Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 7 Stunden 38 Minuten
  • Nikkei 225

    38.079,70
    +117,90 (+0,31%)
     
  • Dow Jones 30

    37.775,38
    +22,07 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.781,80
    +2.077,45 (+3,60%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.310,84
    +425,30 (+48,03%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.601,50
    -81,87 (-0,52%)
     
  • S&P 500

    5.011,12
    -11,09 (-0,22%)
     

Bei dieser Postbank klappt der Börsengang

Seit geraumer Zeit versucht die Deutsche Bank die Postbank abzustoßen oder an die Börse zu bringen – bisher ohne Erfolg. Wegen des hart umkämpften deutschen Privatkundenmarkts und der Niedrigzinsen lässt sich derzeit kein von der Bank akzeptierter Preis für die Sparte mit 18.700 Vollzeitstellen erzielen.

Der Börsengang liegt im Prinzip auf Eis, frühestens im kommenden Jahr dürfte es soweit sein. Im Juli hatte John Cryan, Vorstandschef der , bei einer Investorenkonferenz zu Protokoll gegeben: „Manchmal träume ich von einem chinesischen Käufer.“ Die chinesische Postbank macht jetzt vor, wie ein Börsengang klappen könnte.

Laut Finanznachrichtenagentur Bloomberg wird im Herbst die „Postal Savings Bank of China“ gelistet. Die Aktien der PSBC sollen in Hongkong an der Börse geführt werden. Insidern zufolge wird die Bank voraussichtlich rund drei Viertel der Anteile bei Ankerinvestoren platzieren. Diese seien mit rund sechs Milliarden Dollar eingeplant, sagten mehrere mit der Situation vertraute Personen am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters. Insgesamt sollen bei der Transaktion rund acht Milliarden Dollar erlöst werden – es wäre der größte Börsengang im Jahr 2016.

Ankerinvestoren verpflichten sich in der Regel, ihre Anteile mindestens sechs Monate zu halten – und sorgen damit für Stabilität. Dafür werden sie bei der Zuteilung der Aktien auf jeden Fall bedient. Das meiste Geld werde von chinesischen Firmen kommen, weil ausländische Fondsmanager skeptisch seien, so die Insider.

WERBUNG

Die PSBC ist gemessen an den Filialen die größte Bank der Volksrepublik. Das staatliche Institut ist vor allem in ländlichen Gegenden stark vertreten und hat fast 500 Millionen Kunden.

Der chinesische Wettbewerber hat damit ein deutlich größeres Gewicht als die deutsche Postbank. Die Deutsche-Bank-Tochter steht derzeit noch mit knapp 4,5 Milliarden Euro in den Büchern der Deutschen Bank, der Welt gilt jedoch als deutlich überhöht.

KONTEXT

So haben deutsche Banken beim Stresstest 2016 abgeschnitten

EZB-Bankenstresstest - die Szenarien

EZB-Bankenstresstest - die Szenarien

Die Europäische Bankenaufsicht (EBA) hat 51 große Banken aus 15 europäischen Ländern unter die Lupe genommen. Sie prüfte mit der Europäischen Zentralbank eine ganze Reihe von Kennzahlen und testeten wie sich diese in verschiedenen Szenarien bis 2018 entwickeln dürften.Zum einen spielte die EBA durch, wie es den Banken gehen wird, falls die Vorhersagen der Europäischen Kommission zur Konjunktur in den nächsten Jahren eintreten (Basisszenario). Zum anderen testeten sie die Institute auch im Szenario einer sehr viel schlechteren wirtschaftlichen Entwicklung (Adverses Szenario).So haben die neun geprüften deutschen Banken abgeschnitten:

Die Europäische Bankenaufsicht (EBA) hat 51 große Banken aus 15 europäischen Ländern unter die Lupe genommen. Sie prüfte mit der Europäischen Zentralbank eine ganze Reihe von Kennzahlen und testeten wie sich diese in verschiedenen Szenarien bis 2018 entwickeln dürften.Zum einen spielte die EBA durch, wie es den Banken gehen wird, falls die Vorhersagen der Europäischen Kommission zur Konjunktur in den nächsten Jahren eintreten (Basisszenario). Zum anderen testeten sie die Institute auch im Szenario einer sehr viel schlechteren wirtschaftlichen Entwicklung (Adverses Szenario).So haben die neun geprüften deutschen Banken abgeschnitten:

Die Europäische Bankenaufsicht (EBA) hat 51 große Banken aus 15 europäischen Ländern unter die Lupe genommen. Sie prüfte mit der Europäischen Zentralbank eine ganze Reihe von Kennzahlen und testeten wie sich diese in verschiedenen Szenarien bis 2018 entwickeln dürften.Zum einen spielte die EBA durch, wie es den Banken gehen wird, falls die Vorhersagen der Europäischen Kommission zur Konjunktur in den nächsten Jahren eintreten (Basisszenario). Zum anderen testeten sie die Institute auch im Szenario einer sehr viel schlechteren wirtschaftlichen Entwicklung (Adverses Szenario).So haben die neun geprüften deutschen Banken abgeschnitten:

Die Europäische Bankenaufsicht (EBA) hat 51 große Banken aus 15 europäischen Ländern unter die Lupe genommen. Sie prüfte mit der Europäischen Zentralbank eine ganze Reihe von Kennzahlen und testeten wie sich diese in verschiedenen Szenarien bis 2018 entwickeln dürften.

