Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 2 Stunden 25 Minuten
  • Nikkei 225

    37.145,12
    -934,58 (-2,45%)
     
  • Dow Jones 30

    37.775,38
    +22,07 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    58.609,43
    +331,56 (+0,57%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.286,71
    +401,17 (+44,07%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.601,50
    -81,87 (-0,52%)
     
  • S&P 500

    5.011,12
    -11,09 (-0,22%)
     

Nationales Bündnis fordert Schulfach Wirtschaft für alle Schüler

Ein breit aufgestelltes Bündnis fordert die flächendeckende Einführung des Schulfachs Wirtschaft. Dazu braucht es aber auch passend qualifizierte Lehrer.

Die neue Pisa-Studie erhebt auch die finanzielle Allgemeinbildung von Schülern – aber nicht für Deutschland. Foto: dpa
Die neue Pisa-Studie erhebt auch die finanzielle Allgemeinbildung von Schülern – aber nicht für Deutschland. Foto: dpa

Nicht mal jeder fünfte Schüler lernt den Umgang mit Geld, Konten oder Aktien. Das zeigte unlängst eine Umfrage der Direktbank ING-Diba. Bei anderen Wirtschaftsthemen sieht es ähnlich düster aus, denn Ökonomie spielt in deutschen Schulen noch immer fast keine Rolle.

Damit das nach Jahrzehnten der Debatte anders wird, haben sich nun mehr als 50 Organisationen zusammengeschlossen: Das „Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland“ aus Lehrerverbänden, Wissenschaft und Wirtschaft fordert ein Pflichtfach Wirtschaft an allen weiterführenden Schulen – und die dafür nötige Qualifizierung der Lehrer.

WERBUNG

„Ökonomische Bildung ist im deutschen Schulsystem bisher sehr heterogen verankert und kommt zum Teil nur in homöopathischer Dosis vor. Viele Jugendliche verlassen die Schule daher ohne ökonomische Grundbildung“, sagte Dirk Loerwald, wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg, einer der Initiatoren.

Dringenden Handlungsbedarf sieht auch der Präsident des Bundesverbands Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) Malcolm Schauf, denn „nur wer über Grundkenntnisse ökonomischer Zusammenhänge verfügt, kann selbst bestimmte wirtschaftliche Entscheidungen treffen. Fehlende ökonomische Kenntnisse gefährden nicht nur die individuellen Zukunftsperspektiven vieler Bürger, sondern auch unsere soziale Marktwirtschaft insgesamt.“

Der neue Pisa-Test der OECD, der an diesem Dienstag veröffentlicht wird, gibt unter anderem auch Auskunft geben über „financial literacy“, also finanzielle Allgemeinbildung – allerdings nicht für Deutschland. Denn anders als 18 OECD-Länder hat die deutsche Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossen, auf diesen Zusatztest zu verzichten, sagte Pisa-Koordinator Andreas Schleicher dem Handelsblatt.

Zur Begründung heißt es bei der KMK, man habe sich „auf den Kern von Pisa“ – also Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften – konzentrieren und die Tests an den 15-Jährigen nicht überfrachten wollen. Zudem wolle man Zusatzkosten vermeiden, die die OECD ihrerseits aber als marginal bezeichnet. Zudem gebe es Zweifel, ob der Test zu „financial literacy“ aussagekräftigt ist, so ein KMK-Sprecher.

Ganz unterschiedliche Regelungen

In der jüngsten Vergangenheit hatten sich einige Länder vorsichtig auf den Weg zu mehr ökonomischer Bildung gemacht: So hat Baden-Württemberg 2017 in allen Schularten ein einheitliches Fach „Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung“ eingeführt.

In NRW gibt es seit diesem Schuljahr in der Sekundarstufe I ein Fach Wirtschaft, zunächst aber nur in Gymnasien. In Niedersachsen und Sachsen-Anhalt gibt es Wirtschaftsfächer außerhalb der Gymnasien. In Bayern und Thüringen existiert ein Fach „Wirtschaft und Recht“ an Gymnasien, in anderen Ländern „Politik/Wirtschaft“.

Das Bündnis BÖB hingegen will Ökonomie bundesweit als Pflichtfach an allen Schularten sehen. Nur dann sei auch gewährleistet, dass die nötigen Fachlehrer ausgebildet werden. Denn bisher gibt es kaum Lehramtsstudiengänge für Wirtschaft. In den existierenden Fächern unterrichten die Lehrer daher notgedrungen meist fachfremd.

„Aber nur sach- und fachkundig ausgebildetes Lehrpersonal könne die jungen Menschen entsprechend unterrichten und die erforderliche Unabhängigkeit von möglicherweise interessengeleiteten Einzelinitiativen gewährleisten“, mahnt Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender des Verbands Deutscher Realschullehrer.

Problematisch ist nach Ansicht des Bündnisses daher auch die Strategie vieler Länder, ökonomische Inhalte über andere Fächer zu verteilen – sie tauchen etwa in Geschichte auf, wenn es um den mittelalterlichen Markt geht, oder in Erdkunde beim Thema Globalisierung. So aber „kann man keine systematische ökonomische Bildung vermitteln“, sagt Michael Koch vom Institut für Ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg.

Daher müsse auch in den Doppelfächern „Wirtschaft-Politik“ oder „Wirtschaft-Recht“ garantiert werden, dass die Ökonomie „mindestens gleichwertig“ behandelt wird und in der Sekundarstufe I dafür mindestens 200 Stunden vorgesehen sind, heißt es im Forderungskatalog des neuen Bündnisses für ökonomische Bildung.

Mehr: Mehr Geld, mehr Lehrer – so unterstützt NRW Brennpunktschulen.