Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 5 Stunden 35 Minuten
  • Nikkei 225

    37.234,90
    -844,80 (-2,22%)
     
  • Dow Jones 30

    37.775,38
    +22,07 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.312,39
    +479,69 (+0,83%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.294,10
    +408,57 (+46,09%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.601,50
    -81,87 (-0,52%)
     
  • S&P 500

    5.011,12
    -11,09 (-0,22%)
     

Die Piloten bewegen sich auf sehr dünnem Eis

Lufthansa-Streik - Die Piloten bewegen sich auf sehr dünnem Eis

Kennen Sie die Eispiloten, jene knallharten Kerle, die in den Dokumentationen auf zahlreichen TV-Kanälen ihr Können unter Beweis stellen? Die 5400 Flugzeugführer von Lufthansa erinnern derzeit stark an ihre Kollegen im hohen Norden. Auch sie bewegen sich mit ihren Dauerstreiks auf dünnem Eis. Doch anders als die Eispiloten scheinen sie nicht wirklich zu wissen, wie lange es Maschine und Crew noch trägt.

Der Kurs der Flugzeugführer von Europas größter Fluggesellschaft ist hochriskant. Zwar bergen Arbeitskämpfe stets Risiken. Es werden bei den Mitarbeitern hohe Erwartungen geweckt, das Enttäuschungspotenzial ist folglich groß. Zudem müssen Wirkung und Folgen eines Arbeitskampfes wohl abgewogen sein. Doch der aktuelle Ausstand der Piloten hat mittlerweile eine ganz andere Dimension erreicht.

Hier geht es um die entscheidende Frage, inwieweit eine Berufsgruppe bereit ist, sich an einem notwendigen Umbau eines Unternehmens zu beteiligen. Für das -Management ist der Aufbau der Billigtochter Eurowings dringend geboten, ja unausweichlich, will man in der Kurz- und Mittelstrecke den Billiganbietern wie Ryanair oder Easyjet das Feld nicht kampflos überlassen. Für die Piloten der Kernmarke ist die Entscheidung dagegen schlicht falsch, weil es das in ihren Augen nach wie vor funktionierende, etablierte Geschäftsmodell unterminiert.

Unabhängig von der Frage, ob die Flugzeugführer mit dieser Einschätzung richtig liegen, steht fest: Mit dem Management und dem Aufsichtsrat haben sich die dafür zuständigen Gremien für Eurowings entschieden. Man mag als Pilot darüber lamentieren, dass man bei dieser Entscheidung nicht ausreichend gehört wurde. Doch deshalb über Jahre jeglichen Kompromiss bei Tariffragen zu verweigern, ist keine probate Reaktion.

WERBUNG

Besser wäre es, den neuen Billigableger dort, wo es möglich ist, mitzugestalten. Die Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo, auch nicht gerade den Arbeitskämpfen abgeneigt, hat das verstanden. In sicherlich zähen, aber am Ende dann doch erfolgreichen Verhandlungen hat man bei Entgelt und Arbeitsbedingungen für die Mitglieder das herausgeholt, was möglich war.

Auch Streikrunde 15, 16 und 17 werden weder das Lufthansa-Management noch Eurowings in die Knie zwingen. Sie werden vielmehr den Druck erhöhen, noch stärker mit Eurowings zu wachsen und stattdessen die Kernmarke Lufthansa weiter zu schrumpfen. Das ist bitter und unnötig – für die Piloten wie für die Passagiere.

KONTEXT

Streitpunkte: Das fordern die Lufthansa-Piloten

Vergütung

Seit fast vier Jahren verhandelt die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit über höhere Vergütungen, hat bislang aber alle Angebote der Lufthansa abgelehnt. Den Piloten hatte die Airline zuletzt ein Lohnplus von 2,5 Prozent bis Ende 2018 angeboten. Die VC verlangt Tariferhöhungen von zusammen 22 Prozent über einen Zeitraum von fünf Jahren bis April 2017. Die Piloten der Fluggesellschaft erhalten aber auch ohne tarifliche Erhöhungen jedes Jahr automatisch einen Zuschlag von drei Prozent auf ihr Gehalt - bis zu einem Alter von 55 Jahren.

Vorruhestand

Früher mussten Piloten mit 55 Jahren in den Ruhestand gehen - und erhielten für die Zeit bis zum offiziellen Renteneintritt 60 Prozent ihres letzten Gehalts. Doch nicht nur das Bundesarbeitsgericht kippte diese Altersgrenze, sondern auch der Europäische Gerichtshof - und zwar auf Klage mehrerer Piloten. Entsprechend versucht der Vorstand, die sogenannte Übergangsvergütung zu verringern.

Altersrente

In der betrieblichen Altersversorgung garantierte Lufthansa bislang eine Verzinsung von sechs bis sieben Prozent des eingezahlten Betrags. Weil dies in Zeiten der Nullzinspolitik zu überbordenden Pensionsrückstellungen führt, will man sich von der Zusage trennen.