Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 6 Stunden 58 Minuten
  • Nikkei 225

    38.460,08
    +907,92 (+2,42%)
     
  • Dow Jones 30

    38.460,92
    -42,77 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.071,31
    -2.004,13 (-3,23%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.388,03
    -36,07 (-2,53%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.712,75
    +16,11 (+0,10%)
     
  • S&P 500

    5.071,63
    +1,08 (+0,02%)
     

Commerzbank findet neuen Aufsichtsratschef

Commerzbank - Schmittmann soll neuer Aufsichtsratschef werden

Die Commerzbank hat einen neuen Aufsichtsratschef. Die Wahl ist auf Stefan Schmittmann gefallen, bestätigte die Bank am Mittwochmittag. Zuvor hatten mehrere Medien übereinstimmend darüber berichtet. Schmittmann war bis zum Jahresende Risikovorstand der zweitgrößten deutschen Bank und soll den amtierenden Aufsichtsratschef Klaus-Peter Müller ablösen.

Allerdings kann der 59-Jährige das Amt erst 2018 antreten, wie die Commerzbank mitteilte. Die Ära von Klaus-Peter Müller bei Deutschlands zweitgrößter Bank neigt sich damit dem Ende zu: Der fast 73-Jährige war von 2001 an zunächst Vorstandschef und ist seit mehr als acht Jahren Aufsichtsratschef des Frankfurter Instituts, steht aber seit langem in der Kritik. Schmittmann war erst Ende 2015 aus dem Vorstand ausgeschieden.

Der Bank-Manager werde im Mai 2018 der Hauptversammlung zur Wahl in den Aufsichtsrat vorgeschlagen und dann auch für den Vorsitz empfohlen, sagte die Commerzbank. Die lange Vorlaufzeit erklärt die Bank damit, dass Schmittmann dann „die gesetzlich vorgeschriebene Abkühlungsphase von zwei Jahren für den Wechsel in den Aufsichtsrat“ einhalte. Ein früherer Wechsel wäre zwar mit einem Beschluss der Hauptversammlung möglich. Doch es dürfte eine Rolle spielen, dass der Bund nach wie vor Großaktionär der Commerzbank ist und daher Wert auf ein Einhalten der Abkühlphase legt. Eigentlich hatte der amtierende Aufsichtsratschef Müller sein Amt schon früher zur Verfügung stellen wollen.

Seit fast einem Jahr hatte eine Findungskommission um den scheidenden Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes BDI, Markus Kerber, intensiv einen Nachfolger für Müller gesucht. Kerber vertritt die Bundesregierung im Aufsichtsrat der Commerzbank. Er holte sich allerdings bei externen Kandidaten laut Insidern einige Körbe. Unter anderem sagte der scheidende Münchener-Rück -Vorstandschef Nikolaus von Bomhard ab. Der Posten gilt bei Banken als überdurchschnittlich arbeitsreich und ist bei der Commerzbank mit einer Fix-Vergütung von 200.000 Euro im Jahr wenig attraktiv. Qualifizierte Kandidaten seien rar, viele winkten wegen der Verantwortung ab, hatte Müller im Februar gesagt. „So ehrlich muss man sein - für manchen stimmt da das Gesamtpaket nicht.“

WERBUNG

Schmittmann war 2008 von der HypoVereinsbank zur Commerzbank gekommen, hatte aber vor einem Jahr seinen vorzeitigen Abschied verkündet. Fünf Jahre lang saß er mit dem heutigen Vorstandschef Martin Zielke an einem Tisch. „Wir hatten richtig schwierige Zeiten, aber jetzt sind wir wieder in der Spur“, resümierte Schmittmann damals. Er gilt vor allem als Regulierungsexperte. Müller attestierte ihm zum Abschied, er habe mitgeholfen, die Commerzbank stabiler und weniger riskant zu machen.


Müller hat die Bank mehr als 15 Jahre geprägt

Schmittmann hatte seinen Abgang auch damit begründet, dass er nicht mehr von seinem Wohnort München nach Frankfurt pendeln wolle. Zuletzt sammelte Schmittmann einige Aufsichtsrats- und Beratungsmandate, unter anderem bei der österreichischen Krisenbank Heta (Hypo Alpe Adria, HGAA), deren stellvertretender Aufsichtsratschef er ist. Öffentlich hatte er sich stets rar gemacht. Zu seinem Vorgänger wird Schmittmann ein enges Verhältnis nachgesagt. „Er kann Müller keinen Wunsch abschlagen“, sagte ein Vertrauter.

Müller hat die Commerzbank mehr als 15 Jahre lang geprägt. Angefangen hatte der gelernte Bankkaufmann in der Düsseldorfer Filiale, dann diente er sich in den Vorstand hoch, dem er 18 Jahre lang angehörte. In seine Zeit als Vorstandssprecher fiel die Expansion der Bank mit dem milliardenschweren Erwerb des Immobilienfinanzierers Eurohypo.

Als die Commerzbank sich an der Übernahme der Dresdner Bank in der Finanzkrise fast verhob, war Müller gerade an die Spitze des Aufsichtsrats gewechselt. Seine Rolle bei den Zukäufen, nach denen die Bank mit 18 Milliarden Euro vom Staat gerettet werden musste, brachte ihm Kritik ein. Im Februar signalisierte er erstmals Amtsmüdigkeit: „Ich hänge an der Bank, aber ich klebe nicht an meinem Stuhl.“

Mit Müllers Abgang in eineinhalb Jahren kommt es zu einem weiteren Wechsel im Aufsichtsrat. Der frühere Allianz-Vorstand Helmut Perlet erreicht dann die Altersgrenze. Sein Nachfolger als Vorsitzender des Prüfungsausschusses ist laut Finanzkreisen schon in Sicht: Der Ex-Risikovorstand von Credit Suisse, Tobias Guldimann, soll den Posten übernehmen. Er rückt bereits im nächsten Jahr für den Deutsche-Börse-Manager Roger Müller in den Aufsichtsrat der Commerzbank.

KONTEXT

Zehn größte Banken Deutschlands (nach Bilanzsumme Ende 2015)

Platz 10

Postbank

Bilanzsumme: 149 Milliarden Euro

Platz 9

Helaba

Bilanzsumme: 172 Milliarden Euro

Platz 8

NordLB

Bilanzsumme: 182 Milliarden Euro

Platz 7

BayernLB

Bilanzsumme: 224 Milliarden Euro

Platz 6

Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)

Bilanzsumme: 234 Milliarden Euro

Platz 5

Hypovereinsbank

Bilanzsumme: 314 Milliarden Euro

Platz 4

DZ- und WGZ-Bank

Bilanzsumme: 498 Milliarden Euro

Davon entfallen etwa 400 Milliarden auf die DZ-Bank und ungefähr 95 Milliarden auf die WGZ-Bank. Am 19. November 2015 wurde bekannt, dass die beiden Genossenschaftsbanken fusionieren.

Platz 3

KfW-Bankengruppe

Bilanzsumme: 503 Milliarden Euro

Platz 2

Commerzbank

Bilanzsumme: 536 Milliarden Euro

Platz 1

Deutsche Bank

Bilanzsumme: 1.740 Milliarden Euro