Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 58 Minuten
  • DAX

    18.180,18
    +42,53 (+0,23%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.026,01
    +17,84 (+0,36%)
     
  • Dow Jones 30

    38.503,69
    +263,71 (+0,69%)
     
  • Gold

    2.326,00
    -16,10 (-0,69%)
     
  • EUR/USD

    1,0692
    -0,0013 (-0,12%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.396,34
    +543,33 (+0,88%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.438,61
    +14,51 (+1,02%)
     
  • Öl (Brent)

    83,00
    -0,36 (-0,43%)
     
  • MDAX

    26.531,00
    -94,02 (-0,35%)
     
  • TecDAX

    3.319,10
    +32,19 (+0,98%)
     
  • SDAX

    14.270,37
    +10,66 (+0,07%)
     
  • Nikkei 225

    38.460,08
    +907,92 (+2,42%)
     
  • FTSE 100

    8.091,05
    +46,24 (+0,57%)
     
  • CAC 40

    8.144,17
    +38,39 (+0,47%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.696,64
    +245,33 (+1,59%)
     

Neue Daten aus Deutschland: Long Covid tritt auch bei Kindern und Jugendlichen auf

Unter Long Covid versteht man die Langzeitfolgen einer Coronainfektion. Typischerweise klingen Symptome spätestens nach drei Monaten ab. Tun sie das nicht oder kommen sogar neue hinzu, spricht man von Long Covid. Eine neue Studie, die vorab auf "Medrxiv" veröffentlicht – also noch nicht von Experten begutachtet wurde –, hat die Langzeitfolgen von Covid-19 an Kindern und Jugendlichen untersucht.

Das Ergebnis: Auch hier sind treten vermehrt Fälle von Long Covid auf. Vor allem sind Kinder und Jugendliche nach einer Covid-19 Infektion offenbar anfälliger dafür neue Symptome zu entwickeln. An der Studie waren unter anderem Forscher des Zentrums für Evidenzbasierte Gesundheitsversor­gung (ZEGV) und der Universitätsmedizin in Dresden, des Instituts für angewandte Gesundheitsfor­schung Berlin (ingef) und des Robert-Koch-Instituts (RKI) beteiligt, wie das "Ärzteblatt" zuerst berichtete.

Für die Studie verwendeten die Forscher die Abrechnungsdaten von etwa 38 Millionen gesetz­lich versicherten Menschen verschiedener Krankenkassen aus den Jahren 2019 und 2020. Sie analysierten Daten, von denen etwa 150.000 Personen im ersten Halbjahr von 2020 nachweislich Corona hatten. Davon waren knapp 12.000 Kinder und Jugendliche.

WERBUNG

Die Forscher untersuchten Infizierte wie nicht Infizierte in Hinsicht auf 96 vorab festgelegte Symptome und Erkrankun­gen, die drei Monate nach Infektionszeitpunkt oder später neu dokumentiert wur­den. Als Kontrollgruppe schlossen die Forscher in jede Untersuchung für jede infizierte Person fünf nicht-Infizierte ein, die hinsichtlich Alter, Geschlecht und medizinischer Historie vergleichbar waren.

Die Ergebnisse zeigen, dass bei Personen nach einer Covid-19-Diagnose häufiger neue Symptome und Erkrankungen diagnostiziert wurden als bei nicht-Infizierten. Es wurden sowohl physische als auch psychische Erkrankungen neu diagnostiziert. Das Überraschende: Dies trifft sowohl auf Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche zu. Bei Kindern und Jugendlichen, die Covid-19 hatten, war die Häufigkeit neu dokumentierter Diagnosen demnach 30 Prozent höher als bei jenen, die kein Corona hatten.

"Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um die Beständigkeit und die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von Post-Covid-19-Erkrankungen zu bewerten, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen", schreiben die Autoren der Studie.

mwolf