Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 58 Minuten
  • DAX

    18.494,25
    +17,16 (+0,09%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.097,04
    +15,30 (+0,30%)
     
  • Dow Jones 30

    39.760,08
    +477,75 (+1,22%)
     
  • Gold

    2.232,90
    +20,20 (+0,91%)
     
  • EUR/USD

    1,0797
    -0,0033 (-0,30%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.543,26
    +611,20 (+0,94%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    82,43
    +1,08 (+1,33%)
     
  • MDAX

    27.077,10
    -14,85 (-0,05%)
     
  • TecDAX

    3.455,07
    -2,29 (-0,07%)
     
  • SDAX

    14.305,06
    -105,07 (-0,73%)
     
  • Nikkei 225

    40.168,07
    -594,66 (-1,46%)
     
  • FTSE 100

    7.956,19
    +24,21 (+0,31%)
     
  • CAC 40

    8.237,96
    +33,15 (+0,40%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.399,52
    +83,82 (+0,51%)
     

ROUNDUP 2: Zeitungsverbandspräsident Döpfner will vorzeitig sein Amt übergeben

(neu: mehr Details und Hintergrund)

BERLIN (dpa-AFX) - Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner will sein Amt als Präsident des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) vorzeitig ab Herbst in neue Hände geben. Das teilte der Verband am Dienstag in Berlin mit. Der 59-Jährige war im Herbst 2020 für eine zweite Amtszeit - vier Jahre - wiedergewählt worden.

In einem Brief an die Landesverbände schrieb Döpfner: "Ich möchte mein Amt als Präsident ab Herbst in geordneter Weise in neue Hände, vorzugsweise auch in neue Strukturen, übergeben." Als Begründung führte er zwei Punkte an. Axel Springer sei mit dem Wachstum in den USA und dem Kauf der Politico-Mediengruppe als größtem der Unternehmensgeschichte in einer entscheidenden Phase, die mehr Zeit und Präsenz in Amerika erfordere. "Darum werde ich mich nicht mehr in der aus meiner Sicht für einen Präsidenten notwendigen Form und Intensität für den Verband engagieren können."

Weiter schrieb Döpfner: "Um stärker die Interessen kleinerer und mittelgroßer, regionaler und lokaler Verlage zu vertreten, braucht es eine Person bzw. Konstellation an der Spitze, die nicht für ein großes, internationales und sehr digitales Verlagshaus steht." Das habe in der Vergangenheit immer wieder zu Missverständnissen geführt.

WERBUNG

In den vergangenen Monaten hatte es innerhalb des Verlegerverbands Kritik an Springer-Chef Döpfner gegeben, die zum Teil von Medienhäusern auch öffentlich geäußert worden war. Es gab Unmut bis hin zu Rücktrittsforderungen.

Anstoß des Ganzen war ein Artikel in der Tageszeitung "New York Times" im vergangenen Herbst gewesen. In dem Bericht ging es um Vorwürfe des Machtmissbrauchs gegen den damaligen "Bild"-Chefredakteur Julian Reichelt, der den Springer-Konzern schließlich verlassen musste. Die US-Zeitung hatte auch aus einer privaten Kurznachricht Döpfners an den Schriftsteller Benjamin von Stuckrad-Barre zitiert. Der Springer-Chef hatte Reichelt darin als letzten und einzigen Journalisten in Deutschland bezeichnet, der noch mutig gegen den "neuen DDR-Obrigkeitsstaat" aufbegehre. Fast alle anderen seien zu "Propaganda Assistenten" geworden. Springer hatte die Kurznachricht als Ironie eingeordnet. Danach hatten Zeitungsverleger auf einer BDZV-Präsidiumssitzung bei einer Aussprache eine Entschuldigung Döpfners zu der umstrittenen Nachricht akzeptiert. Seither rumorte es zugleich weiter in dem Verband, der derzeit an einer Reform seiner Verbandsstruktur arbeitet.

Im Februar berichtete die britische Zeitung "Financial Times" (FT) auch über den Komplex Reichelt und rückte dabei die Springer-Konzernspitze in den Mittelpunkt. Diese soll - so der Artikel - früher von den Vorwürfen gegen Ex-"Bild"-Chefredakteur Reichelt gewusst haben, als das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin nach außen dargestellt habe. Springer hatte zu dem "FT"-Bericht mitgeteilt: "Der Artikel zeichnet ein irreführendes Bild der Compliance-Untersuchung, der daraus gezogenen Konsequenzen, des gesamten Unternehmens und seiner Führung."

Die BDZV-Delegiertenversammlung hatte Tage danach eine Projektgruppe für die Modernisierung im Verband initiiert. Kurz darauf wurde überraschend bekannt, dass der Vorsitzende der Geschäftsführung der Madsack Mediengruppe, Thomas Düffert, sein Amt als Vize-Präsident des Zeitungsverlegerverbands abgab. Er ist seither weiterhin Präsidiumsmitglied. Die Madsack Mediengruppe zählte zu den Medienhäusern, die Döpfner für die Kurznachricht öffentlich kritisiert hatten.

Auch die Funke Verlagsgruppe hatte sich öffentlich kritisch zu Döpfner geäußert und für eine Veränderung an der Verbandsspitze geworben. Das Medienhaus brachte ein Diskussionspapier mit Reformvorschlägen im Verband ein. Im März kündigte die Funke Mediengruppe dann offiziell an, ihre Mitgliedschaft im Verlegerverband zum 30. Juni kündigen zu wollen - damit würden sie zu Jahresende austreten. Davor hatten drei BDZV-Vize-Präsidenten in einem Schreiben bei Funke-Verlegerin Julia Becker um den Verbleib in dem Interessensverbund geworben, zugleich hatten sie darin aber auch BDZV-Präsident Döpfner gestützt.

Döpfner schrieb in seinem Brief an die Mitgliedsverlage auch: Der Verband habe in den vergangenen Jahren viel erreicht. "Wir sollten in dieser Geschlossenheit weiter agieren. Gemeinsamkeit ist immer stärker als Partikularinteressen - vor allem, wenn sie öffentlich ausgetragen werden."