Werbung
Deutsche Märkte schließen in 46 Minuten
  • DAX

    17.722,75
    -114,65 (-0,64%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.919,10
    -17,47 (-0,35%)
     
  • Dow Jones 30

    37.958,81
    +183,43 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.403,30
    +5,30 (+0,22%)
     
  • EUR/USD

    1,0675
    +0,0028 (+0,27%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.279,86
    +566,96 (+0,95%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.367,93
    +55,30 (+4,40%)
     
  • Öl (Brent)

    83,18
    +0,45 (+0,54%)
     
  • MDAX

    25.981,07
    -208,37 (-0,80%)
     
  • TecDAX

    3.184,04
    -26,80 (-0,83%)
     
  • SDAX

    13.925,08
    -107,29 (-0,76%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.872,24
    -4,81 (-0,06%)
     
  • CAC 40

    8.022,25
    -1,01 (-0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.454,71
    -146,79 (-0,94%)
     

Ein Psychologe erklärt, warum so viele inkompetente Männer in Führungspositionen landen

Warum schaffen es inkompetente Männer immer wieder in Führungspositionen? Einem Psychologen zufolge gibt es dafür drei verschiedene Gründe.

„Viele Führungskräfte wollen eigentlich gar nicht führen, sie sind irgendwie dazu gemacht worden. Andere wollen unbedingt führen, können es aber nicht“, sagte der Arbeitspsychologe Markus Dobler 2019 in einem Vortrag über schlechte Chefs.

Zu letzterer Gruppe dürfte den meisten von euch sofort mindestens eine Person eingefallen sein.

Die Bilanz ist schockierend: Eine Gallup-Untersuchung von 2019 zeigt, dass fast sechs Millionen Arbeitnehmer in Deutschland innerlich gekündigt haben. 650.000 von ihnen sind bereit für den Jobwechsel und aktiv auf der Suche nach einem anderen Job. Und nur die wenigsten (15 Prozent) haben eine hohe emotionale Bindung an ihr Unternehmen. Das führt zu einem enormen volkswirtschaftlichen Schaden von bis zu 122 Milliarden Euro jährlich.

WERBUNG

Der Untersuchung zufolge sind fehlende Führungsqualitäten verantwortlich für die schlechte Mitarbeiterbindung. Das Problem: Im Gegensatz zu ihren Mitarbeitern ist eine unfähige Führungskraft oftmals vollkommen überzeugt von ihrer eigenen Kompetenz.

Warum es immer wieder inkompetente Menschen in die Führungsetage schaffen und warum diese meistens männlich sind, hat der Organisationspsychologe Tomas Chamorro-Premuzic in einem TED-Talk erklärt.

Wenn sich Menschen für talentierter halten, als sie es tatsächlich sind

Das Phänomen, dass sich jemand für talentierter hält, als er oder sie wirklich ist, ist als Dunning-Kruger-Effekt bekannt. Geprägt wurde der Name von den Psychologen David Dunning und Justin Kruger von der Cornell University. Im Jahr 1999 konnten sie in einer Studie nachweisen, dass gerade Menschen mit wenig ausgeprägten Kompetenzen dazu neigen, ihre Fähigkeiten stark zu überschätzen. Ob Männer eher als Frauen dazu neigen, wurde in der Studie nicht dargelegt – Chamorro Premuzic ist jedoch der Ansicht, dass das Phänomen bei Männern häufiger auftritt als bei Frauen.

Die Überschätzung der eigenen Kompetenz führt zu einem für die Betroffenen angenehmen Nebeneffekt, der jedoch weniger angenehm für andere ist: Sie haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine erfolgreiche Karriere zu haben. "Der beste Weg, andere Menschen davon zu überzeugen, dass man besser ist als in Wirklichkeit, ist, sich erst mal selbst zu täuschen", so der Psychologe.

Dass sie damit durchkommen, liegt Chamorro-Premuzic zufolge daran, dass es uns Menschen schwerfällt, zwischen Selbstbewusstsein und Kompetenz zu unterscheiden. "In verschiedenen Kulturen und Ländern neigen wir dazu, anzunehmen, dass selbstbewusste Menschen ein höheres Potential für eine Führungsposition haben." Dabei gebe es bei Führungsqualitäten nur eine sehr geringe Überschneidung von Selbstbewusstsein (für wie gut sich Menschen auf einem Gebiet halten) und tatsächlicher Kompetenz (wie gut sie tatsächlich in etwas sind).

Charisma steht nicht für Talent

Ein weiterer Grund ist laut Chamorro-Premuzic ein Trend, der mit der Digitalisierung einhergeht: Das Bedürfnis nach charmanten und unterhaltsamen Anführern.

Das macht sich zum Beispiel bei Netflix und Co. bemerkbar: Don Draper, Jordan Belfort oder sogar Stromberg — sie alle sind entweder charismatisch oder einfach nur lustig. Aber sind sie auch gute Chefs? Nicht wirklich.

"In Wirklichkeit sind die besten Führungskräfte eher bescheiden als charismatisch, so sehr, dass sie manchmal sogar langweilig sind", sagte Chamorro-Premuzic.

Narzissten wirken zunächst attraktiv

Als dritten Grund dafür, dass inkompetente Männer häufiger in Führungspositionen landen, nennt der Psychologe die Anziehungskraft, die Narzissten auf andere ausüben. In einer Studie konnten Grazer Psychologen zum Beispiel anhand eines Speed-Dating-Experiments zeigen, dass Narzissten zumindest kurzfristig überdurchschnittlich anziehend wirken.

"Wir haben schon immer berühmte Menschen bewundert, aber unsere Bewunderung für Menschen, die sich selbst bewundern und die einfach nur dafür bekannt sind, berühmt zu sein, steigt seit Jahrzehnten", so Chamorro-Premuzic.

Narzisstische Chefs sehen ihre Führungsposition als ihr gutes Recht an, es mangelt ihnen an Empathie und Selbstkontrolle. "Im Gegensatz dazu halten die besten Führungskräfte ihren Narzissmus im Zaum. Ihnen sind andere Menschen sehr wichtig, sie achten auch darauf, was andere von ihnen halten und sie verbringen viel Zeit damit, sich Gedanken über ihr Image zu machen — was der Grund dafür ist, dass es so wenige Skandale über sie gibt."

Dieser Artikel erschien bei Business Insider bereits im Januar 2020. Er wurde nun geprüft und aktualisiert.

VIDEO: Neue Studie: DIESE Namen sind im Unternehmen der Chef