Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    16.748,65
    +119,66 (+0,72%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.521,63
    +47,86 (+1,07%)
     
  • Dow Jones 30

    36.156,21
    +38,83 (+0,11%)
     
  • Gold

    2.020,70
    -25,70 (-1,26%)
     
  • EUR/USD

    1,0757
    -0,0041 (-0,3765%)
     
  • BTC-EUR

    40.816,47
    +225,76 (+0,56%)
     
  • CMC Crypto 200

    906,75
    +10,04 (+1,12%)
     
  • Öl (Brent)

    71,24
    +1,90 (+2,74%)
     
  • MDAX

    26.683,48
    +148,54 (+0,56%)
     
  • TecDAX

    3.248,70
    +28,61 (+0,89%)
     
  • SDAX

    13.159,61
    +53,25 (+0,41%)
     
  • Nikkei 225

    32.307,86
    -550,45 (-1,68%)
     
  • FTSE 100

    7.554,03
    +40,31 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.527,61
    +99,09 (+1,33%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.366,50
    +26,51 (+0,18%)
     

ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Rally geht nach Jobdaten weiter - Starke Woche

NEW YORK (dpa-AFX) -Der starke November-Auftakt hat sich am Freitag an den US-Börsen mit einem weiteren Gewinntag fortgesetzt. Als Treiber fungierten die monatlichen Arbeitsmarktdaten, die den Gedanken stützten, dass die US-Notenbank Fed mit ihren Zinserhöhungen durch ist. Ein enttäuschender Ausblick von Apple belastete zwar die Aktie des iPhone-Konzerns, aber nicht den Gesamtmarkt.

Der Dow Jones Industrial US2605661048 verbuchte den fünften Gewinntag in Folge und legte um 0,66 Prozent auf 34 061,32 Punkte zu. Zwischenzeitlich hatte er mit fast 34 164 Zählern den höchsten Stand seit gut sechs Wochen erreicht. Für den marktbreiten S&P 500 US78378X1072 ging es am Freitag um 0,94 Prozent auf 4358,34 Zähler nach oben, während der von Technologiewerten dominierte Nasdaq 100 US6311011026 um 1,21 Prozent auf 15 099,49 Zähler stieg. Die drei Indizes verbuchten Wochengewinne von bis zu 6,5 Prozent.

Ein starker Rückgang des Beschäftigungsaufbaus in den USA ließ die Anleger weiter auf ein Ende der Zinsspirale hoffen. Die steigende Arbeitslosenquote und eine sich abschwächende Lohnentwicklung bestärkten diese Ansicht. Analyst Bernd Krampen von der NordLB geht davon aus, dass Mitte 2024 konjunkturbedingt eine erste Zinssenkung nötig werden wird. Am Markt gilt ein Schritt im Juni nun als eingepreist.