Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.737,36
    -100,04 (-0,56%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.918,09
    -18,48 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    37.986,40
    +211,02 (+0,56%)
     
  • Gold

    2.406,70
    +8,70 (+0,36%)
     
  • EUR/USD

    1,0661
    +0,0015 (+0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.942,09
    +1.497,44 (+2,56%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.371,97
    +59,34 (+4,52%)
     
  • Öl (Brent)

    83,24
    +0,51 (+0,62%)
     
  • MDAX

    25.989,86
    -199,58 (-0,76%)
     
  • TecDAX

    3.187,20
    -23,64 (-0,74%)
     
  • SDAX

    13.932,74
    -99,63 (-0,71%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.895,85
    +18,80 (+0,24%)
     
  • CAC 40

    8.022,41
    -0,85 (-0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.282,01
    -319,49 (-2,05%)
     

Sparkassen erwägen Gründung eigener Onlinebank – doch der Plan hat Tücken

Frankfurter Sparkasse will mehr Strafzinsen verlangen

Onlinebanken wie ING, Comdirect, N26 und DKB knöpfen den regional verwurzelten Geldhäusern vor allem junge Kunden ab.

Die wachsende Konkurrenz der Direktbanken treibt viele Sparkassenmanager um. Bundesobmann Walter Strohmaier hält daher eine eigene Direktbank für nötig.

Es sind gleich mehrere Baustellen, die Deutschlands Sparkassen derzeit auf Trab halten: Dazu gehört die Rettung der angeschlagenen NordLB, der Sparkassen und Landesbanken mit rund 1,1 Milliarden Euro beispringen mussten. Und dazu gehört natürlich auch der noch nicht ansatzweise umgesetzte Plan des Sparkassenpräsidenten Helmut Schleweis, alle öffentlich-rechtlichen Spitzeninstitute zu einer Bank zu verschmelzen.

Jetzt kommt ein drittes gewichtiges Thema dazu: Die wachsende Konkurrenz durch Onlinebanken – und wie sich die Sparkassen dagegen wehren können. Es ist ein Angriff aus dem Netz. Die digitalen Wettbewerber machen den Sparkassen immer mehr das Leben schwer. Onlinebanken wie ING, Comdirect, N26 und DKB knöpfen den regional verwurzelten Geldhäusern vor allem junge Kunden ab.

WERBUNG

Für Walter Strohmaier, den Bundesobmann der deutschen Sparkassen, ist es daher an der Zeit zu handeln: Die Sparkassen müssen seiner Meinung nach eigentlich auch eine Direktbank haben. „Eine Onlinebank mag der Idee der Sparkassen von vor 200 Jahren widersprechen, aber die Welt hat sich verändert“, sagte er dem Handelsblatt – und spricht damit aus, was viele in der Gruppe denken.

Unter der Hand stimmen viele aus dem Sparkassenlager Strohmaier zu: „Man muss darüber nachdenken. Wir erreichen eine bestimmte Kundenklientel mit unserem traditionellen Geschäftsmodell nicht“, sagt ein Sparkassenfunktionär. „Wir müssen irgendwann etwas gegen die ING stellen“, meint ein anderer Manager.

Den Markt der Onlinebanken würde es gehörig durchrütteln, wenn die knapp 400 Sparkassen mit einer gemeinsamen Direktbank starten würden. Das gilt umso mehr, weil sie mit rund 35 Millionen Girokonten Marktführer und bekannt für ihre geballte Marketingkraft sind.

 

Die Direktbanken haben gleichwohl in den vergangenen Jahren rasant Kunden gewonnen. Mit Gratisangeboten ist es ihnen gelungen, viele neue Girokonten – das Ankerprodukt im Geschäft mit privaten Kunden – zu eröffnen. So steigerte die ING die Zahl der Privatkunden in Deutschland und Österreich 2018 auf 9,3 Millionen. Die Zahl der Girokonten wuchs um 375.000 auf 2,5 Millionen. Die Smartphone-Bank N26 zählt inzwischen rund 2,5 Millionen Kunden.

