Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Minuten
  • DAX

    17.911,44
    -177,26 (-0,98%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.939,44
    -50,44 (-1,01%)
     
  • Dow Jones 30

    37.879,15
    -581,77 (-1,51%)
     
  • Gold

    2.344,80
    +6,40 (+0,27%)
     
  • EUR/USD

    1,0719
    +0,0018 (+0,17%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.369,41
    -1.085,50 (-1,80%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.373,10
    -9,48 (-0,69%)
     
  • Öl (Brent)

    82,22
    -0,59 (-0,71%)
     
  • MDAX

    26.030,40
    -315,67 (-1,20%)
     
  • TecDAX

    3.268,15
    -31,45 (-0,95%)
     
  • SDAX

    14.029,94
    -177,69 (-1,25%)
     
  • Nikkei 225

    37.628,48
    -831,60 (-2,16%)
     
  • FTSE 100

    8.076,14
    +35,76 (+0,44%)
     
  • CAC 40

    8.021,24
    -70,62 (-0,87%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.453,46
    -259,28 (-1,65%)
     

Schlamm drüber – Torsus aus der Slowakei fährt mit Heavy-Duty-Bussen weltweit Arbeiter und Abenteurer durch unwegsames Gelände

Torsus Praetorian im Einsatz. Foto: Torsus/Slovakia
Torsus Praetorian im Einsatz. Foto: Torsus/Slovakia

Prätorianer – das waren im antiken Rom die Leibwachen der Kaiser. Und dem persönlichen Schutz dient ein Praetorian – so die englische Übersetzung – auch heute noch. Bei Torsus jedenfalls, jenem Nutzfahrzeughersteller aus der Slowakischen Republik, der nach eigenen Angaben „die robustesten Busse weltweit“ baut.

Praetorian heißt Torsus’ allradgetriebenes Stock-und-Stein-Topmodell. Der Riese mit den XXL-Rädern ist konzipiert für bis zu 35 Fahrgäste. Terrastorm ist der Name einer ebenfalls für den Einsatz in schwerstem Gelände verstärkt gefederten Minibus-Version der Slowaken. „Beide Fahrzeuge“, sagte Torsus-CEO Vakhtang Dzhukashvili im Gespräch mit Business Insider, „richten sich an Kunden, die – aus welchen Gründen auch immer – quasi am Ende der Welt zu tun haben.“

Minengesellschaften sind darunter, Pipeline-Betreiber, aber auch die Veranstalter von Abenteuerreisen. Doch ob vom Wetter gegerbter Förderer von Eisenerz und Kohle im harten Tagebaualltag oder Nobelbüro-basierter Förderer der verbreiteten Sehnsucht nach Lagerfeuerromantik im Busch – alle Torsus-Kunden eint, dass sie mit herkömmlich heckgetriebenen Omnibussen oder Vans von der Stahlfeder-Stange buchstäblich nicht weit kommen würden. „In schroffe Abbaureviere führen nun mal keine Autobahnen“, sagt Dzhukashvili, „und im Outback sind befestigte Straßen eine Seltenheit.“

WERBUNG

In Lateinamerika greifen Unternehmer daher bereits auf Torsus-Typen zurück, in Australien und Afrika. Abnehmer in der Ukraine lässt Dzhukashvili neuerdings beliefern – und Deutschland steht aktuell ganz oben auf Liste europäischer Länder, die der Selfmademan aus dem Osten demnächst erschließen will.

Dabei helfen dürfte den Slowaken ihr enger Draht zum VW-Konzern. Denn das Chassis eines Praetorian oder Terrastorm stammt von MAN oder VW Nutzfahrzeuge. Beide VW-Töchter unterhalten global ein dichtes Netz von Vertriebspartnern und Werkstätten: Das erleichtert den Torsus-Kunden unter anderem Wartung und Reparatur der eigenen Fahrzeuge. Ganz gleich, ob in tropischer Hitze oder arktischer Kälte.

