut mir leid' beginnt, scheint es, als ob ihr euch eurer Anfrage nicht sicher seid — das erweckt nicht gerade das Vertrauen der anderen Person, von der ihr wollt, dass sie eure Anfrage schnell und ernsthaft beantwortet", erklärt sie.

Sinnvoller ist es dann, selbstbewusst die Frage zu stellen und sich danach für die Antwort zu bedanken. Auch wenn ihr etwa zu spät zu einem Treffen kommt oder nicht rechtzeitig auf eine E-Mail geantwortet habt, wirkt ein "Danke" selbstbewusster als ein "Entschuldigung". Beginnt euren ersten Satz also lieber mit "Danke für Ihre Geduld …" statt mit "Entschuldigung" — und fahrt dann mit dem Treffen oder der Präsentation fort.

Sich schuldig zu fühlen löst kein Problem — nachzufragen schon

Die Business-Trainerin für Unternehmerinnen Cait Scudder sagt, dass Frauen dazu neigen, sich schnell zu entschuldigen, wenn eine Situation unangenehm wird oder insgesamt in einem Projekt etwas nicht so läuft wie erwartet. Sie übernehmen also die Schuld, obwohl es häufig um ein Missverständnis geht, nicht um einen von ihnen begangenen Fehler.

Das kann in vielen Situationen geschehen: Wenn die Details eines Projekts oder die Erwartung des Chefs unklar sind zum Beispiel. Aber warum solltet ihr euch dafür entschuldigen, wenn ihr nachhakt? Seid selbstbewusst und holt euch alle Informationen, die ihr braucht.

"Wenn ihr einen Auftrag, eine Anweisung oder eine Idee nicht versteht, die ein Kollege, Mitarbeiter oder Vorgesetzter vorschlägt, bittet um weitere Erläuterungen. Wenn ihr euch dabei reflexhaft entschuldigt, geht ihr unbewusst davon aus, dass ihr schwer von Begriff seid, obwohl dies in den seltensten Fällen tatsächlich der Fall ist", sagt sie.

Sich zu erklären und eine Lösung anzubieten wirkt kompetent

Sebena Gill, die CEO von Nature's Green CBD, ermutigt ihr Team dazu, alles Mögliche, aber nicht "Es tut mir leid" zu sagen, wenn sie etwas verbockt haben. Sie selbst geht mit gutem Beispiel voran und nimmt sich einen Rat ihrer Mutter zu Herzen. Wenn sie mal eine Frist nicht einhält, macht sie zum Beispiel keine große Sache daraus.

Eine Möglichkeit, es ihr gleich zu tun, besteht darin, einzugestehen, dass ihr im Unrecht wart, eure Absicht dann zu erklären und schließlich eine alternative Lösung für die nächsten Schritte anzubieten.

Um Unterstützung bitten zeigt, dass ihr realistisch plant

Vielleicht habt ihr euch mit einem ehrgeizigen Projekt etwas übernommen. Oder ihr habt euch einen Überblick über die übertragene Arbeit verschafft und festgestellt, dass es im Alleingang nicht zu bewältigen ist. Laut Cait Scudder schadet es nicht, wenn man zusätzliche Hilfe anderer Kollegen annimmt — und sogar um sie bittet. Ganz im Gegenteil: Es zeigt, dass ihr eure Ressourcen gut einschätzen könnt.

"Oft, wenn wir das Gefühl haben, uns bei einer Aufgabe oder einem Projekt übernommen zu haben, ist unser erster Instinkt, uns zu entschuldigen und es so zu einem persönlichen Misserfolg zu machen", erläutert sie. "Echte Führungskräfte und Vordenker dagegen entschuldigen sich nicht für ihre eigene Unzulänglichkeit, sondern sie denken produktiv darüber nach, welche Ressourcen für die Lösung eines Problems erforderlich sind — und sie haben kein Problem damit, um Hilfe zu bitten."

Eure eigene Meinung ist nie ein Grund für eine Entschuldigung

Ganz gleich, wie gut ihr in eurem Job seid oder wie sehr ihr eure Arbeit liebt; Konflikte am Arbeitsplatz werden immer auftreten. Die Art und Weise, wie ihr mit Hindernissen umgeht, sagt viel über eure Führungsqualifikation aus.

Der Präsidentin von FK Interactive, Cassandra Rosen, zufolge ist es nicht klug, sich für den eigenen Standpunkt zu entschuldigen. Langfristig bedeutet das nämlich, dass eure Meinung nicht ernst genommen wird.

Sie schlägt stattdessen vor, die Emotion aus der Situation herauszunehmen und so der anderen Partei zu ermöglichen, eure Perspektive einzunehmen — ohne ihr dabei das Gefühl zu geben, dass sie falsch liegt. Rosen glaubt, dass die Ansage "Lasst uns das klären" eine selbstbewusste, teambildende Aussage ist, die dazu beiträgt, Spannungen zu zerstreuen und eine offene Gesprächskultur zu etablieren.

Dieser Artikel erschien bei Business Insider bereits im März 2020. Er wurde nun erneut geprüft und aktualisiert.

TF