Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden
  • DAX

    17.729,49
    -107,91 (-0,60%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.919,71
    -16,86 (-0,34%)
     
  • Dow Jones 30

    37.775,38
    +22,07 (+0,06%)
     
  • Gold

    2.395,40
    -2,60 (-0,11%)
     
  • EUR/USD

    1,0664
    +0,0018 (+0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.313,89
    +2.881,36 (+4,93%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.338,00
    +25,38 (+1,97%)
     
  • Öl (Brent)

    82,17
    -0,56 (-0,68%)
     
  • MDAX

    25.925,59
    -263,85 (-1,01%)
     
  • TecDAX

    3.196,51
    -14,33 (-0,45%)
     
  • SDAX

    13.877,12
    -155,25 (-1,11%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.836,29
    -40,76 (-0,52%)
     
  • CAC 40

    8.010,64
    -12,62 (-0,16%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.601,50
    -81,87 (-0,52%)
     

Sonntagsfrage: Leichter Stimmenzuwachs bei Union, SPD und FDP

BERLIN (dpa-AFX) - Knapp zwei Monate vor der Bundestagswahl gibt es bei der Parteienpräferenz laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts infratest dimap ein wenig Bewegung. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die Union nach dem vom Institut erhobenen ARD-"Deutschlandtrend" auf 29 Prozent der Stimmen. Die Grünen wären demnach mit 19 Prozent zweitstärkste Kraft. Bei der SPD würden 16 Prozent der Wählerinnen und Wähler ihr Kreuz machen. Für die AfD würden sich zehn Prozent entscheiden. Die FDP käme auf zwölf Prozent der Stimmen, die Linke auf sechs Prozent.

Für Union, SPD und FDP ist das im Vergleich zum Vormonat ein Gewinn von jeweils einem Prozentpunkt. Die Grünen, die AfD und die Linke verlieren jeweils einen Prozentpunkt. Die Umfrage wurde am Dienstag und Mittwoch und damit nach der Hochwasser-Katastrophe im Westen Deutschlands aus der vergangenen Woche durchgeführt.

Wahlumfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Das Institut gibt eine statistische Fehlertoleranz von zwei bis drei Prozentpunkten an. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang.