Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.837,40
    +67,38 (+0,38%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.936,57
    +22,44 (+0,46%)
     
  • Dow Jones 30

    37.988,58
    +235,27 (+0,62%)
     
  • Gold

    2.397,80
    +9,40 (+0,39%)
     
  • EUR/USD

    1,0663
    -0,0011 (-0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.578,05
    +2.946,56 (+5,20%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    82,59
    -0,10 (-0,12%)
     
  • MDAX

    26.189,44
    +262,70 (+1,01%)
     
  • TecDAX

    3.210,84
    -46,22 (-1,42%)
     
  • SDAX

    14.032,37
    +34,02 (+0,24%)
     
  • Nikkei 225

    38.079,70
    +117,90 (+0,31%)
     
  • FTSE 100

    7.877,05
    +29,06 (+0,37%)
     
  • CAC 40

    8.023,26
    +41,75 (+0,52%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.752,50
    +69,13 (+0,44%)
     

ROUNDUP 2: Wahlkrimi zwischen Grünen und SPD bei Berliner Abgeordnetenhauswahl

(Neu: Weitere Details)

BERLIN (dpa-AFX) - Bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus haben sich SPD und Grüne ein extrem enges Rennen um Platz eins geliefert. In ersten Hochrechnungen für den RBB und das ZDF lagen beide Parteien am Sonntagabend praktisch gleichauf zwischen 22 und 23 Prozent. Für die Grünen wären dies Zugewinne von mehr als sieben Prozentpunkten, während die SPD ihr Wahlergebnis von 2016 in etwa halten könnte. Die Stimmabgabe in der Hauptstadt war jedoch von Pannen und Verzögerungen überschattet. Und praktisch alle wichtigen politischen Fragen blieben bis tief in den Abend offen.

Klar schien, dass in Berlin erstmals eine Frau die Regierung führen wird - nicht aber, wer das Amt der Regierenden Bürgermeisterin übernimmt: SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey oder ihre grüne Konkurrentin Bettina Jarasch. Amtsinhaber Michael Müller (SPD) gibt den Posten ab, um in den Bundestag zu wechseln.

Grünen-Spitzenkandidatin Jarasch zeigte sich begeistert über die ersten Zahlen. Sie sei zugleich "glücklich, dankbar und demütig". Die Grünen hätten eine Aufholjagd ohne gleichen hingelegt - denn in Umfragen vor der Wahl hatte die Partei meist deutlich hinter der SPD gelegen. Jarasch bekräftigte ihren Anspruch auf das Amt der Regierungschefin.

WERBUNG

Aber auch Giffey betonte, die SPD wolle stärkste Kraft werden, und noch sei nichts entschieden. Man habe die SPD im Bund und im Land aus dem Umfragetief geholt. Berlins Innensenator und SPD-Vize Andreas Geisel sagte: "Wer zuletzt lacht, lacht am besten." Die SPD werde am Ende vorn liegen.

Beide Parteien regieren bisher miteinander und der Linken. Nicht völlig ausgeschlossen schien, dass es künftig für ein rot-grünes Zweierbündnis reicht. Eine Fortsetzung des regierenden rot-rot-grünen Bündnisses ist wohl in jedem Fall möglich, denn die Linken erreichten laut Hochrechnungen zwischen 13,6 und 14,1 Prozent der Stimmen. Spitzenkandidat Klaus Lederer sprach von einem soliden Ergebnis und zeigte sich weitgehend zufrieden.

Denkbar waren aber auch andere Dreierbündnisse. CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner sagte, seine Partei sei angetreten, um Rot-Rot-Grün zu beenden, und die Zahlen könnten das vielleicht auch noch hergeben. Die CDU erreichte aber wohl wieder eines der schlechtesten Ergebnisse der Nachkriegszeit: laut Hochrechnungen zwischen 15,4 und 16,7 Prozent.

Die FDP kam in den Hochrechnungen auf 7,6 Prozent bis 7,9 Prozent und schnitt damit geringfügig besser ab 2016. FDP-Spitzenkandidat Sebastian Czaja bekräftigte die Bereitschaft, mit allen Parteien bis auf Linke und AfD zu sprechen. Die AfD stürzte laut Hochrechnung regelrecht ab auf 6,6 bis 6,8 Prozent - etwa die Hälfte des Werts vor fünf Jahren. Spitzenkandidatin Kristin Brinker sagte, man müsse das endgültige Ergebnis abwarten. Im Wahlkampf hätten viele Bürger Interesse an den AfD-Themen gezeigt.

In der Hauptstadt war der Sonntag ein Superwahltag. Die Berlinerinnen und Berliner konnten neben dem Abgeordnetenhaus auch den neuen Bundestag und zwölf neue Bezirksparlamente wählen. Außerdem stimmten sie bei einem Volksentscheid darüber ab, ob große Wohnungskonzerne enteignet werden sollen.

Doch lief bei der Stimmabgabe bei weitem nicht alles rund. Teils fehlten Wahlzettel, der Berlin-Marathon sorgte ebenfalls für Verzögerungen, so dass einige Wahllokale länger offen blieben. Während schon die ersten Prognosen zu den Wahlergebnissen kursierten, stimmten Berlinerinnen und Berliner in einigen Wahllokalen noch bis kurz vor 20 Uhr ab. Teilweise ergaben sich Wartezeiten von mehr als zwei Stunden.

Der Wahlkampf war geprägt von den Themen Mieten und Wohnen, Verkehr, Klimaschutz, Bildung und Corona. Wahlberechtigt waren 2,45 Millionen Menschen.

2016 hatte die SPD die Wahl zum Abgeordnetenhaus mit 21,6 Prozent der Zweitstimmen gewonnen - ihrem schlechtesten Ergebnis in Berlin seit 1946. Die CDU erreichte damals 17,6 Prozent. Die Linke kam vor fünf Jahren auf 15,6 Prozent, die Grünen auf 15,2 Prozent. Die AfD war mit 14,2 Prozent erstmals in das Abgeordnetenhaus eingezogen, die FDP schaffte 6,7 Prozent.

Das Berliner Landesparlament besteht aus mindestens 130 Abgeordneten, aktuell sind es durch Überhang- und Ausgleichsmandate 160.