Werbung
Deutsche Märkte schließen in 14 Minuten
  • DAX

    18.496,27
    +19,18 (+0,10%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.085,78
    +4,04 (+0,08%)
     
  • Dow Jones 30

    39.784,10
    +24,02 (+0,06%)
     
  • Gold

    2.236,00
    +23,30 (+1,05%)
     
  • EUR/USD

    1,0801
    -0,0028 (-0,26%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.614,34
    +2.145,61 (+3,38%)
     
  • CMC Crypto 200

    885,54
    0,00 (0,00%)
     
  • Öl (Brent)

    82,54
    +1,19 (+1,46%)
     
  • MDAX

    27.043,94
    -48,01 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.456,66
    -0,70 (-0,02%)
     
  • SDAX

    14.283,93
    -126,20 (-0,88%)
     
  • Nikkei 225

    40.168,07
    -594,66 (-1,46%)
     
  • FTSE 100

    7.961,40
    +29,42 (+0,37%)
     
  • CAC 40

    8.212,14
    +7,33 (+0,09%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.389,33
    -10,19 (-0,06%)
     

Die nächste Rezession dürfte Wohlhabende besonders stark treffen – darum erwartet das „Wall Street Journal“ eine „Richzession“

Die nächste Rezession in den USA dürfte Wohlhabende stärker treffen als Geringverdiener. Das Wall Street Journal erwartet eine "Richzession" - Copyright: John Lamparski/NurPhoto
Die nächste Rezession in den USA dürfte Wohlhabende stärker treffen als Geringverdiener. Das Wall Street Journal erwartet eine "Richzession" - Copyright: John Lamparski/NurPhoto

Jeder Wirtschaftsabschwung produziert Verlierer, und meistens trifft eine Rezession Geringverdiener, schlecht Ausgebildete und weniger Wohlhabenden am härtesten. So war es zunächst auch in der Corona-Krise als viele einfache Jobs verschwanden. Noch ist nicht sicher, ob es infolge des Ukraine-Krieges erneut zu einer Rezession kommt. Doch wenn, dann werde sie anders sein, als viele Krisen zuvor, schreibt die Wirtschaftszeitung „Wall Street Journal“. In den USA könnten Besserverdienende und Wohlhabende besonders viel verlieren, während Arbeitnehmer mit geringen Löhnen in einer stärkeren Position seien. Das „Wall Street Journal“ schrieb von einer „Richzession", einer Rezession der Reichen. Die Analyse bezieht sich auf die USA, doch es gibt Parallelen zu Deutschland.

Während Corona gingen zunächst viele einfache Jobs verloren, Selbstständige gerieten in Existenznot. Die Erholung danach verlief in den USA ebenfalls ungleichmäßig. Die Löhne der ohnehin gut verdienenden Amerikaner stiegen, während Geringverdiener unter Druck blieben. Vor allem aber stiegen die Vermögen, meist die Aktienvermögen, viele Reicher. Einem Bericht von Oxfam aus dem April zufolge wuchs das Vermögen von Milliardären weltweit während der Pandemie um 62 Prozent. In Amerika steigerten Milliardäre ihr Vermögen um sagenhafte 21 Billionen Dollar.

Aktuell sieht es für die Spitzenverdiener und Vermögende nach Einschätzung des „Wall Street Journal“ nicht so rosig aus. Sie sind besonders stark von Massenentlassungen bei Tech-Unternehmen wie Meta (Facebook) oder Twitter betroffen, wo die Durchschnittsverdienste 2021 über 200.000 Dollar lagen. Viele Tech-Unternehmen bauen gerade die Positionen teurer Spitzenverdiener ab oder kürzen deren Gehälter.

Gleichzeitig bleibe der Aktienmarkt auf unter Druck, wie es Linette Lopez für Business Insider aus den USA berichtet: „Der Aktienmarkt ist – auf absehbare Zeit – völlig kaputt.“ 90 Prozent aller Aktien in den USA werden von den reichsten zehn Prozent der Amerikaner gehalten. Noch wie war dieser Wert so hoch.

