Deutsche Märkte schließen in 8 Minuten
  • DAX

    15.215,61
    -40,26 (-0,26%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.128,29
    -0,89 (-0,02%)
     
  • Dow Jones 30

    33.550,53
    -68,35 (-0,20%)
     
  • Gold

    1.900,60
    -19,20 (-1,00%)
     
  • EUR/USD

    1,0520
    -0,0056 (-0,53%)
     
  • Bitcoin EUR

    24.944,66
    +48,33 (+0,19%)
     
  • CMC Crypto 200

    562,78
    +0,13 (+0,02%)
     
  • Öl (Brent)

    93,38
    +2,99 (+3,31%)
     
  • MDAX

    25.636,14
    -40,04 (-0,16%)
     
  • TecDAX

    2.964,40
    -3,16 (-0,11%)
     
  • SDAX

    12.542,98
    -26,24 (-0,21%)
     
  • Nikkei 225

    32.371,90
    +56,85 (+0,18%)
     
  • FTSE 100

    7.587,18
    -38,54 (-0,51%)
     
  • CAC 40

    7.063,27
    -10,75 (-0,15%)
     
  • Nasdaq Compositive

    13.074,56
    +10,95 (+0,08%)
     

ROUNDUP: EU leitet Untersuchung wegen chinesischer E-Auto-Subventionen ein

STRASSBURG (dpa-AFX) -Die EU leitet eine Untersuchung wegen staatlicher Unterstützung für Elektroautos aus China ein. "Der Preis dieser Autos wird durch riesige staatliche Subventionen künstlich gedrückt - das verzerrt unseren Markt", sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch im Europaparlament in Straßburg. Das sei nicht akzeptabel. Die Weltmärkte würden von billigeren chinesischen Elektroautos überschwemmt.

Eine Antisubventionsuntersuchung kann dazu führen, dass beispielsweise Strafzölle erhoben werden. Derzeit laufen in mehreren Wirtschaftsbereichen Maßnahmen, um die Abhängigkeit der EU von Staaten wie China zu verringern und heimische Unternehmen zu schützen. Im März hatte die EU-Kommission etwa einen Vorschlag für ein Gesetz zur Rohstoffversorgung vorgestellt. Damit soll sichergestellt werden, dass die EU bei wichtigen Rohstoffen nicht von Importen aus einzelnen Ländern wie China abhängig bleibt.

Europa sei offen für Wettbewerb, aber nicht für einen ungleichen Unterbietungswettlauf, sagte von der Leyen. "Wir müssen uns gegen unfaire Praktiken wehren."

Zugleich betonte sie, es sei unabdingbar, mit China im Dialog zu bleiben. Es gebe Themen, bei denen man zusammenarbeiten müsse. Sie werde bei einem geplanten EU-China-Gipfel in diesem Jahr den Standpunkt vertreten, man solle Risiken minimieren, sich aber nicht abkoppeln.