Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • Nikkei 225

    33.231,27
    -200,24 (-0,60%)
     
  • Dow Jones 30

    36.204,44
    -41,06 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    38.555,38
    +1.971,43 (+5,39%)
     
  • CMC Crypto 200

    859,08
    +0,37 (+0,04%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.185,49
    -119,54 (-0,84%)
     
  • S&P 500

    4.569,78
    -24,85 (-0,54%)
     

Schockanrufe: Am Telefon nicht unter Druck setzen lassen

Wiesbaden (dpa/tmn) - Das Bundeskriminalamt (BKA) warnt vor zur Zeit wieder häufiger vorkommenden Schockanrufen, einer Betrugsmasche am Telefon. Häufig geben sich Täter dabei als Angehörige aus und täuschen eine akute finanzielle Notlage vor. Sie bedrängen ihre Opfer dabei massiv, um an horrende Bargeldsummen zu gelangen. Nach der Übergabe sind die Täter wie vom Erdboden verschluckt.

Das BKA rät, sich am Telefon am besten gar nicht erst in ein Gespräch verwickeln und unter Druck setzen zu lassen, sondern einfach aufzulegen. Außerdem sollten keine Details zu persönlichen oder finanziellen Verhältnissen preisgegeben werden. Geben sich Anrufer als eine vertraute Person aus, sollten Betroffene diese unter der bekannten Nummer anrufen.

Polizei oder vergleichbare Amtspersonen, die Betrüger in weiteren Anrufen gerne vortäuschen, bitten niemals telefonisch um die Aushändigung von Bargeldbeträgen oder Wertsachen. Zudem empfiehlt das BKA, grundsätzlich keine Unbekannten in die eigene Wohnung zu lassen und ihnen auch niemals Geld oder Wertgegenstände auszuhändigen.

Wer einen Schockanruf erhalten hat, sollte sich stattdessen umgehend an die örtliche Polizeidienststelle wenden, um den Vorfall anzuzeigen.