Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    15.628,84
    +106,44 (+0,69%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.315,05
    +29,63 (+0,69%)
     
  • Dow Jones 30

    33.274,15
    +415,12 (+1,26%)
     
  • Gold

    1.969,80
    -10,50 (-0,53%)
     
  • EUR/USD

    1,0847
    -0,0062 (-0,56%)
     
  • Bitcoin EUR

    26.333,17
    +429,20 (+1,66%)
     
  • CMC Crypto 200

    621,79
    +7,58 (+1,23%)
     
  • Öl (Brent)

    75,70
    +1,33 (+1,79%)
     
  • MDAX

    27.662,94
    +204,15 (+0,74%)
     
  • TecDAX

    3.325,26
    +1,60 (+0,05%)
     
  • SDAX

    13.155,25
    +36,66 (+0,28%)
     
  • Nikkei 225

    28.041,48
    +258,55 (+0,93%)
     
  • FTSE 100

    7.631,74
    +11,31 (+0,15%)
     
  • CAC 40

    7.322,39
    +59,02 (+0,81%)
     
  • Nasdaq Compositive

    12.221,91
    +208,43 (+1,74%)
     

Du oder Sie? So formulieren Sie Sammelmails im Job

Schwäbisch Gmünd (dpa/tmn) - Den einen Kollegen duzt man, die andere Kollegin oder die Vorgesetzten siezt man - wie soll man da eine passende E-Mail an alle verfassen?

Die Personal-Trainerin Susanne Helbach-Grosser rät, eine getrennte Anrede wie «Sehr geehrte Frau ... und liebe Inge, lieber Daniel» eher zu vermeiden. Auch eine Vermischung von «Du» und «Sie» ist nicht ideal. Besser: Sich bei der Formulierung von E-Mails an der generellen Firmenkultur orientieren.

Bei einer eher konservativen Firmenkultur sei es etwa angemessen, durchgängig die Sie-Form in den E-Mails zu nutzen, auch wenn Sie einen Teil der Belegschaft eigentlich duzen. Anreden wie «Liebes Kollegium» oder «Liebes Team» seien ebenfalls in Ordnung, wenn man im Rest der E-Mail die Kollegen siezt.

In jüngeren, lockeren Betrieben können Sie auch auf den Plural der Du-Form ausweichen, wie etwa «Habt ihr noch Fragen dazu?», so Helbach-Grosser. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, können Sie auch kurz vermerken, dass die E-Mail «der Einfachheit halber» in der Du-Form geschrieben wurde.