Deutsche Märkte schließen in 8 Stunden 4 Minuten
  • DAX

    15.388,81
    +65,31 (+0,43%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.181,27
    +19,71 (+0,47%)
     
  • Dow Jones 30

    33.666,34
    +116,07 (+0,35%)
     
  • Gold

    1.887,60
    +9,00 (+0,48%)
     
  • EUR/USD

    1,0599
    +0,0031 (+0,30%)
     
  • Bitcoin EUR

    25.525,45
    +569,00 (+2,28%)
     
  • CMC Crypto 200

    581,20
    +16,41 (+2,91%)
     
  • Öl (Brent)

    91,95
    +0,24 (+0,26%)
     
  • MDAX

    26.067,28
    +348,85 (+1,36%)
     
  • TecDAX

    3.022,41
    +31,75 (+1,06%)
     
  • SDAX

    12.772,22
    +150,29 (+1,19%)
     
  • Nikkei 225

    31.857,62
    -14,90 (-0,05%)
     
  • FTSE 100

    7.631,69
    +29,84 (+0,39%)
     
  • CAC 40

    7.143,03
    +26,79 (+0,38%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.201,28
    +108,43 (+0,83%)
     

Schnapskonzern Pernod Ricard rechnet mit schwächerem Start ins Geschäftsjahr

PARIS (dpa-AFX) -Der Spirituosenhersteller Pernod Ricard FR0000120693 rechnet im laufenden Geschäftsjahr (Ende 30. Juni) mit einem allmählich steigenden Umsatz. Im ersten Quartal bis Ende September dürfte das Geschäft im Vergleich zum starken Vorjahr aber noch etwas schwächeln, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Gerade in den USA klinge der Nachfrage-Boom nach hochpreisigen Spirituosen aus den Höhepunkten der Corona-Pandemie ab. Auch der Konkurrent Remy Cointreau FR0000130395 hatte zuvor vor einem schwierigen US-Geschäft gewarnt.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr steigerte Pernod Ricard seinen Umsatz um 13 Prozent auf 12,1 Milliarden Euro. Analysten hatten etwas weniger erwartet. Der Hersteller von Marken wie Absolut Vodka, Jameson und Ballantine's profitierte dabei vor allem von höheren Preisen und dem schwachen Euro. Die verkauften Mengen legten um einen Prozent zu. Schwächer als erwartet fiel der operative Gewinn aus dem fortgeführten Geschäft aus, der um elf Prozent auf 3,3 Milliarden Euro kletterte.

Seinen Aktionären will Pernod Ricard eine Dividende in Höhe von 4,70 Euro ausschütten, sie läge damit 14 Prozent höher als im Vorjahr. Zudem plant der Konzern, im laufenden Geschäftsjahr Aktien im Wert von 500 bis 800 Millionen Euro zurückzukaufen.