Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 23 Minuten
  • DAX

    15.217,96
    +284,58 (+1,91%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.194,67
    +75,25 (+1,83%)
     
  • Dow Jones 30

    32.497,47
    +252,89 (+0,78%)
     
  • Gold

    1.957,70
    -25,10 (-1,27%)
     
  • EUR/USD

    1,0771
    +0,0045 (+0,42%)
     
  • Bitcoin EUR

    26.015,45
    -123,70 (-0,47%)
     
  • CMC Crypto 200

    613,99
    +8,95 (+1,48%)
     
  • Öl (Brent)

    69,35
    +1,71 (+2,53%)
     
  • MDAX

    27.064,15
    +471,56 (+1,77%)
     
  • TecDAX

    3.244,30
    +22,95 (+0,71%)
     
  • SDAX

    13.032,32
    +245,81 (+1,92%)
     
  • Nikkei 225

    26.945,67
    -388,12 (-1,42%)
     
  • FTSE 100

    7.545,65
    +141,80 (+1,92%)
     
  • CAC 40

    7.135,86
    +122,72 (+1,75%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.784,17
    +108,63 (+0,93%)
     

ROUNDUP: Kreml zweifelt an privaten ukrainischen Attentätern bei Nord Stream

MOSKAU (dpa-AFX) -Der Kreml hat Berichte über eine angeblich private pro-ukrainische Gruppierung hinter den Anschlägen auf die Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee unglaubwürdig genannt. "Was den pro-ukrainischen "Doktor Evil" betrifft, der das alles organisiert haben soll, so ist das schwer zu glauben", sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Donnerstag der Nachrichtenagentur Interfax zufolge. Solch eine Aufgabe könnten nur wenige Geheimdienste bewerkstelligen.

Ende September kam es zu Explosionen unter Wasser an den Versorgungsleitungen, die von Russland nach Deutschland führen. Dabei wurden beide Stränge der Pipeline Nord Stream 1 und ein Strang von Nord Stream 2 leck geschlagen. Ermittlern zufolge ist ein Sabotageakt für die Explosion verantwortlich. ARD, SWR und die "Zeit" berichteten, dass eine aus sechs Personen bestehende Gruppierung ein Schiff angemietet und wohl darauf den Sprengstoff zu den Pipelines befördert habe. Zwei Personen hätten ukrainische Pässe. Eine Verbindung zu staatlichen Stellen lasse sich aber nicht herstellen.

Peskow erneuerte seine Vorwürfe gegenüber den USA und Großbritannien. "Sie sehen, dass die Angelsachsen, über die wir von Anfang an geredet haben, geschäftig werden. Sie haben viele Unannehmlichkeiten in den Beziehungen mit den Deutschen wegen des Terroranschlags, das ist offensichtlich", sagte der Vertraute von Präsident Wladimir Putin.

Auch Außenminister Sergej Lawrow zog die Theorie in Zweifel. Es sei "peinlich", dass die "unter Kontrolle stehenden westlichen Medien" versuchten, die Schuld von eigenen Geheimdiensten auf einen ukrainischen Oligarchen abzuwälzen.

Putin hatte bereits kurz nach dem Anschlag die "Angelsachsen" - also Briten und Amerikaner - für verantwortlich gemacht. Russland, dessen Beziehungen zum Westen vor allem wegen des Kriegs gegen die Ukraine tief zerrüttet sind, gilt jedoch selbst als möglicher Verdächtiger.