Saudi-Arabien sagt, Neom wird die erste wirkliche „Ökostadt“ der Welt sein – doch Experten widersprechen
Die Vorzeigestadt von Neom, bekannt als The Line, hat große Pläne, eine futuristische "Ökostadt" zu werden. Offiziell heißt es, die lineare Stadt werde zwischen zwei riesigen verspiegelten Wolkenkratzern gebaut, die jeweils 500 Meter hoch und 200 Meter voneinander entfernt sind. Sie soll frei von Straßen, Autos und Emissionen sein.
Experten sind nicht von The Line begeistert
Die Pläne für The Line haben Architekten und Designer verblüfft. Saudi-Arabien aber hat das Projekt immer als eines der nachhaltigsten der Welt angepriesen. Es ist Teil des Plans "Vision 2030" des saudischen Herrschers Mohammed bin Salman. Er will die Wirtschaft des Landes weg von fossilen Brennstoffen, die die Quelle seines Reichtums sind, hin zu Innovation, Technologie und Tourismus umzuorientieren.
Auch die ungewöhnlichen Materialien, die für The Line verwendet werden, sollen ein Gefühl der Koexistenz mit der natürlichen Welt vermitteln. "Mit einer verspiegelten Fassade wird man, egal wohin man schaut, das Land hinter sich sehen, das eine natürliche Umgebung sein wird. Sie wird sich perfekt in die Umgebung einfügen. The Line wird Teil ihrer Umgebung, eins mit der Natur", erklärt Giles Pendleton, Chief Operating Officer von Neom, in einer Pressemitteilung.
Jüngste Berichte haben jedoch die Frage aufgeworfen, wie nachhaltig die Stadt wirklich ist. In einem Bericht des "Wall Street Journal" vom Mai hieß es, dass Neom-Beamte vor kurzem Bauunternehmer für den Bau von zwei Gaskraftwerken suchten. Die sollen die Region mit Strom versorgen, bis umweltfreundlichere Energie beschafft werden konnte.
Im selben Monat stornierte Neom auch ein 1,5-Milliarden-US-Dollar-Projekt (umgerechnet: 1,38 Milliarden Euro) zum Bau einer Wasserentsalzungsanlage für die Stadt, die zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden sollte. Der genaue Grund für die Absage ist noch unklar.
Experten erklärten Business Insider (BI), dass die ökologischen Ambitionen von The Line durchaus visionär seien. Aber Probleme mit der Konstruktion und dem Design könnten einige der Nachhaltigkeitsziele des Königreichs untergraben könnten.
Schädliches Design
Die ersten Entwürfe für The Line wurden bereits wegen ihrer möglichen Auswirkungen auf die Tierwelt kritisiert. Das verspiegelte Bauwerk soll auf einer von Milliarden von Vögeln genutzten Migrationsroute errichtet werden. Das veranlasst die Planer zu der Befürchtung, dass die Stadt Vögel in den Tod locken könnte.
In Dokumenten, die das Journal einsehen konnte, schrieben die Planer, es sei "unvermeidlich, dass eine beträchtliche Anzahl von Vögeln umkommen wird". Sie illustrierten ihre Bedenken mit der Zeichnung eines toten Nordseeschnäppers.
Anirban Adhya ist Professor für Architektur und Städtebau an der Lawrence Technological University. Er erklärte im Gespräch mit Business Insider, dass der Entwurf der Stadt der Umgebung schaden könnte. "Die Entwicklung scheint sehr einheitlich zu sein, mit Außenspiegeln auf beiden Seiten", sagte er, "Das könnte ökologisch schädlich sein, da es zu unnötigen Wärmegewinnen führt und auch für die Vögel und ihre Flugroute nachteilig ist."
