Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.492,49
    +15,40 (+0,08%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.083,42
    +1,68 (+0,03%)
     
  • Dow Jones 30

    39.807,37
    +47,29 (+0,12%)
     
  • Gold

    2.254,80
    +16,40 (+0,73%)
     
  • EUR/USD

    1,0781
    -0,0013 (-0,12%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.241,31
    -6,94 (-0,01%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    83,11
    -0,06 (-0,07%)
     
  • MDAX

    27.043,04
    -48,91 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.454,38
    -2,98 (-0,09%)
     
  • SDAX

    14.294,62
    -115,51 (-0,80%)
     
  • Nikkei 225

    40.369,44
    +201,37 (+0,50%)
     
  • FTSE 100

    7.952,62
    +20,64 (+0,26%)
     
  • CAC 40

    8.205,81
    +1,00 (+0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.379,46
    -20,06 (-0,12%)
     

Nachnamen beim Kind: Was erlaubt ist und was nicht

Die Namenswahl für ein Kind ist ein schwieriger Prozess. Denn es geht ja nicht nur um den Vor- sondern auch um den Familiennamen. Was ist da eigentlich erlaubt – und was nicht?

Satisfied kid in the arms of dad. Divide the responsibilities of caring for a child between spouses
Einen Namen für den Nachwuchs zu finden, ist nicht immer leicht. (Symbolbild: Getty Images)

Das Namensrecht ist in Deutschland nicht ganz einfach zu durchschauen. Seit den 90er-Jahren gab es mehrfache Änderungen, so dass es heute beim Familiennamen auf mehrere Faktoren ankommt.

Wenn die Eltern verheiratet sind

Am einfachsten ist es, wenn die Eltern verheiratet sind und einen gemeinsamen Ehenamen tragen. Diesen Namen bekommt dann auch das Kind. Sind die Eltern verheiratet und tragen unterschiedliche Namen, können sie gemeinsam entscheiden, welchen davon das Kind erhalten soll. Ein Doppelname ist nicht möglich. Überhaupt gelten bei Doppelnamen besondere Bedingungen.

Die Regelung bei Doppelnamen

Kompliziert wird es, wenn ein Elternteil einen Doppelnamen besitzt. Heißt beispielsweise der Vater Müller-Strobe und die Mutter Müller, dann muss das Kind den Ehenamen Müller tragen. Einen Doppelnamen kann das Baby nur dann bekommen, wenn dies auch der gemeinsame Familienname ist. Würden in unserem Beispiel also beide Eltern Müller-Strobe heißen, dann wäre das der Nachname des Kindes. Allerdings ist ein solcher Fall im deutschen Namensrecht eher die Ausnahme.

Wenn die Eltern nicht verheiratet sind

Besteht keine Ehe, aber das gemeinsame Sorgerecht zwischen den künftigen Eltern, dürfen sie frei entscheiden, welchen Familiennamen ihr Nachwuchs bekommen soll. Auch hier ist kein Doppelname aus beiden Geburtsnamen der Eltern erlaubt. Können sie sich nicht einigen, entscheidet das Familiengericht. Kommen dann noch Geschwisterkinder, müssen auch sie den einmal festgelegten Nachnamen tragen.

WERBUNG

Jugendwort des Jahres: Das sind die Kandidaten

Besitzt nur ein Elternteil das Sorgerecht, ist die Sache klar: Das Kind bekommt den gleichen Familiennamen. Komplizierter wird es im Scheidungsfall: Nimmt ein Elternteil wieder den Geburtsnamen an, muss das Kind den Familiennamen behalten. Es sei denn, Mutter oder Vater heiraten wieder und nehmen einen neuen Familiennamen an. Dann darf der Nachwuchs ebenfalls den neuen Namen tragen, sofern das Kind im gemeinsamen Haushalt lebt und der andere Elternteil nichts dagegen hat.

Im Video: Herzergreifender Moment: Baby hört zum ersten Mal Stimme der Mutter