Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 21 Minute
  • DAX

    17.755,72
    -81,68 (-0,46%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.925,86
    -10,71 (-0,22%)
     
  • Dow Jones 30

    37.979,98
    +204,60 (+0,54%)
     
  • Gold

    2.395,60
    -2,40 (-0,10%)
     
  • EUR/USD

    1,0672
    +0,0026 (+0,25%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.819,66
    +2.045,91 (+3,48%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.334,09
    +21,46 (+1,66%)
     
  • Öl (Brent)

    82,75
    +0,02 (+0,02%)
     
  • MDAX

    25.982,86
    -206,58 (-0,79%)
     
  • TecDAX

    3.190,92
    -19,92 (-0,62%)
     
  • SDAX

    13.929,86
    -102,51 (-0,73%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.853,34
    -23,71 (-0,30%)
     
  • CAC 40

    8.025,19
    +1,93 (+0,02%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.538,30
    -63,20 (-0,41%)
     

Sozialbericht: Corona rifft Geringverdiener besonders hart

BERLIN (dpa-AFX) - Die Corona-Pandemie trifft Menschen mit geringem Einkommen besonders hart. Damit könnte sich die soziale Schieflage in Deutschland verschärfen. Dies geht aus einem umfassenden Sozialbericht hervor, den das Statistische Bundesamt am Mittwoch gemeinsam mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) veröffentlichte. Für den Datenreport 2021 wurden amtliche Statistiken mit empirischen Befunden der Sozialforschung kombiniert.

Demnach waren im ersten Lockdown Menschen mit höherem Einkommen zwar häufiger von Einkommenseinbußen betroffen, die Folgen der Pandemie für Menschen mit Niedrigeinkommen aber härter: Etwa jeder Fünfte gab an, in Finanznöten zu stecken oder dies zu befürchten. Der WZB-Experte Philipp Wotschack sagte über diese Gruppe: "Sie waren in Zahlungsschwierigkeiten geraten, mussten Kredite aufnehmen, waren in ernsthafte Geldprobleme geraten, mussten möglicherweise auf Ersparnisse zurückgreifen, Sozialleistungen beantragen oder ihren Lebensstandard drastisch einschränken."

Die Befragungen liefen von Ende März bis Anfang Juli vergangenen Jahres. Unabhängig vom Beruf waren Alleinerziehende mit 25 Prozent am häufigsten von finanziellen Problemen betroffen. Menschen mit Migrationshintergrund berichteten fast doppelt so häufig von finanziellen Schwierigkeiten wie Menschen ohne Migrationshintergrund (15 beziehungsweise 8 Prozent).

Neben Selbstständigen (20 Prozent) schilderten an- und ungelernte Arbeiter (17 Prozent) und einfache Angestellte (14 Prozent) besonders häufig von Geldproblemen. Bei Menschen in qualifizierten Angestelltenberufen (9 Prozent) war der Anteil deutlich niedriger. Wotschak erläuterte: "Die untersten Einkommensgruppen waren häufiger von Freistellungen und Arbeitslosigkeit betroffen und mussten häufiger vor Ort arbeiten. Die obersten Bildungs- und Einkommensgruppen waren häufiger in der Lage, ihre Arbeit auch im Home-Office zu erledigen."