Bloomberg
(Bloomberg) -- Goldman sieht Teile des US-Marktes überhitzt, Deutschland kauft von Trump genutztes Covid-Mittel, europäische Aktien starten mit Gewinnen in die Woche, deutscher Wirtschaftsoptimismus geht südwärts, und Mensch schlägt Maschine bei Hedgefonds. Marktteilnehmer könnte heute beschäftigen:Goldman sieht Teile des US-Marktes überhitztTeile des US-Aktienuniversums zeigen laut Goldman Sachs Anzeichen von Überhitzung, was den breiteren Markt allerdings nicht in Gefahr bringen sollte. Es gebe Anzeichen eines “Überschäumens” bei sehr wachstumsstarken Aktien mit hohen Multiples, und der Boom bei börsennotierten Akquisitionsvehikeln sei eines von mehreren “Anzeichen für einen nicht nachhaltigen Exzess” am US-Aktienmarkt, schrieben die Strategen in einer Note vom Freitag. Der jüngste Anstieg des Handelsvolumens von Aktien mit negativen Gewinnen sei ebenfalls ein historisches Extrem, sagten sie. Bloomberg-Kolumnist John Authers erkennt umfassendere Anzeichen einer Blasenbildung und sieht zwei Grundbedingungen für ihre Existenz - billiges Geld und ein spannendes Narrativ, das zum Investieren animiert - als erfüllt an.Deutschland kauft von Trump genutztes Covid-MittelDeutschland hat 200.000 Dosen eines Mittels gekauft, das der abgewählte US-Präsident Donald Trump erhielt, als er letztes Jahr mit Covid-19 diagnostiziert wurde. Die Bundesregierung gibt 487 Millionen Dollar aus für das monoklonale Antikörpermedikament und wird nächste Woche das erste Land in der EU sein, das es einsetzt, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn. Die Verabreichung an Trump wurde im Oktober oftmals kritisch kommentiert, Trump selbst war hingegen sehr angetan. “Die Gabe dieser Antikörper kann Risikopatienten in der Frühphase helfen, dass ein schwerer Verlauft verhindert wird”, so Spahn gegenüber der Bild am Sonntag. Deutschland hat jüngst 10.078 Neuinfektionen und 423 neue Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 gemeldet. Die 4-Tage-Reproduktionszahl stieg auf 1,13.Europäische Aktien starten mit Gewinnen in die WocheDie europäischen Aktien sind am Montag gestiegen. Anleger schauen mehr auf staatliche Anreize und Unternehmensgewinne, als auf kurzfristige Belastungen durch die Corona-Beschränkungen. Der Stoxx Europe 600 Index lag gegen Mittag knapp im Plus, hatte den Großteil der Tagesgewinne jedoch abgegeben. Aktien aus den Bereichen Technologie, Grundstoffe und Gesundheitswesen führten die Gewinne an, während Energie und Immobilien fielen. Morgan Stanley prognostiziert unterdessen eine “solide Gewinnsaison für das vierte Quartal, nachdem es bei den makroökonomischen Daten zu positiven Überraschungen gekommen ist”. In Deutschland stiegen Cewe nach Vorlage von Zahlen. Schaeffler legten zu nach einer positiven Einschätzung bei Oddo BHF.Deutscher Wirtschaftsoptimismus geht südwärtsNach einem Anstieg im Dezember ging der Geschäftsklimaindex des Ifo-Instituts im Januar auf 90,1 zurück und fiel damit stärker als vorhergesagt. Ein Indikator für die Erwartungen hinsichtlich der nächsten sechs Monate sank ebenfalls aufgrund der Unsicherheit über die Auswirkungen mutierter Corona-Stämme. “Die zweite Corona-Welle hat die Erholung der deutschen Wirtschaft vorläufig beendet”, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Die in der letzten Woche veröffentlichte Einkaufsmanager-Umfrage hatte gezeigt, dass die Lieferzeiten und die Vorleistungskosten aufgrund begrenzter Frachtkapazitäten und eines Mangels an Containern aufgrund von Virusbeschränkungen steigen. Erst Mitte 2022 dürfte nach Ansicht der Bundesregierung die Wirtschaft wieder das Vorkrisenniveau erreicht haben, berichtet Reuters.Mensch schlägt Maschine bei HedgefondsTiger Global Management belegte den ersten Platz in einem weltweiten Hedgefonds-Ranking, und das Quant-Powerhouse Renaissance Technologies wurde aus der Top-20-Liste verdrängt. Es ist ein weiteres Zeichen dafür, dass die Handelsbedingungen 2020 menschliche Stock-Picker gegenüber Algorithmen begünstigten. Die Branche hat im vergangenen Jahr laut Schätzungen, die am Montag von LCH Investments veröffentlicht wurden, 127 Milliarden Dollar eingenommen. “Beim Navigieren durch die besonders volatilen Märkte des Jahres 2020 haben talentierte individuelle Manager mit Vision und Flexibilität besser abgeschnitten als programmierte Maschinen”, sagte LCH-Chairman Rick Sopher. Jüngst greifen Hedgefonds verstärkt bei Tech-Werten zu. Manche Hedgefonds-Manager aus Fleisch und Blut raten zur Vorsicht.For more articles like this, please visit us at bloomberg.comSubscribe now to stay ahead with the most trusted business news source.©2021 Bloomberg L.P.