Die BayernLB-Tochter DKB steht im Fokus der Überlegungen

Die Basis für eine Direktbank der Sparkassen gibt es schon: Strohmaier zufolge könnte die DKB, eine Tochter der Bayerischen Landesbank (BayernLB), zur gemeinsamen Onlinebank werden. „Wir sind zwar noch ganz am Anfang des Prozesses, aber ich kann mir die DKB auch als Onlinebank der Sparkassen vorstellen“, sagte er mit Blick auf die Überlegungen zur künftigen Ausrichtung der BayernLB.

„Ich sehe die Idee grundsätzlich positiv.“ Es sei besser, wenn die zwei Onlinebanken in der Gruppe – die DKB und die 1822direkt – den Sparkassen gehören würden, als einem Wettbewerber. Die 1822direkt ist Teil der Frankfurter Sparkasse.

Hintergrund ist, dass die BayernLB-Eigner (dem Freistaat gehören 75 Prozent, Bayerns Sparkassen der Rest) derzeit eine Zukunftsstrategie suchen – und dabei ein Verkauf der BayernLB insgesamt wie auch eine Veräußerung der DKB als denkbar gelten. Alle Optionen seien auf dem Prüfstand, so Strohmaier.

„Idealerweise macht man sich solche Gedanken, wenn ein Unternehmen wie die BayernLB aktuell aus der Stärke heraus agieren kann.“ Es sei nur höchst professionell, dass sich alle Gremien mit der Zukunft ihrer Bank auseinandersetzen würden. Der bayerische Finanzminister Albert Füracker (CSU) zeigte sich gegenüber einem möglichen Rückzug des Freistaats aus der Landesbank jedoch vorsichtig: „Wir sind von solchen Überlegungen noch weit entfernt“, sagte er der „Süddeutschen Zeitung“.

 

Die BayernLB hat 2018 vor Steuern 870 Millionen Euro verdient. Mehr als ein Drittel des Gewinns stammt von der DKB, die per Jahresende gut vier Millionen Privatkunden und drei Millionen Girokonten zählte. Besonders wichtig ist indes das Geschäft mit Infrastrukturkrediten.

„Die DKB ist sehr gut unterwegs, das eröffnet Chancen“, sagte Strohmaier. Fakt dabei sei, dass bei der BayernLB, wie bei anderen Unternehmen, der Mehrheitseigentümer den Weg vorgebe. Strohmaier ist Chef der Sparkasse Niederbayern-Mitte und vertritt als Bundesobmann die Sparkassen in den Gremien des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV).

Zudem ist er Vize-Aufsichtsratschef der BayernLB. Der Bundesobmann steht auch klar hinter Schleweis“ Idee einer Sparkassenzentralbank: „Erstens sind die Sparkassen alles andere als erfreut, wenn sie Kapital für Landesbanken geben müssen. Zweitens dürfen die Risiken der Landesbanken die Sparkassen nicht überfordern. Und drittens brauchen wir einen starken Dienstleister, der auf die Sparkassen ausgerichtet ist.“

Laut Schleweis müsste ein Zentralinstitut Dienstleister der Sparkassen sein – möglichst ohne Beteiligung der Länder. Im Auslands-, Fonds- und Vermögensverwaltungsgeschäft ließen sich ihm zufolge Synergien heben. Ähnlich ist die DZ Bank, das Spitzeninstitut der Volksbanken, aufgestellt. An einem „Zielbild“ werde derzeit noch gearbeitet, so der DSGV.

 

An öffentlichen Spekulationen zu den Inhalten beteilige man sich nicht. Wichtig sei unter anderem, wie das Geschäftsmodell auskömmliche Erträge für die Zentralbank und für die Sparkassen generieren könne. Ob es eine Onlinebank geben und ob diese an einem Zentralinstitut angedockt werden sollte, darüber dürfte, wie häufig, keine Einigkeit in der Gruppe bestehen, sagte ein Sparkassenfunktionär.

Ein Knackpunkt: Eine bundesweit aktive Onlinebank widerspräche dem Regionalprinzip der Sparkassen, nach dem jedes Kreditinstitut nur in seinem jeweils klar abgesteckten lokalen Geschäftsgebiet tätig ist. Zudem würde sie nicht nur den bestehenden Onlinebanken, sondern auch den Sparkassen selbst Konkurrenz machen.