Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 39 Minuten
  • DAX

    15.591,39
    +68,99 (+0,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.306,24
    +20,82 (+0,49%)
     
  • Dow Jones 30

    32.859,03
    +141,43 (+0,43%)
     
  • Gold

    1.997,70
    0,00 (0,00%)
     
  • EUR/USD

    1,0877
    -0,0032 (-0,29%)
     
  • Bitcoin EUR

    25.654,48
    -614,20 (-2,34%)
     
  • CMC Crypto 200

    610,39
    -8,85 (-1,43%)
     
  • Öl (Brent)

    74,89
    +0,52 (+0,70%)
     
  • MDAX

    27.570,09
    +111,30 (+0,41%)
     
  • TecDAX

    3.307,62
    -16,04 (-0,48%)
     
  • SDAX

    13.108,44
    -10,15 (-0,08%)
     
  • Nikkei 225

    28.041,48
    +258,55 (+0,93%)
     
  • FTSE 100

    7.637,96
    +17,53 (+0,23%)
     
  • CAC 40

    7.308,09
    +44,72 (+0,62%)
     
  • Nasdaq Compositive

    12.013,47
    +87,24 (+0,73%)
     

ROUNDUP 2/Keine Einigung im Tarifstreit: Verdi kündigt Warnstreiks an

(Neu: Details)

BERLIN (dpa-AFX) - Die Menschen in Deutschland müssen sich auf weitere Warnstreiks einstellen. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi rief alle Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst unter anderem im Großraum Köln, Bonn und Leverkusen für Montag zum ganztägigen Warnstreik auf. Es werde in der Region zu erheblichen Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr kommen. Auch an den beiden größten Flughäfen in Nordrhein-Westfalen, Köln-Bonn und Düsseldorf, kündigte Verdi Arbeitsniederlegungen für Montag an.

Hintergrund seien die Verhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen sowie die bundesweiten Verhandlungen für die Beschäftigten der Luftsicherheit. Für beide Beschäftigtengruppen werden zurzeit Tarifverhandlungen geführt.

Die zweite Runde der Tarifverhandlungen für rund 2,5 Millionen Beschäftigte von Bund und Kommunen war am Donnerstag ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Die Arbeitgeber hatten zwar ein Angebot vorgelegt, die Gewerkschaften wiesen dies aber umgehend als unzureichend zurück und kündigten eine Ausweitung der Warnstreiks an. Offenbar hätten die zurückliegenden Aktionen und Proteste nicht ausgereicht, um die Arbeitgeber zum Umdenken zu veranlassen, sagte Verdi-Chef Frank Werneke. "Dann werden wir eine Schippe drauflegen."

Verdi und der Beamtenbund dbb fordern 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat. Die Arbeitgeberseite hatte die Forderungen als "nicht leistbar" abgelehnt.

Die Verhandlungen betreffen etwa Erzieherinnen, Krankenschwestern, Busfahrer, Altenpflegerinnen, Feuerwehrleute, Müllwerker und etliche andere Berufe, die beim Bund oder in Kommunen beschäftigt sind. Für die Arbeitnehmer der Länder gilt ein eigenständiger Tarifvertrag.