Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 14 Minuten
  • DAX

    17.987,28
    -101,42 (-0,56%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.971,32
    -18,56 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    38.460,92
    -42,77 (-0,11%)
     
  • Gold

    2.339,50
    +1,10 (+0,05%)
     
  • EUR/USD

    1,0727
    +0,0026 (+0,25%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.754,29
    -2.189,77 (-3,54%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.361,17
    -21,40 (-1,55%)
     
  • Öl (Brent)

    82,83
    +0,02 (+0,02%)
     
  • MDAX

    26.309,91
    -36,16 (-0,14%)
     
  • TecDAX

    3.287,47
    -12,13 (-0,37%)
     
  • SDAX

    14.153,14
    -54,49 (-0,38%)
     
  • Nikkei 225

    37.628,48
    -831,60 (-2,16%)
     
  • FTSE 100

    8.091,41
    +51,03 (+0,63%)
     
  • CAC 40

    8.057,91
    -33,95 (-0,42%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.712,75
    +16,11 (+0,10%)
     

Rundfunkbeitrag: Brandenburg stemmt sich gegen mögliche Erhöhung

POTSDAM (dpa-AFX) -Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke stemmt sich gegen eine mögliche Erhöhung des Rundfunkbeitrags zur Finanzierung von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Der SPD-Politiker sagte in einem Interview der "Märkischen Allgemeinen Zeitung" (Montag): "Es wird und kann 2024/2025 keine Erhöhung des Rundfunkbeitrags geben." Er ergänzte: "Wir haben erlebt, wie der RBB das Geld der Beitragszahler in Dinge gesteckt hat, die nicht notwendig waren."

Inmitten des Skandals rund um Vetternwirtschaftsvorwürfe an der Spitze des öffentlich-rechtlichen ARD-Senders Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) hatten bereits Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Sachsen-Anhalts Regierungschef Reiner Haseloff (CDU) ein Einfrieren des Rundfunkbeitrags ins Spiel gebracht.

Die Festsetzung des Rundfunkbeitrags folgt einem Verfahren in mehreren Schritten. Derzeit liegt die Höhe bei monatlich 18,36 Euro. Durch die Beiträge von Haushalten, Firmen und Institutionen kommen mehr als acht Milliarden Euro jährlich zusammen, 2021 waren es 8,42 Milliarden.

Bundesländer legen in Staatsverträgen den groben Rahmen fest, was der öffentlich-rechtliche Rundfunk bieten soll. Es geht dabei nicht um Inhalte, das haben die Sender mit Blick auf die verfassungsrechtlich geschützte Rundfunkfreiheit selbst in der Hand. Es geht vielmehr zum Beispiel um die Anzahl der Medienhäuser und um den Umfang des Programmangebots.

WERBUNG

Die Sender reichen bei der unabhängigen Finanzkommission KEF von Zeit zu Zeit ihre Wirtschaftspläne ein. Die KEF prüft, streicht Posten zusammen und rechnet Einkünfte an. Für die nicht gedeckten Kosten empfiehlt die KEF den Ländern die Höhe des Rundfunkbeitrags. Die Bundesländer haben sich eng an der KEF zu orientieren, in der Sache haben sie zugleich das letzte Wort.

Derzeit läuft die Anmeldephase für die nächste Beitragsperiode, die laufende dauert noch bis Ende 2024. Öffentlich-rechtliche Sender spüren aktuell wie viele andere Wirtschaftsbranchen auch die Auswirkungen von Energiekrise und Inflation.

Beim letzten Mal stieg der Beitrag um 86 Cent von 17,50 Euro auf 18,36 Euro. Damals hatte Sachsen-Anhalt zeitweise die Erhöhung mit einem Veto blockiert - alle anderen Bundesländer waren damals für das Plus gewesen. Das Bundesverfassungsgericht entschied im Sommer 2021 dann, dass die Erhöhung kommt.