Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.492,49
    +15,40 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.083,42
    +1,68 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    39.807,37
    +47,29 (+0,12%)
     
  • Gold

    2.254,80
    +16,40 (+0,73%)
     
  • EUR/USD

    1,0779
    -0,0014 (-0,13%)
     
  • Bitcoin EUR

    64.642,39
    -932,89 (-1,42%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    83,11
    -0,06 (-0,07%)
     
  • MDAX

    27.043,04
    -48,91 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.454,38
    -2,98 (-0,09%)
     
  • SDAX

    14.294,62
    -115,51 (-0,80%)
     
  • Nikkei 225

    40.369,44
    +201,37 (+0,50%)
     
  • FTSE 100

    7.952,62
    +20,64 (+0,26%)
     
  • CAC 40

    8.205,81
    +1,00 (+0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.379,46
    -20,06 (-0,12%)
     

So werdet ihr bei Meetings aus dem Homeoffice nicht übersehen

Im März 2020 hat sich die Arbeitswelt vieler Unternehmen für immer verändert. Während sich ein beträchtlicher Teil der Welt in Isolation befand, mussten diejenigen, die dazu in der Lage waren, aus dem Homeoffice arbeiten – einige zum ersten Mal. Wie gut jeder Einzelne damit zurechtkam, hing weitgehend von Faktoren wie dem Alter, der beruflichen Funktion, der Lebenssituation und der Kompetenz des Vorgesetzten ab.

Die Einführung hybrider Arbeitsmodelle in vielen Unternehmen nach der Pandemie wird das ändern, erklärt Karin Reed. Sie ist Mitautorin des Buches „Suddenly Virtual: How to Make Remote Meetings Work“. Laut Reed besteht ein großer Unterschied zwischen der virtuellen Arbeitsweise, wie sie viele Unternehmen zu Beginn der Pandemie praktizierten und der hybriden Arbeitsweise, auf die viele Unternehmen abzielen.

Mit Mitarbeitern, die sowohl von zu Hause als auch im Büro arbeiten, wechseln die Unternehmen aus einer Situation mit einem einheitlichen Kommunikationsmodus in eine Situation, in der die Mitarbeiter von verschiedenen Orten aus teilnehmen und möglicherweise unterschiedliche Kommunikationsmittel verwenden, so Reed. Das kann leicht dazu führen, dass Besprechungen unübersichtlich werden oder das Gespräch zu Gunsten derjenigen ausfällt, die physisch im Raum anwesend sind. Dadurch könnten diejenigen, die aus dem Homeoffice arbeiten, übersehen werden. Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass vor allem Frauen zu den Verlierern gehören könnten: Laut Daten des Marktforschungsunternehmens Pew vom Dezember geben mehr Frauen (31 Prozent) als Männer (23 Prozent) an, dass sie es vorziehen zu Hause zu arbeiten.

WERBUNG

Eine Anpassung an die hybride Arbeitsweise erfordert von Mitarbeitern und Managern ein Umdenken in der Kommunikation, sagte die ehemalige Rundfunkjournalistin, die heute Geschäftsführende in Sachen Kommunikation coacht. Sie hat ein paar Top-Tipps für Mitarbeiter im Homeoffice, damit sie sich nicht in hybriden Meetings verlieren.

1. Zeigt Engagement, auch wenn euer Vorgesetzter die Sitzung leitet

Videokonferenz aus dem Home Office.
Videokonferenz aus dem Home Office.

Zwar tragen die Führungskräfte die größte Verantwortung und müssen dafür sorgen, dass jeder in der Besprechung wahrgenommen wird. Dennoch sind auch die Teilnehmer dafür verantwortlich, dass ihre Anwesenheit in der Besprechung erkennbar ist. Im Idealfall sollte vor Beginn jeder Konferenz eine Absprache im Team getroffen werden, um die Erwartungen festzulegen und eine Richtlinie für die Teilnahme am Meeting zu entwickeln.

Unabhängig von eurem Vorgesetzten ist es jedoch wichtig, dass ihr selbst so präsent wie möglich seid. Eine unverzichtbare Grundlage ist eine eingeschaltete Kamera. „Wer aus dem Homeoffice zugeschaltet ist, wird mit ausgeschalteter Kamera viel eher übersehen", erklärt Reed.

2. Sucht euch einen Partner

Nach Möglichkeit sollten sich Remote-Mitarbeiter einen „Partner“ suchen, der als Sprachrohr fungiert und euch in Gespräche einbezieht, empfiehlt Reed. Das kann ein anderes Teammitglied oder ein Freund sein, der gerade anwesend ist.

Außerdem ist es wichtig, die Art und Weise, wie ihr euch am Meeting beteiligen wollt, zu überdenken. Das muss nicht immer verbal sein. Auch Funktionen wie Chats oder „Hand heben“, die in den meisten gängigen Videokonferenz-Apps enthalten sind, können die eigene Präsenz unterstützen. „Hoffentlich achtet der Leiter darauf und integriert es in den Dialog. Versucht jedoch, euch auf möglichst viele Arten zu beteiligen“, rät Reed.

3. Teilt eure Gefühle ausführlich mit

Eine weitere große Herausforderung, die virtuelle Konferenzteilnehmer bewältigen müssen, sind die Grenzen virtueller Kommunikation. So ist es unter Umständen schwieriger, Körpersprache und andere nonverbale Signale zu erkennen. „Im virtuellen Raum müsst ihr den anderen mitteilen, wie ihr euch bei einer Sache fühlt. Bei einem persönlichen Treffen mit einer anderen Person wäre diese Nuance wahrscheinlich besser zu erfassen, aber virtuell ist es etwas schwieriger zu lesen“, so Reed.

Indem ihr eure „Emotionen aktiv verbalisiert“, könnt ihr euren Gesprächspartnern helfen, die Absicht eurer Botschaft besser zu verstehen – besonders dann, wenn sie eure nonverbalen Signale nicht so leicht erkennen können.

4. Mit guter Belichtung macht ihr es anderen leichter, euch zu lesen

Zu guter Letzt ist es wichtig, dass ihr auf dem Bildschirm möglichst gut ausseht, so Reed. Dabei geht es jedoch nicht um Eitelkeit, sondern um den Respekt gegenüber eurem Gesprächspartner. „Für uns selbst ist es nicht so wichtig, wenn unser Gesicht im Schatten liegt, aber für unseren Gesprächspartner wird es dadurch sehr schwierig, euer Gespräch vollständig zu verstehen“, sagt Reed.

Abgesehen davon, dass ihr sicherstellen solltet, dass euer Gesicht gleichmäßig ausgeleuchtet ist, könnt ihr auch darauf achten, wie ihr euch in Szene setzt: Ihr solltet euer ganzes Gesicht und einen großen Teil eures Körpers zeigen, um sicherzustellen, dass die Leute eure Körpersprache lesen können. Hilfreich sind dafür unter anderem sogenannte Ringlichter, die man schon für wenig Geld im Netz bestellen kann.

Dieser Artikel wurde von Ilona Tomić aus dem Englischen übersetzt und editiert. Das Original lest ihr hier.