Deutsche Märkte schließen in 43 Minuten
  • DAX

    15.245,18
    +27,73 (+0,18%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.140,66
    +8,98 (+0,22%)
     
  • Dow Jones 30

    33.633,22
    +82,95 (+0,25%)
     
  • Gold

    1.886,80
    -4,10 (-0,22%)
     
  • EUR/USD

    1,0565
    -0,0010 (-0,10%)
     
  • Bitcoin EUR

    25.371,68
    +533,71 (+2,15%)
     
  • CMC Crypto 200

    575,57
    +10,78 (+1,91%)
     
  • Öl (Brent)

    92,84
    -0,84 (-0,90%)
     
  • MDAX

    25.571,95
    -56,80 (-0,22%)
     
  • TecDAX

    2.981,00
    +16,08 (+0,54%)
     
  • SDAX

    12.580,36
    +38,74 (+0,31%)
     
  • Nikkei 225

    31.872,52
    -499,38 (-1,54%)
     
  • FTSE 100

    7.580,59
    -12,63 (-0,17%)
     
  • CAC 40

    7.088,54
    +16,75 (+0,24%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.118,58
    +25,73 (+0,20%)
     

Wer später in Rente geht, stirbt früher, laut einer Studie

Besonders hoch sei die Sterblichkeit bei späterem Renteneintritt beispielsweise im Bausektor. - Copyright: sukanya sitthikongsak / Getty Images
Besonders hoch sei die Sterblichkeit bei späterem Renteneintritt beispielsweise im Bausektor. - Copyright: sukanya sitthikongsak / Getty Images

Das Renteneintrittsalter für die Rente ohne Abschläge wird bis 2031 schrittweise auf 67 Jahre angehoben. Diese Maßnahme soll die finanzielle Belastung für die jüngere Generation begrenzen und gleichzeitig den Senioren, die eine immer höhere Lebenserwartung haben, eine angemessene Rente ermöglichen. Doch wer später in Rente geht, stirbt möglicherweise früher, zeigt nun eine deutsch-spanische Studie.

Wie die "Tagesschau" berichtet, wertete das gemeinsame Forschungsteam der Universitäten Mannheim und Barcelona Sozialversicherungsdaten aus Spanien aus. Dort hatte die spanische Regierung bei einer Reform das Renteneintrittsalter von 60 auf 65 Jahre erhöht. Demnach konnten Personen, die vor dem 1. Januar 1967 Beiträge in das Rentensystem eingezahlt haben, freiwillig mit 60 in Rente gehen. Die anderen mussten hingegen bis zum Alter von 65 Jahren weiter arbeiten.

Das deutsch-spanische Forscherteam konnte empirisch nachweisen, dass das Sterberisiko mit jedem Jahr, das die Menschen später in Rente gehen, weiter stieg. So erklärte die Wirtschaftswissenschaftlerin Han Ye von der Universität Mannheim gegenüber dem "SWR", dass "eine Verzögerung des Renteneintritts um ein Jahr das Sterberisiko im Alter zwischen 60 und 69 Jahren um 4,2 Prozentpunkte erhöht hat."

Besonders hoch sei die Sterblichkeit in Branchen, bei denen es häufig zu Arbeitsunfällen kommt, berichtet die "Tagesschau". Dazu gehört beispielsweise der Bausektor. Auch bei Personen, die beruflich einem hohen Maß an psychischem und sozialen Stress ausgesetzt sind, war die Sterblichkeit sehr hoch. Die Ergebnisse sind aus Sicht der Wissenschaftler auf Deutschland übertragbar.

Allerdings seien die gesundheitlichen Folgen der längeren Arbeitsjahre stark vom Arbeitsumfeld der einzelnen Personen abhängig, so Han Ye. Denn bei Personen, die berufliche Erfolgserlebnisse verzeichnen und Anerkennung im Job erfahren, habe ein "späterer Renteneintritt häufig keine negativen Auswirkungen auf die Sterblichkeit." Somit sei die deutsch-spanische Studie kein Widerspruch zu den bereits existierenden Studien, die einen späteren Renteneintritt mit positiven Effekten auf die geistige Fitness belegen.

stm