Ob der Bau der "Ökostadt" ebenso nachhaltig ist wie das fertige Projekt, sei eine andere Frage. "Die Energie, die für den Bau verwendet wird, wird nicht nachhaltig sein —, auch wenn Neom, wenn es einmal gebaut ist, eine nachhaltige Komponente haben könnte", kritisiert Andreas Krieg im BI-Interview. Krieg ist ein Golf-Spezialist am Institut für Nahoststudien am King's College London.
Philip Oldfield ist Leiter der Schule für Gebaute Umwelt an der UNSW in Sydney. Er schätzt, dass der Bau von The Line Milliarden von Tonnen an Kohlendioxid erzeugen würde. Oldfield sagte, dass nach der Berechnung der Bodenfläche, der Größe des Gebäudes und der Menge des benötigten Betons die Menge des erzeugten Kohlendioxids den gesamten Emissionen des Vereinigten Königreichs in drei bis vier Jahren entsprechen könnte.
Ehrgeizige Ziele
Neom behauptet, dass 95 Prozent des Landes und des Meeres in der Region für die Natur geschützt werden sollen. Das Unternehmen stellt bereits Mitarbeiter ein, die sich mit der Wiederbegrünung und dem Schutz des Landes befassen. Die Stadt hat auch versprochen, eine kohlenstofffreie Stadt zu werden, die auf öffentliche Verkehrsmittel statt auf Autos und Straßen setzt.
Experten erklärten BI, dass diese Pläne interessante Lösungen für Probleme wie die Zersiedelung der Landschaft, übermäßige Kohlenstoffemissionen und ineffiziente Energienutzung bieten. Schon allein der Fokus auf KI-gestützte Nachhaltigkeit sei ein wichtiger Schritt, um die Grenzen des Städtebaus zu erweitern, betont Mona Lovgreen, Partnerin und Architektin bei der Designfirma Dialog.
Der Bau des Gebäudes habe jedoch einige potenziell negative ökologische Auswirkungen, sagte sie. Lovgreen wies auf Probleme hin, "wie die Störung natürlicher Lebensräume, Kohlenstoffemissionen durch Baumaterialien und die Verbringung dieser Materialien in Gebiete, die weit von ihrem Herstellungsort entfernt sind."
Mara Baum ist ebenfalls Architektin und Nachhaltigkeitsexpertin bei Dialog. Sie fügte hinzu, dass die Bemühungen von Neom, die Verkehrsemissionen zu reduzieren, durchaus wichtig seien. Dabei würden aber die erheblichen Umweltauswirkungen des Baus einer neuen Stadt von Grund auf ignoriert. "Auf den Verkehr entfällt weniger als ein Viertel der weltweiten Kohlenstoffemissionen, während Bau und Betrieb von Gebäuden fast 40 Prozent der Emissionen ausmachen", sagte Baum. Sie fügte hinzu, dass es in heißen und trockenen Regionen der Welt besonders schwierig sein kann, eine nachhaltige Bauweise aufrechtzuerhalten.
Greenwashing am Golf
Die grünen Ambitionen Saudi-Arabiens für Neom dienen auch dazu, die Aufmerksamkeit von der starken Abhängigkeit des Landes von Öl und Gas abzulenken. Megaprojekte wie Neom sind Teil eines Plans zur Abkehr der saudischen Wirtschaft von fossilen Brennstoffen. Doch die Projekte werden nach wie vor weitgehend durch die enormen Öleinnahmen des Landes finanziert.
Krieg sagte, Projekte wie Neom seien Teil eines breiteren Greenwashing-Trends in den Golfstaaten. "Diese Länder sprechen nicht über Öl und Gas", sagte er. "Bei Neom und all diesen größeren Projekten besteht ein Teil der Öffentlichkeitsarbeit darin, zu sagen, dass es umweltfreundlich und nachhaltig sein wird".
"Diese kleinen Anstrengungen, die sie unternehmen, sollen den massiven Anteil an schmutziger Energie, den sie produzieren, kompensieren", sagte er.
Vertreter von Neom haben nicht sofort auf eine Anfrage von BI reagiert.
Lest den Originalartikel auf Business Insider