Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 47 Minuten
  • DAX

    15.121,83
    +36,62 (+0,24%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.114,01
    +18,42 (+0,45%)
     
  • Dow Jones 30

    33.002,38
    -430,97 (-1,29%)
     
  • Gold

    1.837,20
    -4,30 (-0,23%)
     
  • EUR/USD

    1,0508
    +0,0039 (+0,37%)
     
  • Bitcoin EUR

    26.226,09
    -49,89 (-0,19%)
     
  • CMC Crypto 200

    587,12
    -2,85 (-0,48%)
     
  • Öl (Brent)

    87,54
    -1,69 (-1,89%)
     
  • MDAX

    25.325,06
    +28,20 (+0,11%)
     
  • TecDAX

    2.972,07
    +8,25 (+0,28%)
     
  • SDAX

    12.571,29
    +21,91 (+0,17%)
     
  • Nikkei 225

    30.526,88
    -711,06 (-2,28%)
     
  • FTSE 100

    7.476,80
    +6,64 (+0,09%)
     
  • CAC 40

    7.029,68
    +32,63 (+0,47%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.059,47
    -248,31 (-1,87%)
     

ROUNDUP: Unternehmen im Euroraum deutlich pessimistischer

LONDON (dpa-AFX) -Die Unternehmensstimmung im Euroraum hat sich im Juni deutlich eingetrübt. Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global fiel zum Vormonat um 2,8 Punkte auf 52,0 Zähler, wie die Marktforscher am Dienstag in London nach einer zweiten Umfragerunde mitteilten. Das ist der tiefste Stand seit 16 Monaten. In einer ersten Schätzung waren noch 51,9 Punkte ermittelt worden. Volkswirte hatten im Schnitt eine Bestätigung der Erstschätzung erwartet.

Mit einem Stand von über 50 Punkten signalisiert der Indikator immer noch Wachstum. Der ebenfalls veröffentlichte Indikator für den Dienstleistungssektor gab um 3,1 Punkte auf 53,0 Punkte nach. Auch dieser Wert wurde im Vergleich zur Erstschätzung leicht nach oben revidiert. Der bereits am Freitag veröffentlichte Industrieindikator hatte sich merklich eingetrübt.

Etwas nach unten revidiert wurde der Indikator für den französischen Dienstleistungssektor. Die Erstschätzung für Deutschland wurde hingegen bestätigt. In Italien und Spanien trübte sich der Indikator ein. In beiden Ländern wird keine Erstschätzung veröffentlicht. Der spanische Sektor zeigt sich aber vergleichsweise robust.

"Die drastische Abkühlung der Eurozone-Wirtschaft erhöht das Risiko, dass die Region im dritten Quartal 2022 in einen Abschwung rutscht", kommentierte Chris Williamson, Chefökonom von S&P Global. Der Inflationsdruck lasse zwar nach, bleibe aber dennoch hoch. Zurückzuführen sei der nachlassende Preisdruck auf den deutlich abgeschwächten Preisanstieg in der Industrie, wieder besser funktionierende Lieferketten und die Nachfrageabschwächung. "Solange der Krieg in der Ukraine andauert, dürften jedoch die Energie- und Lebensmittelversorgung zwei besonders besorgniserregende Bereiche mit potenziellem Inflationsdruck

bleiben."

^

Region/Index Juni Prognose Erstschätzung Vormonat

EURORAUM

Gesamt 52,0 51,9 51,9 54,8

Industrie 52,1 52,0 52,0 54,6

Dienste 53,0 52,8 52,8 56,1

DEUTSCHLAND

Industrie 52,0 52,0 52,0 54,8

Dienste 52,4 52,4 52,4 55,0

FRANKREICH

Industrie 51,4 51,0 51,0 54,6

Dienste 53,9 54,4 54,4 58,3°

ITALIEN

Industrie 50,9 50,6 --- 51,9

Dienste 51,6 51,5 --- 53,7

SPANIEN

Industrie 52,6 52,2 --- 53,8

Dienste 54,0 53,5 --- 56,5°