Noch halten volle Auftragsbücher die Industrie am Laufen – doch neue Bestellungen bleiben aus, und der Auftragsbestand beginnt zu schmelzen
Die deutsche Industrie ist bisher – trotz vieler Sorgen – recht stabil durch die Krisen gekommen. Das lag vor allem an den vollen Auftragsbüchern im verarbeitenden Gewerbe. Während der Corona-Pandemie hatte sich infolge der Lieferengpässe ein hoher Auftragsbestand aufgebaut. Davon zehrt die Industrie bis heute. Nun beginnt sich das Bild zu ändern. Viele Unternehmen bekommen weniger neue Aufträge. Der Auftragsbestand beginnt zu bröckeln.
Ein Schlaglicht auf die wachsenden Probleme werfen neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Im Juli schmolz der Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe zum Vormonat um ein Prozent. Dies für einen Monat ein starker Rückgang. Im Jahresvergleich zum Juli 2022 lag der Auftragsbestand bereits um 3,9 Prozent niedriger. In den Zahlen sind Preis- und Kalendereffekte bereinigt.
Den Rückgang des Auftragsbestands im Monatsvergleich führte die Statistiker vor allem auf „die negative Entwicklung der Auftragsbestände in der Automobilindustrie“ zurück. Sie schrumpften im Juli um 2,1 Prozent. Hinzu kam Rückgänge im Maschinenbau (-0,7 Prozent) sowie bei elektrischen Ausrüstungen (-2,2 Prozent). Dazu zählen etwa Haushaltsgeräte, Elektromotoren oder Batterien.
Das Abschmelzen der Aufträge betrifft die offenen Orders aus dem In- und Ausland etwa gleich stark. Besonders stark betroffen waren mit einem Rückgang von 3,1 Prozent die Hersteller von Konsumgütern.
Reichweite der Aufträge noch konstant 7,2 Monate
Die Grafik zeigt auch, dass der Auftragsbestand zwar zu sinken beginnt, aber immer noch auf einem hohen Niveau ist. Das zeigt auch die noch konstant hohe Reichweite des Auftragsbestands von 7,2 Monaten. Hier gibt es strukturell aber große Unterschiede zwischen den Herstellern von Investitionsgütern, für die die Aufträge für die nächsten 9,9 Monate reichen – oder von Konsumgütern, wo die Auslastung für 3,4 Monate ausreicht.
Die Reichweite gibt an, wie viele Monate die Betriebe bei gleichbleibendem Umsatz ohne neue Auftragseingänge theoretisch produzieren müssten, um die vorhandenen Aufträge abzuarbeiten.
Industrie: Auftragseingang wackelt
Hinter den abschmelzenden Auftragsbüchern steht ein deutlich stärkerer Rückgang bei den neuen Bestellungen, also den neuen Aufträgen. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ging im Juli zum Vormonat um 11,7 Prozent zurück. Diese Zahl schwankt über die Monate allerdings stärker, weil hier einzelne Großaufträge zu Buche schlagen. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang von Mai bis Juli 2023 sogar um 3,1 Prozent höher als in den drei Monaten zuvor. Der Auftragseingang ohne Großaufträge stieg im Juli 2023 um 0,3 Prozent gegenüber dem Vormonat.
Der starke Rückgang der Auftragseingänge im Juli 2023 war zu einem beträchtlichen Teil auf einen Großauftrag im Luft- und Raumfahrzeugbau im Juni 2023 zurückzuführen.
Die Auslandsaufträge reduzierten sich um 12,9 Prozent. Dabei nahmen die Aufträge aus der Eurozone um 24,4 Prozent ab. Die Aufträge von außerhalb der Eurozone sanken um 4,1 Prozent, die Inlandsaufträge gingen um 9,7 Prozent zurück.