Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 4 Stunden 54 Minuten
  • Nikkei 225

    37.885,97
    -75,83 (-0,20%)
     
  • Dow Jones 30

    37.753,31
    -45,66 (-0,12%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.882,25
    -2.311,13 (-3,84%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.683,37
    -181,88 (-1,15%)
     
  • S&P 500

    5.022,21
    -29,20 (-0,58%)
     

Neue Streitkräfte-Reform: Teile der Bundeswehr sollen neue Uniformen bekommen

Abzeichen des Kommandos Cyber- und Informationsraum.
Abzeichen des Kommandos Cyber- und Informationsraum.

Bislang gibt es in der Bundeswehr drei verschiedene Uniformen, anhand derer man auf den ersten Blick sehen kann, ob ein Soldat dem Heer, der Luftwaffe oder der Marine angehört: Hose und Jacket in grau für das Heer, in blau für die Luftwaffe und in sehr dunklem blau für die Marine.

Nun soll eine vierte Uniform dazu kommen – und zwar für die Cyber-Truppe der Armee. Nach Informationen von Business Insider soll der Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum, der sich um die Sicherheit und den Betrieb der Streitkräfte-IT sowie Informationsgewinnung kümmert, neben Heer, Luftwaffe und Marine ein sogenannter Dimensionverantwortungsbereich werden. Damit wird nicht mehr klassische nach Waffengattung unterschieden, sondern nach Bereichen, in denen der Auftrag der Bundeswehr erfüllt werden soll.

Offen ist, welche Farbe der Dienstanzug haben soll. Bislang tragen CIR-Soldaten Uniformen in der jeweiligen Farbe ihrer Truppengattung, dazu ein marineblaues Barett mit einem entsprechenden Abzeichen.

WERBUNG

Wirksam werden soll das spätestens zum 1. April 2022, heißt es aus dem Verteidigungsministerium. Dann soll auch die geplante Umstrukturierung der Bundeswehr abgeschlossen sein. Eckpunkte dazu will Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrennauer (CDU) bislang am 19. Mai vorstellen.

Zuletzt war in der Bundeswehr-Führung im Bendler Block im Gespräch, die Streitkräftebasis und den Sanitätsdienst als eigenständige Organisationsbereiche aufzulösen. Das hatte jedoch vor allem im Sanitätsdienst für massiven Widerstand gesorgt. Nachdem Business Insider über die Reformpläne exklusiv berichtet hatte, war Kramp-Karrenbauer auch politisch innerhalb ihrer eigenen Partei deutlich in die Kritik geraten. Demnach soll eine endgültige Entscheidung über die Reform nicht mehr, wie von ihr angekündigt, vor der Wahl getroffen werden, sondern erst danach, heißt es. Das lehnt AKK jedoch ab.

https://twitter.com/BMVg_Bundeswehr/status/1392358544243056647

Innerhalb des Verteidigungsministeriums versuchte man die letzten Tage die Wogen zu glätten. So führte der Generalinspekteure mit den Inspekteuren der Teilstreitkräfte und Organisationsbereichen mehrere Gespräche. Das Ergebnis: Bei der Auflösung der Streitkräftebasis bleibt es, über die Auflösung des Sanitätsdienstes muss nun Kramp-Karrenbauer persönlich entscheiden. Klar ist offenbar auch: Die bisherigen Bundeswehr-Einheiten innerhalb Deutschlands für Katastrophenhilfe-Einsätze werden zu einem Territorialkommando unter der Führung eines Nationalen Territorialen Befehlshabers mit zwei Dienstsitzen zusammengefasst. Was aus den diversen Bundeswehr-Ämtern etwa für Rüstung, Beschaffung oder Personal wird bzw. welchen Stellenwert diese künftig haben sollen, ist dagegen offenbar noch offen. Ebenfalls unklar soll angeblich sei, wie mit den zahlreichen Logistik-Verbänden der Streitkräftebasis umgegangen wird.

Unter dem Strich ist vieles also auch noch in der Schwebe. Beteiligte an dem Prozess vermuten, dass am 19. Mai doch noch nicht umfänglich Eckpunkte genannt werden. Letztlich laufe es darauf hinaus, dass die Entscheidung über eine so weitreichende Reform am Ende wohl doch erst nach der Wahl getroffen wird. Ob dann Kramp-Karrenbauer weiter im Amt ist, um die Reform umzusetzen – selbst in ihrer eigenen Partei schütteln nicht wenige energisch den Kopf.