Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 4 Stunden 21 Minuten
  • Nikkei 225

    38.344,39
    +792,23 (+2,11%)
     
  • Dow Jones 30

    38.503,69
    +263,71 (+0,69%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.165,72
    -262,01 (-0,42%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.434,64
    +19,88 (+1,41%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.696,64
    +245,33 (+1,59%)
     
  • S&P 500

    5.070,55
    +59,95 (+1,20%)
     

ROUNDUP/EU-Umfrage: Wunsch nach Innovationsschub für Gesundheit

GÜTERSLOH (dpa-AFX) - Viele Bürger wünschen sich angesichts der Pandemie beim Blick auf künftige technologische Fortschritte Innovationen vor allem im Gesundheitswesen. Die große Mehrheit der Deutschen - rund zwei Drittel - erwartet in den nächsten 15 Jahren durch technologischen Fortschritt positive Auswirkungen auf ihr Leben, wie eine Umfrage in 27 EU-Ländern und Großbritannien im Auftrag der Bertelsmann Stiftung ergab. Chancen würden vor allem in den Bereichen Mobilität, Energieversorgung und Kampf gegen den Klimawandel gesehen.

"Damit sind die Deutschen nicht so fortschrittsskeptisch wie oft unterstellt wird", hieß es in der am Donnerstag in Gütersloh veröffentlichten repräsentativen Umfrage. Auffällig: Mit der Corona-Krise sei der Wunsch nach zusätzlicher Innovationsförderung im Gesundheitsbereich deutlich gewachsen sowie auch in puncto Bildung. Im Vergleich zum Herbst 2019 gab im Sommer 2020 knapp die Hälfte der Deutschen (49 Prozent) an, dass sie mehr Anstrengungen für Neuerungen in Gesundheit und Pflege befürworten - vor der Pandemie sagten das 32 Prozent der Befragten.

Für die Erhebung hatte Dalia Research fast 12 300 Bürger in Europa befragt, darunter 1831 Personen in Deutschland. Mehr Innovationen im Bereich Bildung wünschen aktuell 30 Prozent der Bundesbürger, ein Zuwachs von 10 Punkten. Beim Umweltschutz sprechen sich dafür 48 Prozent der Deutschen aus - ebenfalls ein kräftiges Plus im Vergleich zu 2019.

Allgemein erwartet nur ein Fünftel der befragten Deutschen durch Innovationen negative Folgen auf das eigene Leben. Innovationen können Neuerungen bei digitalen Technologien sein, aber auch etwa Gentechnik oder Biotechnologie.

WERBUNG

Als "eher deutsche Besonderheit" bewertet die Untersuchung ein hohe Skepsis hinsichtlich des Datenschutzes. 45 Prozent der Deutschen befürchten hier negative Effekte durch fortschreitende Technologie und Digitalisierung. Und 41 Prozent der bundesweit befragten Bürger rechnen mit negativen Auswirkungen auf die Arbeitsplätze.

Eine Mehrheit in Deutschland und auch in Europa insgesamt sieht zudem eine starke internationale Konkurrenz und befürwortet mehr Zusammenarbeit der EU-Staaten. Viele Europäer meinen, dass die EU hinter den USA und China bei wichtigen Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz weit abgeschlagen ist.