Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 3 Minuten
  • DAX

    17.986,22
    -102,48 (-0,57%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.968,08
    -21,80 (-0,44%)
     
  • Dow Jones 30

    38.460,92
    -42,77 (-0,11%)
     
  • Gold

    2.338,40
    0,00 (0,00%)
     
  • EUR/USD

    1,0728
    +0,0028 (+0,26%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.729,27
    -2.289,94 (-3,69%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.365,31
    -17,27 (-1,25%)
     
  • Öl (Brent)

    82,84
    +0,03 (+0,04%)
     
  • MDAX

    26.308,99
    -37,08 (-0,14%)
     
  • TecDAX

    3.289,73
    -9,87 (-0,30%)
     
  • SDAX

    14.149,26
    -58,37 (-0,41%)
     
  • Nikkei 225

    37.628,48
    -831,60 (-2,16%)
     
  • FTSE 100

    8.090,08
    +49,70 (+0,62%)
     
  • CAC 40

    8.051,71
    -40,15 (-0,50%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.712,75
    +16,11 (+0,10%)
     

ROUNDUP: Viele Alleinerziehende in Armut

GÜTERSLOH/BERLIN (dpa-AFX) - Alleinerziehende und ihre Kinder sind einer neuen Studie zufolge deutlich überproportional von finanzieller Armut bedroht. Knapp 43 Prozent aller Ein-Eltern-Familien gelten als einkommensarm, wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Erhebung für die Bertelsmann Stiftung hervorgeht. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), Sozialverbände und die Linken forderten, politisch stärker gegen Kinderarmut anzusteuern.

Von den Paar-Familien mit einem Kind gelten nur 9 Prozent als einkommensarm. Mit zwei Kindern trifft es 11 Prozent. Obwohl Alleinerziehende in den meisten Fällen erwerbstätig sind, können sie demnach trotzdem mit ihrem Einkommen für sich und ihre Kinder häufig nicht das Existenzminimum sichern.

Das Armutsrisiko für Alleinerziehende - zu 88 Prozent sind es Frauen - und ihre Kinder verharre auf hohem Niveau, betont Studienautorin Anne Lenze von der Hochschule Darmstadt. 2020 bezogen rund 34 Prozent der alleinerziehenden Familien Grundsicherung nach SGB II (Hartz IV). Ihr Anteil liege damit fast fünfmal höher als bei Paar-Familien.

Laut Paritätischem Wohlfahrtsverband sind Kinder und Jugendliche in erheblichem Ausmaß von Armut betroffen. Binnen zehn Jahren sei die Armutsquote Heranwachsender von 18,2 auf 20,5 Prozent (2019) geklettert - mit nun rund 2,8 Millionen betroffenen Minderjährigen. "Es ist beschämend und erschütternd, wie sich Kinderarmut in diesem reichen Land verschärft und verhärtet", sagt Joachim Rock von der Forschungsstelle. Besonderes "hart und heftig" treffe es neben alleinerziehenden auch kinderreichen Familien.

WERBUNG

Die Realität heißt laut Bertelsmann Stiftung nicht selten: Arm trotz Arbeit. Unter alleinerziehenden Müttern sind 71 Prozent berufstätig, fast die Hälfte arbeitet in Vollzeit oder vollzeitnah. Unter den alleinerziehenden SGB II-Beziehern sind 40 Prozent erwerbstätig - kämen also ohne ein "Aufstocken" nicht über die Runden. Die Studie stellt Daten zur relativen Einkommensarmut von 2019 und zum SGB II-Bezug von 2020 nebeneinander - es handele sich um die jeweils aktuellsten Zahlen. Nach gängiger Definition gelten Menschen als armutsgefährdet, die über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens aller Haushalte verfügen. Die Grenze lag 2019 für eine Alleinerziehende mit einem Kind bei 1396 Euro.

