Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 53 Minuten
  • DAX

    15.188,14
    +254,76 (+1,71%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.191,47
    +72,05 (+1,75%)
     
  • Dow Jones 30

    32.244,58
    +382,60 (+1,20%)
     
  • Gold

    1.966,90
    -15,90 (-0,80%)
     
  • EUR/USD

    1,0784
    +0,0058 (+0,54%)
     
  • Bitcoin EUR

    26.011,92
    -240,40 (-0,92%)
     
  • CMC Crypto 200

    609,08
    +9,41 (+1,57%)
     
  • Öl (Brent)

    68,70
    +1,06 (+1,57%)
     
  • MDAX

    27.046,72
    +454,13 (+1,71%)
     
  • TecDAX

    3.238,98
    +17,63 (+0,55%)
     
  • SDAX

    13.031,74
    +245,23 (+1,92%)
     
  • Nikkei 225

    26.945,67
    -388,12 (-1,42%)
     
  • FTSE 100

    7.521,68
    +117,83 (+1,59%)
     
  • CAC 40

    7.130,29
    +117,15 (+1,67%)
     
  • Nasdaq Compositive

    11.675,54
    +45,02 (+0,39%)
     

Nordländer starten eigene Finanzministerkonferenz

HAMBURG (dpa-AFX) -Die Nordländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern wollen sich in finanzpolitischen Fragen künftig enger abstimmen. Dazu kommen Schleswig-Holsteins Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) und ihre Minister- und Senatoren-Kollegen Andreas Dressel (SPD/Hamburg), Gerald Heere (Grüne/Niedersachsen), Dietmar Strehl (Grüne/Bremen) und Heiko Geue (SPD/Mecklenburg-Vorpommern) am Freitag erstmals zu einer neuen Nord-Finanzministerkonferenz zusammen. Auf Initiative Dressels findet die Auftaktveranstaltung im Hamburger Rathaus statt. Künftig soll dieses Format der "Nord-FMK" regelmäßig stattfinden.

"Uns verbindet als Nordländer nicht nur die geografische Lage, sondern auch viele Themen - auch und gerade im Bereich der Finanzpolitik", sagte Dressel der Deutschen Presse-Agentur. "Vor diesem Hintergrund freue ich mich, dass wir am Freitag erstmals als Nord-FMK zusammenkommen und dieses Format künftig halbjährlich fortsetzen werden." Zuletzt waren die Finanzminister aller fünf Küstenländer vor knapp 15 Jahren zusammengekommen.

Beim Auftakttreffen der neuen "Nord-FMK" im Hamburger Rathaus stehen nach Angaben der Finanzbehörde unter anderem die Haushaltslage der Länder nach der Corona-Pandemie, die Finanzierung der deutschen Seehäfen und die Reform der Grundsteuer auf der Tagesordnung.