Rudern zum Erfolg? Warum dieser Sport bei CEOs, Top-Managern und Investmentbankern so beliebt ist
Wer Highperformer sucht, findet sie am ehesten im Ruderboot. Den Eindruck kann man zumindest bekommen: Der aktuelle deutsche Olympia-Sieger Oliver Zeidler dominierte nicht nur im Einer, sondern ist parallel Consultant bei Deloitte. Wenn US-Goldgewinner Justin Best nicht gerade im Ruder-Vierer sitzt, dann in seinem Investmentbanker-Stuhl bei Union Square Advisors. Und Carsten Brzeski wechselte vom Rollsitz im Weltmeister-Vierer von 1993 in den Chefökonomen-Sessel bei der ING.
Die Liste lässt sich fortsetzen: Partnerinnen in Kanzleien, CEOs und Gründer. Wer im Einer, Vierer oder Achter schwitzt, scheint auch in der Karriere nicht zurück, sondern kräftig nach vorn zu rudern.
Woran das liegt – und was ihnen eigentlich am Rudern so gefällt – haben wir Zeidler, Brzeski und Liqid-CEO Christian Schneider-Sickert gefragt. Und Brzeski, der verweist erstmal auf die durchaus elitäre Geschichte des Sports.
Von der Themse über den Ozean: Die elitären Ursprünge des Rudersports
"In vielen Ländern ist Rudern ein Akademiker-Sport", sagt Brzeski zu Business Insider. Tatsächlich liegen die Ursprünge der Ruderrennen zwar im Zeitvertreib von Arbeitern auf der britischen Themse, die sich zum Spaß Rennen lieferten. Aber dann kam der britische Adel dazu und kaperte das ganze – sinnbildlich.
Daraus entstanden im 19. Jahrhundert die berühmte Henley Regatta, bei der am Ufer auch heute noch die ganze absurde Bandbreite britischer Hutkultur aufläuft.
Und das, was man heute noch von Elite-Unis kennt: die traditionellen Boat Races. Am Elite-Internat Eton oder zwischen den Universitäts-Teams von Oxford und Cambridge – natürlich auch auf der Themse.
Die US-Elite-Schmieden Harvard und Yale haben die Tradition übrigens später übernommen. Und die Harvard-Yale-Regatta findet mittlerweile auf dem Thames River in New London statt. Mehr Kulturkopie geht nicht.
Disziplin, Leidenschaft und Leidensfähigkeit – Rudersport als Charakterschule
Das alles ist nicht eingestaubt, sondern gelebte Geschichte. An Oxford-Colleges stolpert man im Fitness-Raum gerne als Erstes über die Ruder-Ergometer. Die Bootsrennen zwischen den Colleges sind etwa so ein Ereignis wie die Quidditch-Spiele in den Harry-Potter-Büchern. Und wer um 21 Uhr noch in der Bibliothek sitzt, bekommt gerne mal Gesellschaft von übermüdeten Kommilitonen, die gerade vom Abendtraining oder dem gemeinsamen Carboloading kommen.
Dass Liqid-Gründer Christian Schneider-Sickert bei Rudern gelandet ist, verwundert angesichts seines Bildungsweges von Eton über Oxford nach Harvard also kaum.
Rudern als Akademiker-Sport, das liegt für Brzeski aber nicht nur an der elitären britischen Tradition, die schon 1836 auch nach Deutschland geschwappt ist. Sondern vielmehr auch daran, dass „der Trainingsaufwand leichter mit einem Studium zu kombinieren ist als mit einer Lehre bzw. einem Job“, sagt er.
Dass sich Spitzensport auch mit einem anspruchsvollen Job vereinbaren lässt, zeigt Oliver Zeidel – doch das Leistungspensum ist immens.
Zeidler, Brzeski und Schneider-Sickert, sie alle betonen, wie viel Disziplin die Sportart erfordere – gerade weil das Training so intensiv und der Aufwand so hoch ist. "Rudern ist ein charakterbildender Sport", hat Zeidler im Gespräch mit Business Insider erklärt. Und Brzeski betont, dass Rudern einem sowohl Leidenschaft als auch Leidensfähigkeit abverlangt. „Eigenschaften, die in der Wirtschaftswelt helfen können“, sagt der Ökonom.
Von Einern und Achtern: Teambuilding und Stressresistenz durch Rudersport
Auch die Linklaters-Partnerin Jana Hager hat eine Rudersport-Vergangenheit – und verglich die Arbeit in der Großkanzlei im Gespräch mit Business Insider mit einem Ruderrennen: "Das Projekt ist da und die Mannschaft findet sich aus den unterschiedlichen Disziplinen, die wir brauchen, zusammen. Und dann sitzt man gemeinsam im Boot und rudert im gleichen Takt entschlossen auf das Ziel zu", sagt Hager.
Auch Schneider-Sickert betont den teambildenden Charakter – denn schließlich gibt es nicht nur den Einer, sondern vor allem auch den prestigeträchtigen Ruder-Achter. Der ist das schnellste Boot – wenn denn alle acht Teamkolleginnen oder -kollegen aufeinander abgestimmt sind.
Erfolg im Achter, den gibt es nur, wenn „alle im Boot synchron und zielgerichtet arbeiten“, sagt er. Besonders in Führungspositionen sei das eine entscheidende Fähigkeit – wenn es darum geht, ein Team zu motivieren und zu koordinieren.
Olympia-Sieger Zeidler fügt hinzu, dass Rudern ihm beigebracht habe, über seine Grenzen hinauszuwachsen und auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Auch unter Druck also die richtigen Entscheidungen treffen zu können.
Work-Life-Balance: Der perfekte Ausgleich zum Beruf?
Natürlich gibt es nicht nur die Leistungs- und Unisportler, sondern auch diejenigen, die als Erwachsene erst zum Rudern gekommen sind. Vielleicht auch, weil sie da erst das Geld für Verein oder Ausrüstung hatten.
Brzeski und Schneider-Sickert betreiben den Sport mittlerweile als Ausgleich. Auch Top-Manager brauchen anscheinend Work-Life-Balance. "Ich denke, viele Menschen in der Wirtschaft schätzen die strukturierte Routine und die Möglichkeit, durch den Sport Stress abzubauen und den Kopf freizubekommen", sagt Brzeski.
Der ehemalige Weltmeister verweist auf den niederländischen Schlagmann und Olympia-Sieger Nico Reinks. Der habe einmal gesagt, dass „das Faszinierende am Rudern ist, dass jeder Ruderschlag anders ist und man ein Leben lang auf der Suche nach dem perfekten Schlag sein kann“.
Während das früher für ihn der Wettbewerbsantrieb war, ist es heute der Ausgleich: „Ich kann nicht besser abschalten von BIP-Zahlen, EZB oder Börsenkursen als mich auf dem Wasser immer wieder auf den nächsten Schlag vorzubereiten", so Brzeski. "Und an Rienks denkend, den perfekten Schlag zu suchen."