Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 38 Minute
  • DAX

    18.501,51
    +24,42 (+0,13%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.090,60
    +8,86 (+0,17%)
     
  • Dow Jones 30

    39.757,57
    -2,51 (-0,01%)
     
  • Gold

    2.233,30
    +20,60 (+0,93%)
     
  • EUR/USD

    1,0804
    -0,0026 (-0,24%)
     
  • Bitcoin EUR

    66.182,90
    +1.661,52 (+2,58%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    82,41
    +1,06 (+1,30%)
     
  • MDAX

    27.056,75
    -35,20 (-0,13%)
     
  • TecDAX

    3.459,82
    +2,46 (+0,07%)
     
  • SDAX

    14.293,16
    -116,97 (-0,81%)
     
  • Nikkei 225

    40.168,07
    -594,66 (-1,46%)
     
  • FTSE 100

    7.966,32
    +34,34 (+0,43%)
     
  • CAC 40

    8.218,33
    +13,52 (+0,16%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.400,31
    +0,79 (+0,00%)
     

ROUNDUP/EU-Haushaltsstreit: Merkel sieht keine rasche Lösung

BERLIN/BRÜSSEL (dpa-AFX) - Im neu entflammten EU-Haushaltsstreit sieht Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) keine rasche Lösung. "Eine Einigung ist heute nicht zu erwarten", sagte ein Regierungssprecher am Donnerstag vor einer Videokonferenz der EU-Staats- und Regierungschefs. Ungarn bekräftigte sein Veto gegen das 1,8 Billionen Euro schwere Haushaltspaket. Grund ist eine neue Klausel zur Kürzung von Geldern bei bestimmten Rechtsstaatsverstößen. Auch Polen sagt dazu Nein.

Eigentliches Thema der Videokonferenz ab 18.00 Uhr ist die Corona-Krise. Doch wollen Merkel und ihre EU-Kollegen vor allem über mögliche Auswege aus der Haushaltskrise beraten. Das Veto blockiert auch die im Juli vereinbarten Corona-Hilfen von bis zu 750 Milliarden Euro, auf die viele EU-Staaten dringend angewiesen sind.

Deutschland und andere Staaten haben Ungarn und Polen zum Einlenken aufgefordert - bisher vergeblich. Der ungarische Kanzleramtsminister Gergely Gulyas sagte am Donnerstag, die Chance, dass es beim Video-Gipfel zu einer Auflösung der Blockade kommen könne, betrage "auf einer zehnstufigen Skala gleich null".

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) sagte, Deutschland suche in seiner Rolle als EU-Vorsitzland eine Lösung. Das werde aber nicht öffentlich getan. Er wollte sich nicht dazu äußern, ob die mögliche Lösung in den laufenden Artikel-7-Verfahren zum Entzug der Stimmrechte Polen und Ungarns liegen könnte. Maas betonte, viele EU-Staaten seien nicht bereit, beim Thema Rechtsstaatlichkeit noch große Kompromisse einzugehen. "Das ist eine sehr schwierige Situation, in der wir uns befinden", sagte der SPD-Politiker.

WERBUNG

Artikel-7-Verfahren zur Prüfung von Vorwürfen gegen Ungarn und Polen wurden bereits vor längerem eingeleitet, weil beide Länder nach Analysen der EU-Kommission zum Beispiel ihren Einfluss auf die Justiz in unzulässiger Weise ausbauen. Die in Brüssel wegen ihrer weitreichenden Folgen auch als "Atombombe" bezeichnete Prozedur kam aber bislang nicht voran, weil etliche Mitgliedstaaten keine Zerreißprobe für die EU auslösen wollten.

Die neue Rechtsstaatsklausel war im Prinzip bereits im Juli vereinbart worden, als die Staats- und Regierungschefs bei einem fünftägigen Gipfel das 1,8 Billionen Euro schwere Haushaltspaket schnürten. Doch war die Formulierung damals sehr vage. Ungarn und Polen bemängeln, die damaligen Absprachen seien nicht korrekt umgesetzt worden. Die Details hatte die deutsche EU-Ratspräsidentschaft mit dem Europaparlament ausgehandelt.

Das EU-Parlament will davon nicht mehr abrücken, wie Präsident David Sassoli gemeinsam mit den Fraktionschefs erklärte. Der CSU-Politiker Manfred Weber, Fraktionschef der Europäischen Volkspartei, sagte, er könne nicht verstehen, warum sich Polen und Ungarn über die Klausel beklagten. Am Ende habe jedes Land die Möglichkeit, vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die Kürzung von Geldern zu klagen.

Die Grünen-Politikerin Franziska Brantner nannte das Veto von Ungarn und Polen einen "Schlag ins Gesicht für alle Europäer". Merkel dürfe nicht einknicken. "In dieser Frage darf es keine faulen Kompromisse geben, sie berührt die Existenz der EU", erklärte Brantner in Berlin.

Der SPD-Politiker Achim Post meinte, gebe es keine gemeinsame Lösung, müsse man auch Wege ausloten, wie man das Veto umgehen und Corona-Aufbaufonds trotzdem starten könne. Brantner und Post erinnerten daran, dass Merkel mit ihrer CDU zur selben Parteienfamilie gehört wie Ungarns Regierungschef Viktor Orban.

Die EU-Kommission hat Polen und Ungarn immer wieder wegen Rechtsstaatsverstößen kritisiert, unter anderem wegen des Umbaus der Justiz. Beide Staaten könnten also vom Rechtsstaatsmechanismus betroffen sein.

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki sagte am Mittwoch, das Thema sei "in der EU zum Propaganda-Knüppel geworden". Er sprach von einem Wendepunkt in der Geschichte der EU. "Entscheidungen, die auf willkürlichen Anordnungen basieren, können leicht zu ihrem Zerfall führen." Polen fordere Gleichbehandlung aller EU-Mitglieder.

Der slowenische Ministerpräsident Janez Jansa hatte in den vergangenen Tagen Sympathie für die Haltung Ungarns und Polens geäußert. Ein Veto hatte Slowenien bei der Haushaltsabstimmung im Kreis der Mitgliedsstaaten am Montag aber nicht eingelegt.