Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.492,49
    +15,40 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.083,42
    +1,68 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    39.807,37
    +47,29 (+0,12%)
     
  • Gold

    2.254,80
    +16,40 (+0,73%)
     
  • EUR/USD

    1,0782
    -0,0012 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.628,14
    +1.452,62 (+2,26%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    83,11
    -0,06 (-0,07%)
     
  • MDAX

    27.043,04
    -48,91 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.454,38
    -2,98 (-0,09%)
     
  • SDAX

    14.294,62
    -115,51 (-0,80%)
     
  • Nikkei 225

    40.412,41
    +244,34 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    7.952,62
    +20,64 (+0,26%)
     
  • CAC 40

    8.205,81
    +1,00 (+0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.379,46
    -20,06 (-0,12%)
     

ROUNDUP/Düstere Aussichten für EU-Unternehmen in China: 'Tappen im Dunkeln'

PEKING (dpa-AFX) - Mit dem Abschwung durch die Corona-Krise und dem Handelskrieg der USA steuern europäische Unternehmen in China in eine ungewisse Zukunft. Zwar hat sich ihr Betrieb weitgehend normalisiert, da China den Ausbruch der Lungenkrankheit Covid-19 im Griff hat, aber sie "tappen im Dunkeln", sagte die Vizepräsidentin der EU-Handelskammer, Charlotte Roule, am Mittwoch in Peking bei der Vorlage der jährlichen Umfrage zum Geschäftsklima in China.

Die Ungewissheit sei so groß "wie seit Generationen nicht mehr gesehen". "Lieferketten sind unterbrochen, die Nachfrage bricht ein, und die Aussichten sind düster", sagte Roule. Zudem stütze sich die Regierung in der Krise vor allem auf chinesische Staatsunternehmen, die damit noch stärker als zuvor schon wieder auf dem Vormarsch seien und ausländische und private Firmen verdrängten.

Chinas Markt bewege sich in die Richtung eines "eine Wirtschaft, zwei Systeme-Modells", sagte die Vizepräsidentin vor Journalisten und sprach von einem "beunruhigenden Trend". Auf der einen Seite gebe es ein offeneres, gerechteres und gut reguliertes System - auf der anderen aber Bereiche, in denen Staatsbetriebe mit "alarmierender Geschwindigkeit" weitere Anteile übernähmen.

Am meisten Sorgen macht EU-Unternehmen der wirtschaftliche Abschwung. China musste im ersten Quartal einen Wachstumseinbruch von 6,8 Prozent hinnehmen. An zweiter Stelle steht in der Umfrage der seit zwei Jahren andauernde Handelskrieg der USA mit China.

WERBUNG

Kopfschmerzen bereiten den europäischen Firmen ferner der Rückgang der globalen Konjunktur, steigende Lohnkosten und zweideutige Vorschriften in China. Auch der wachsende Wettbewerbsdruck durch private chinesische Unternehmen oder Marktmitspieler, die sich nicht an die üblichen Regeln halten, wurden genannt.

Nach der Normalisierung des Betriebs schüfen nicht nur die Unterbrechung von Lieferketten, sondern auch die Reisebeschränkungen weiter Probleme, weil Experten kaum nach China geholt werden könnten. So vergibt China aus Angst vor einer Einschleppung des Virus gegenwärtig keine normalen Einreiseerlaubnisse für Ausländer.

Aus Sicht des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) normalisiert sich dagegen die Lage für die deutschen Maschinenbauer in China, wie eine aktuelle Umfrage nahelegt. "Mittlerweile gehen 30 Prozent der knapp 140 Unternehmen, die sich an der Umfrage beteiligt haben, davon aus, dass sie ihr Wachstumsziel für 2020 doch erreichen werden", teilte der Verband mit. Die Zuversicht hinge unter anderem mit der unerwartet schnellen Erholung des chinesischen Binnenmarktes und den staatlichen Konjunkturimpulsen zusammen. Eine überwiegende Mehrheit der Befragten (80 Prozent) gab jedoch an, dass das Einreiseverbot nach China ihr Geschäft beeinträchtige. Es würden dringend ausländische Spezialisten vor Ort gebraucht.

Von dem angestrebten Investitionsschutzabkommen zwischen Europa und China erhoffen sich die EU-Unternehmen eine größere Marktöffnung, weniger Diskriminierung auf dem chinesischen Markt und transparentere Genehmigungs- und Lizenzprozesse. Trotz der Corona-Krise und der Absage des EU-China-Gipfels im September in Leipzig laufen die Verhandlungen über Videoschalten weiter, wie Roule berichtete.

"Wir wünschen uns sehr ein bedeutsames Investitionsabkommen", sagte Roule. Wenn das aber nicht gelinge, wäre es besser, keins zu haben. Es gebe Hoffnung, auch wenn es eine ziemliche Herausforderung sein werde, das Abkommen bis Jahresende abzuschließen. Es wäre aber besser, länger zu warten, um eine wirksame Vereinbarung zu erreichen.

Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrel hatte sich am Vortag in Brüssel allerdings enttäuscht über den bisherigen Verlauf gezeigt. Er warf China mangelnden Einigungswillen und einen Verstoß gegen Absprachen vor - insbesondere in den Bereichen Marktzugang, Reziprozität und einheitliche Rahmenbedingungen.

"Die EU-Kommission macht im Verbund mit den Mitgliedsstaaten mittlerweile zurecht deutlich mehr Druck auf Peking, den Markt schneller zu öffnen", sagte der Hauptgeschäftsführer vom Bund der Deutschen Industrie (BDI), Joachim Lang. "Die Marktzugangshürden für ausländische Unternehmen sind in China immer noch hoch."

Die Umfrage zum Geschäftsklima war schon im Februar gemacht worden, doch schilderten die Experten der Handelskammer, dass die Schlussfolgerungen durch weitere Erhebungen bei den Unternehmen der schnellen Krisenentwicklung angepasst worden seien. Einige Trends, besonders das Erstarken der Staatsbetriebe, hätten sich noch verschärft, sagte Roule.

Folgende Erhebungen der deutschen, italienischen, österreichischen und französischen Handelskammern in China im März hätten zudem ergeben, dass zwei Drittel bis drei Viertel der Mitgliedsunternehmen in diesem Jahr als Folge von Covid-19 einen Rückgang der Einnahmen um mehr als zehn Prozent erwarten.