Lenze sieht politische Bewegung, es brauche aber mehr Reformen. Immerhin leben inzwischen 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche - gut 16 Prozent aller Minderjährigen - in einer Ein-Eltern-Familie - Tendenz steigend. Und nahezu die Hälfte - 45 Prozent - aller Kinder im SGB II-Bezug wachse bei alleinerziehenden Familien auf, die unter allen Familien nicht einmal ein Fünftel ausmachten. 2019 gab es 1,52 Millionen Ein-Eltern-Familien mit minderjährigen Kindern.

Der DGB zeigte sich alarmiert. "Es ist eine Schande, dass Armut im reichen Deutschland immer noch ein solches Ausmaß hat", sagte DGB-Vize Elke Hannack. Für Geringverdienende und Alleinerziehende forderte Hannack eine arbeitnehmerorientierte Kindergrundsicherung. Bestehende Leistungen müssten sinnvoll zusammengefasst werden. Der Präsident des Sozialverband Deutschland, Adolf Bauer, sagte: "Um die Situation von Alleinerziehenden zu verbessern, ist die Verfügbarkeit eines angemessenen und qualitativ hochwertigen Betreuungsangebots für Kinder unter drei Jahren, das Kindergartenalter und für Schulkinder eine wichtige Voraussetzung."

Linke-Chefin Susanne Hennig-Wellsow sagte: "Die größte Hilfe für alleinerziehende Eltern ist, wenn der Armutsdruck von den Kindern genommen wird." In einem reichen Land sei Kinderarmut unterlassene Hilfeleistung. Per Kindergrundsicherung sollten Kinder bis 18 je nach Alter 328 bis 630 Euro erhalten.

Lenze erläutert, man habe die SGB II-Quoten zwar senken können, besonders in Ostdeutschland. Im Westen sei die Quote aber etwa in Bremen (62,4 Prozent) sowie Berlin und NRW mit rund 43 Prozent sehr hoch. Und: "Die relative Armut ist nicht gesunken, die Alleinerziehenden und ihre Kinder sind trotzdem arm geblieben."

Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter beobachtet seit Corona zudem verstärkt Existenzängste. Häufig seien alleinerziehende Mütter im Niedriglohnsektor tätig, schildert VAMV-Chefin Daniela Jaspers. "Verdienstausfälle hauen da voll rein. Rücklagen haben Alleinerziehende meist nicht."

Die Alleinerziehende Nina aus Düsseldorf arbeitet 28 Wochenstunden im Einzelhandel, verdient netto 990 Euro. Das reicht nicht für sie, ihren Sohn (8) und die Tochter (19). Als SGB II-"Aufstockerin" erhalte sie im Schnitt 800 Euro pro Monat, erzählt die 41-Jährige. Fürs Homeschooling habe sie monatelang auf einen Laptop gespart. "Dafür mussten wir ganz schön bluten." Da der Ex-Partner keinen Unterhalt zahlt, will sie für den Sohn einen staatlichen Unterhaltsvorschuss beantragen. "Um an Unterstützungsleistungen zu kommen, ist aber immer viel Bürokratie erforderlich."

In der Pandemie seien Bezieher niedriger Einkommen besonders von Einbußen betroffen, sagt Antje Funcke von der Stiftung. Zahlreiche Minijobs seien weggefallen, auch das spürten Alleinerziehende stark. Viele fordern ein Teilhabegeld für Kinder, was ihnen ein gutes Aufwachsen sichern und dafür alle finanziellen Leistungen bündeln soll. Lenze rechnet in der nächsten Legislatur mit einem Einstieg in eine solche Kindergrundsicherung.

Über eine Social-Media-Kampagne "#StopptKinderarmut" der Stiftung meldeten sich viele Kinder und Jugendliche, sagt Funcke. Sie berichteten über Ausgrenzung, Verzicht, Scham, wie erschöpft ihre alleinerziehenden Mütter seien, im Bemühen, ihnen eine gute Kindheit zu ermöglichen - "und wie schwierig das für sie auszuhalten war."