Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.766,23
    -260,35 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.916,99
    -67,49 (-1,35%)
     
  • Dow Jones 30

    37.793,33
    +58,22 (+0,15%)
     
  • Gold

    2.410,20
    +27,20 (+1,14%)
     
  • EUR/USD

    1,0625
    -0,0001 (-0,01%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.078,74
    -479,62 (-0,81%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    85,46
    +0,05 (+0,06%)
     
  • MDAX

    25.973,85
    -473,29 (-1,79%)
     
  • TecDAX

    3.292,22
    -42,10 (-1,26%)
     
  • SDAX

    14.009,29
    -248,79 (-1,74%)
     
  • Nikkei 225

    38.471,20
    -761,60 (-1,94%)
     
  • FTSE 100

    7.820,36
    -145,17 (-1,82%)
     
  • CAC 40

    7.932,61
    -112,50 (-1,40%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.882,72
    -2,30 (-0,01%)
     

ROUNDUP: Thyssenkrupp will schrumpfen - Gespräche über Stahl und Marineschiffbau

ESSEN (dpa-AFX) - Der kriselnde Stahl- und Industriekonzern Thyssenkrupp <DE0007500001> wird im Zuge seiner Neuausrichtung weiter schrumpfen. Im Konzern verbleiben soll dabei der Werkstoffhandel sowie das Geschäft mit Industrie- und Automobilkomponenten, teilte das Unternehmen am Montagabend in Essen mit. Dazu komme der Stahl und der Marineschiffbau. Für seine Stahlsparte prüft Thyssenkrupp jedoch mehrere Optionen - sowohl einen Verbleib des Geschäfts im Konzern als auch eine mögliche Fusion. Gespräche würden bereits geführt, erklärte Thyssenkrupp. Gleiches gelte für den Marineschiffbau. Andere Geschäfte haben hingegen keine Perspektive im Konzern.

Durch die Corona-Krise nehme die Notwendigkeit zu einer weiteren Konsolidierung der Stahlindustrie weiter zu, da sich die bestehenden Überkapazitäten in Europa strukturell ausweiten würden, erklärte Thyssenkrupp. Auch sehe das Unternehmen gute Chancen, die Transformation zu einer klimaneutralen Stahlproduktion zu beschleunigen, wenn die Industrie ihre Kräfte bündele. Dennoch werde der Konzern seine jüngst veröffentliche Stahlstrategie weiter verfolgen. Diese sei unverändert richtig. Der Plan sieht den Abbau von 3000 Arbeitsplätzen, die Optimierung des Produktionsnetzwerks sowie zusätzliche Investitionen von 800 Millionen Euro in den kommenden sechs Jahren vor.

Thyssenkrupp hatte schon einmal seine Stahlsparte mit Tata Steel Europe fusionieren wollen, war dabei aber an den europäischen Wettbewerbsbehörden gescheitert. Gegen den Beschluss hatte der Konzern Rechtsmittel eingelegt. Trotz des Scheiterns im vergangenen Jahr hatte Thyssenkrupp immer wieder die Notwendigkeit einer Konsolidierung der Stahlbranche betont, die durch Preisdruck und Überkapazitäten geprägt ist. Das stark konjunkturabhängige Geschäft, dass in guten Zeiten solide Erträge beisteuert, reißt in wirtschaftlich schwachen Zeiten wie derzeit große Löcher in die Bilanz. Das "Handelsblatt" hatte am Montag berichtet, dass zu den Interessenten an der Stahlsparte die chinesische Baosteel, SSAB aus Schweden sowie erneut Tata Steel Europe gehören sollen.

Neben dem Stahl prüft Thyssenkrupp auch für den Marineschiffbau eine Konsolidierung. Aus Sicht von Thyssenkrupp kann der Marineschiffbau "in konsolidierter Aufstellung langfristig besser im nationalen wie internationalen Wettbewerb bestehen", hieß es. "Um die Arbeitsplätze und Werftstandorte zu sichern, ist die Schaffung eines starken Marinekonzerns sinnvoll", sagte Personalvorstand Olivder Burkhard, der auch für die Sparte verantwortlich ist. Es gebe dabei "nationale und europäische Optionen". Thyssenkrupp führe bereits auch hier Gespräche mit verschiedenen möglichen Partnern. Dabei sei auch die Politik einbezogen.

WERBUNG

Zum Kern der neuen Thyssenkrupp soll nach dem Willen des Konzerns weiterhin der Werkstoffhandel und die Industriekomponenten gehören. Hier sieht der Konzern eigenen Angaben zufolge ein gutes Entwicklungspotenzial, welches aus eigener Kraft gehoben werden soll. Das Automobilzuliefergeschäft soll ebenfalls in der Gruppe weitergeführt werden. Dabei seien auch Allianzen und Entwicklungspartnerschaften denkbar.

Dazu will sich Thyssenkrupp von weiteren Geschäften mit einem Umsatz von sechs Milliarden Euro möglichst trennen. Dazu gehören neben dem Anlagenbau das italienische Edelstahlwerk, das Geschäft mit Antriebslösungen sowie Federn und Stabilisatoren, für die Thyssenkrupp Partnerschaften oder einen Verkauf anstrebt. Für die Bereiche Infrastructure, Grobblech und Battery Solutions prüft der Konzern einen Verkauf oder die Schließung von Standorten. Die Geschäfte beschäftigen rund 20 000 Mitarbeiter und würden künftig separat geführt hieß es. Hier sehe Thyssenkrupp keine "nachhaltige Perspektive".

"Mit dieser Neubewertung des Portfolios haben wir schwierige und längst überfällige Entscheidungen getroffen, die wir jetzt konsequent umsetzen", sagte Konzernchefin Martina Merz. Thyssenkrupp werde "kleiner, aber stärker aus dem Umbau hervorgehen." Mit dem Umbau des Portfolios will Thyssenkrupp auch die Organisation ändern. Der Konzern soll sich zu einer Unternehmensgruppe eigenständiger Geschäfte mit einer Dachmarke und einer möglichst schlanken Holding wandeln, hieß es.