Auch die Vereinten Nationen (UN) nutzen Torsus-Vehikel für ihre bisweilen heiklen Missionen in die entlegensten Winkeln der Erde. Um die Insassen bei forcierter Fahrt über Schlaglochstrecken vor blauen Flecken zu schützen, montiert Torsus stets Fünfpunktgurte in der Kabine. Ein Überrollkäfig in der Art von Rallye-Autos soll im Fall der (Um-)Fälle das Dach und die Seitenteile vor dem besonders bei Bussen gefürchteten Einknicken bewahren. Und eine automatische Feuerlöschanlage ist an Bord, damit sich nach einer Karambolage mit Geröll oder umgestürzten Baumstämmen plötzlich aus dem Tank rinnender Kraftstoff gar nicht erst entzünden kann.

Ein Sechszylinder-Diesel mit 286 PS ist der Standardantrieb des Torsus Praetorian. „Immer mehr Kunden fragen uns nach elektrischen Motoren“, sagt Dzhukashvili, „und wir arbeiten intensiv daran.“ Auf lange Sicht allerdings glaube er an den Durchbruch von Wasserstoff in seinen fast unverwüstlichen Wald-und-Wiesen-Vehikeln: „Eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Brennstoffzellen in unseren Fahrzeugen läuft seit Kurzem“, verrät der CEO.

Schon interessieren sich auch die Verwaltungen großer Nationalparks für Torsus’ Brachialeinsatz-Busse. „Ich dachte, die würden stromgetriebene Fahrzeuge wünschen, damit ihre Wildtiere nicht mehr vom Diesel-Lärm verschreckt werden“, berichtet Dzhukashvili. „Aber weit gefehlt – denn wenn sie das Geräusch der Selbstzünder hören, machen sich die hungrigen Tiere aus Gewohnheit erst recht schnell auf den Weg zu ihren Fütterungssplätzen.“

Vielmehr sei es ein Vergleich der „Total costs of ownership“ (TCO), der immer mehr streng betriebswirtschaftlich kalkulierende Fuhrparkbetreiber von fossilen Brennstoffen zu nachhaltig erzeugter Elektrizität umschwenken lasse. „Hinzu kommt, dass etwa in Nationalparks in einem Bus ja nicht täglich zig Hunderte von Meilen zurückgelegt werden müssen“, so der Torsus-Chef, „die Angst vor zu geringer Reichweite eines E-Praetorian also unbegründet wäre.“

Steigen also womöglich bald auch Fahrerinnen des schweren Porsche-Geländewagens Cayenne um, die sich noch stärker profilieren möchten? Oder vormals stolze Range-Rover-Besitzer, denen selbst ihr Luxus-Offroader inzwischen zu profan erscheint? Frei nach dem Motto „Matsch fun“?

Nun, diese Wechsel klappen nur bedingt auf einen Praetorian – den nämlich darf nur lenken, wer speziellen Busführerschein und mehrere Mensch wie Maschine marternde Kiesgruben-Trainings vorweisen kann.

Der Terrastorm hingegen – fahrbar schon mit simplem Pkw-„Lappen“ – wäre eine Alternative. „Den haben wir entwickelt, weil viele Kunden nicht extra Busfahrer einstellen wollen, sagt Vakhtang Dzhukashvili. Und dann, mit einem Augenzwinkern, fügt er hinzu: „Die nämlich halten nach dem Absetzen der Minenarbeiter für den Rest des Tages ...“ – der Torsus-Chef macht eine Kunstpause – „.. im Schatten der Abraumhalden nur allzu gern stundenlang Siesta.“

Im Terrastorm ist das tabu. Wer diesen Torsus gerade noch rauf- und runtergeschaltet hat, lässt seine Kollegen an der Rampe höflich aussteigen, parkt den wüsten Wagen neben der Pumpstation – und greift selbst zu Arbeitshandschuhen, derben Stiefeln und grober Schaufel.

Und was kostet der Spaß? Der Terrastorm beginnt bei rund 55.000 Euro und steigert sich in der Top-Version auf bis zu 95.000 Euro. Für den Praetorian sind zwischen 153.000 und 220.000 Euro fällig.