WERBUNG

In den vergangenen Monaten hat sich das Blatt daher gewendet. Während die realen Einkommend und Vermögen der oberen zehn Prozent zurückgehen, legen die Einkommen der unteren 50 Prozent der Einkommensskala überproportional zu.

Ökonomen der University of California in Berkeley bilden Daten zur Ungleichheit in der US-Wirtschaft in Echtzeit auf der Webseite „Realtime Inequality“ ab. Seit der Pandemie haben sowohl die Lohneinkommen als auch die Vermögen der unteren 50 Prozent der Einkommensskala deutlich stärker zugelegt als im obersten Prozent, den oberen 10 Prozent oder auch den mittleren 40 Prozent.

Für die unteren 50 Prozent beträgt der reale Vermögenswachstum von Februar 2020 bis September 2022 rund 226 Prozent. Für die obersten ein Prozent betrug dieser Zuwachs nur 16,8 Prozent.

Das gleicht selbstverständlich die immensen Ungleichheit in der Verteilung der Einkommen und Vermögen in den USA bei weitem nicht aus. Es beschreibt aber einen interessanten Trend.

Einem Bericht des überparteilichen Congressional Budget Office zufolge besitzt die untere Hälfte der Amerikaner nur zwei Prozent des Vermögens des Landes, während die oberen ein Prozent etwa ein Drittel besitzen.

Auch wenn die sich abzeichnende Rezession als eine Rezession der Reichen angesehen werden kann, bedeutet das nicht, dass sie nicht auch die einkommensschwachen Amerikaner treffen wird.

„Ich denke, die traurige, immer wiederkehrende Wahrheit über den US-Arbeitsmarkt ist, dass bei Abschwüngen die am stärksten benachteiligten Menschen unverhältnismäßig stark betroffen sind“, sagte Nick Bunker, Leiter der Wirtschaftsforschung bei Indeed Hiring Lab.

„Geringere Einkommen, niedrigere Löhne, geringere Bildung, Schwarze und farbige Arbeitnehmer" drohen während des Abschwungs größere Ausschläge in der Arbeitslosigkeit zu erleben, so Bunker.

Aktuell aber boomt der Arbeitsmarkt besonders für Geringverdiener. Die jüngsten Daten des Bureau of Labor Statistics zu offenen Stellen und Kündigungen zeigen, dass die Zahl der offenen Stellen immer noch weit über der Zahl der Arbeitslosen liegt. Gleichzeitig kündigen viele Arbeitnehmer von sich aus: Im November 2022 gaben 2,7 Prozent der Erwerbstätigen ihren Job auf. Viele dieser Kündigungen entfallen auf den Niedriglohnsektor, was den Mangel an Arbeitskräften dort noch verstärkt, vor allem aber darauf hinweist, dass viele Beschäftigte in diesem Sektor aktuell besser bezahlte Angebote erhalten.

Das ist eine Parallele zu Deutschland. Auch hier gibt es viele unbesetzte Stellen. Im dritten Quartal 2022 waren es 1,82 Millionen. Vielen von ihnen in Berufen, in denen eher wenig oder durchschnittlich bezahlt wird – in der Gastronomie, der Logistik oder auch in Pflege und Gesundheit. Dies hat dazu geführt, dass gerade in diesem Bereich die Löhne und Gehälter 2022 stärker gestiegen sind als in den höheren Einkommensgruppen.

Eine wichtige Rolle hat dabei auch die Erhöhung des Mindestlohnes gespielt. Er ist 2022 in mehreren Stufen um rund 25 Prozent auf 12 Euro die Stunde gestiegen. Das hat dazu geführt, dass auch in den Lohn- und Gehaltsgruppen direkt über dem Mindestlohn die Einkommen überproportional angestiegen sind. Bisher zeigt der Arbeitsmarkt auch in Deutschland noch keine Anzeichen der Schwäche.

Dieser Artikel erschien zuerst bei Business Insider in den USA unter dem Titel: „The next recession might hit the wealthy more — and a 'richcession' could be good news for low-wage workers“. Das Original lest ihr hier.