Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 13 Minuten
  • DAX

    17.725,94
    -111,46 (-0,62%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.920,79
    -15,78 (-0,32%)
     
  • Dow Jones 30

    37.775,38
    +22,07 (+0,06%)
     
  • Gold

    2.393,10
    -4,90 (-0,20%)
     
  • EUR/USD

    1,0660
    +0,0014 (+0,13%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.190,04
    +2.609,35 (+4,45%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.336,22
    +23,60 (+1,83%)
     
  • Öl (Brent)

    82,06
    -0,67 (-0,81%)
     
  • MDAX

    25.915,99
    -273,45 (-1,04%)
     
  • TecDAX

    3.196,12
    -14,72 (-0,46%)
     
  • SDAX

    13.884,27
    -148,10 (-1,06%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.835,61
    -41,44 (-0,53%)
     
  • CAC 40

    8.012,10
    -11,16 (-0,14%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.601,50
    -81,87 (-0,52%)
     

RWE schickt Kraftwerksblock in Neurath in Sicherheitsbereitschaft

GREVENBROICH (dpa-AFX) - Der Energiekonzern RWE <DE0007037129> schaltet einen weiteren seiner alten Braunkohleblöcke im Rheinischen Revier ab. Der Block C im Kraftwerk Neurath, seit 1973 in Betrieb, wird in der Nacht zum Samstag vom Netz genommen und geht für vier Jahre in eine Sicherheitsbereitschaft. Am 1. Oktober 2023 werde der Block dann planmäßig stillgelegt, teilte RWE am Freitag mit.

Die schrittweise Abschaltung von insgesamt acht Braunkohleblöcken im Rheinischen Revier und in Ostdeutschland war 2015 als Maßnahme zum Klimaschutz zwischen Bundesregierung und Energiekonzernen vereinbart worden. Davon entfallen fünf Blöcke auf RWE. Neurath C ist der letzte von ihnen, der abgeschaltet wird. 2017 hatte RWE Power bereits zwei Blöcke in Frimmersdorf sowie 2018 zwei Blöcke in Niederaußem abgeschaltet. Insgesamt sind bei RWE damit 1500 Megawatt Kraftwerkskapazität von Netz.

Die Kraftwerke in der Sicherheitsbereitschaft dürfen nicht mehr regulär laufen. Sie sollen bereitstehen, wenn etwa bei extremen Witterungslagen die Stromproduktion nicht ausreichen sollte, um den Verbrauch zu decken.

Für die vorzeitige Abschaltung der Kraftwerksblöcke werden die Betreiber entschädigt. Sie erhalten nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums voraussichtlich insgesamt rund 1,6 Milliarden Euro. Diese Kosten werden über die Netznutzungsentgelte von den privaten Haushalten und der Wirtschaft bezahlt.