Zum einen spielte die EBA durch, wie es den Banken gehen wird, falls die Vorhersagen der Europäischen Kommission zur Konjunktur in den nächsten Jahren eintreten (Basisszenario). Zum anderen testeten sie die Institute auch im Szenario einer sehr viel schlechteren wirtschaftlichen Entwicklung (Adverses Szenario).

So haben die neun geprüften deutschen Banken abgeschnitten:

Bayerische Landesbank

Bayerische Landesbank

Kernkapitalquote (2015): 11,99 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 12,41 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 8,34 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -365

Kernkapitalquote (2015): 11,99 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 12,41 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 8,34 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -365

Kernkapitalquote (2015): 11,99 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 12,41 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 8,34 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -365

Kernkapitalquote (2015): 11,99 %

Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 12,41 %

Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 8,34 %

Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -365

Commerzbank

Commerzbank

Kernkapitalquote (2015): 12,13 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 13,13 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 7,42 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -471

Kernkapitalquote (2015): 12,13 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 13,13 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 7,42 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -471

Kernkapitalquote (2015): 12,13 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 13,13 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 7,42 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -471

Kernkapitalquote (2015): 12,13 %

Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 13,13 %

Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 7,42 %

Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -471

Dekabank

Dekabank

Kernkapitalquote (2015): 13,50 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 14,17 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 9,53 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -397

Kernkapitalquote (2015): 13,50 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 14,17 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 9,53 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -397

Kernkapitalquote (2015): 13,50 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 14,17 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 9,53 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -397

Kernkapitalquote (2015): 13,50 %

Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 14,17 %

Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 9,53 %

Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -397

Deutsche Bank

Deutsche Bank

Kernkapitalquote (2015): 11,11 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 12,08 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 7,80 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -332

Kernkapitalquote (2015): 11,11 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 12,08 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 7,80 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -332

Kernkapitalquote (2015): 11,11 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 12,08 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 7,80 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -332

Kernkapitalquote (2015): 11,11 %

Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 12,08 %

Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 7,80 %

Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -332

Landesbank Baden-Württemberg

Landesbank Baden-Württemberg

Kernkapitalquote (2015): 15,98 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 15,58 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 9,40 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -658

Kernkapitalquote (2015): 15,98 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 15,58 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 9,40 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -658

Kernkapitalquote (2015): 15,98 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 15,58 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 9,40 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -658

Kernkapitalquote (2015): 15,98 %

Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 15,58 %

Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 9,40 %

Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -658

Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

Kernkapitalquote (2015): 13,11 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 14,42 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 10,10 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -301

Kernkapitalquote (2015): 13,11 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 14,42 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 10,10 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -301

Kernkapitalquote (2015): 13,11 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 14,42 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 10,10 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -301

Kernkapitalquote (2015): 13,11 %

Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 14,42 %

Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 10,10 %

Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -301

Norddeutsche Landesbank

Norddeutsche Landesbank

Kernkapitalquote (2015): 12,09 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 13,16 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 8,62 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -347

Kernkapitalquote (2015): 12,09 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 13,16 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 8,62 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -347

Kernkapitalquote (2015): 12,09 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 13,16 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 8,62 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -347

Kernkapitalquote (2015): 12,09 %

Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 13,16 %

Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 8,62 %

Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -347

NRW.Bank

NRW.Bank

Kernkapitalquote (2015): 42,54 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 39,44 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 35,40 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -714

Kernkapitalquote (2015): 42,54 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 39,44 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 35,40 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -714

Kernkapitalquote (2015): 42,54 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 39,44 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 35,40 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -714

Kernkapitalquote (2015): 42,54 %

Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 39,44 %

Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 35,40 %

Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -714

Volkswagen Financial Services AG

Volkswagen Financial Services AG

Kernkapitalquote (2015): 11,67 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 12,90 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 9,55 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -211

Kernkapitalquote (2015): 11,67 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 12,90 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 9,55 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -211

Kernkapitalquote (2015): 11,67 %Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 12,90 %Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 9,55 %Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -211

Kernkapitalquote (2015): 11,67 %

Kernkapitalquote nach Basisszenario (2018): 12,90 %

Kernkapitalquote nach adversem Szenario (2018): 9,55 %

Differenz 2015 vs adv. Szenario 2018 (in Basispunkten): -211