Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.854,54
    +84,52 (+0,48%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.941,13
    +27,00 (+0,55%)
     
  • Dow Jones 30

    37.992,49
    +239,18 (+0,63%)
     
  • Gold

    2.398,50
    +10,10 (+0,42%)
     
  • EUR/USD

    1,0659
    -0,0016 (-0,15%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.752,28
    +3.201,89 (+5,66%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    82,77
    +0,08 (+0,10%)
     
  • MDAX

    26.240,33
    +313,59 (+1,21%)
     
  • TecDAX

    3.212,22
    -44,84 (-1,38%)
     
  • SDAX

    14.041,85
    +43,50 (+0,31%)
     
  • Nikkei 225

    38.079,70
    +117,90 (+0,31%)
     
  • FTSE 100

    7.883,32
    +35,33 (+0,45%)
     
  • CAC 40

    8.034,87
    +53,36 (+0,67%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.748,04
    +64,67 (+0,41%)
     

Söder: Öffnungsperspektiven sind 'keine Einbahnstraße'

BERLIN (dpa-AFX) - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat davor gewarnt, die von Bund und Ländern vereinbarten Lockerungsmöglichkeiten für den Corona-Lockdown als unumkehrbar anzusehen. Der CSU-Vorsitzende sprach am Donnerstagabend in einem ARD-"Extra" von einem "sehr ausbalancierten Konzept", in dem es vorsichtige Öffnungsperspektiven, aber auch eine Notbremse gebe. "Es ist keine Einbahnstraße. Wenn die Zahlen wieder schlechter werden, werden die Öffnungen zurückgenommen."

Kanzleramtschef Helge Braun machte im ZDF-"heute journal" deutlich, bei steigenden Zahlen müsse es auch wieder Schließungen geben. "Wir werden nicht noch einmal akzeptieren, dass wir so nah an den Rand der Überlastung unseres Gesundheitswesens kommen, wie wir das kurz vor Weihnachten waren", betonte der CDU-Politiker in einem vorab aufgezeichneten Interview. Die Lockerungsbeschlüsse verteidigte er. "Nach vier Monaten braucht die Gesellschaft eine Perspektive."

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Regierungschefs der Bundesländer hatten am Vortag den Lockdown grundsätzlich bis zum 28. März verlängert. Es soll aber je nach Infektionslage viele Öffnungsmöglichkeiten geben. Zugleich soll eine "Notbremse" bei einem regional starken Anstieg der Infektionszahlen dafür sorgen, dass Erleichterungen wieder wegfallen.