Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    17.737,36
    -100,04 (-0,56%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.918,09
    -18,48 (-0,37%)
     
  • Dow Jones 30

    37.986,40
    +211,02 (+0,56%)
     
  • Gold

    2.406,70
    +8,70 (+0,36%)
     
  • EUR/USD

    1,0661
    +0,0015 (+0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.943,36
    +1.478,78 (+2,53%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.371,97
    +59,34 (+4,52%)
     
  • Öl (Brent)

    83,24
    +0,51 (+0,62%)
     
  • MDAX

    25.989,86
    -199,58 (-0,76%)
     
  • TecDAX

    3.187,20
    -23,64 (-0,74%)
     
  • SDAX

    13.932,74
    -99,63 (-0,71%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.895,85
    +18,80 (+0,24%)
     
  • CAC 40

    8.022,41
    -0,85 (-0,01%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.282,01
    -319,49 (-2,05%)
     

Mediziner: Einschränken von Astrazeneca-Impfung richtiger Schritt

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Der Pandemiebeauftragte des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, Christoph Spinner, sieht das vorläufige Aussetzen der Astrazeneca <GB0009895292>-Impfungen für unter 60-Jährige als nachvollziehbaren Schritt. "Wenn man auf ganz sicher gehen will - und das wollen wir in Deutschland - dann ist das jetzt die richtige Entscheidung", sagte Spinner am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Allerdings plädierte der Oberarzt am Universitätsklinikum dafür, jüngeren Menschen die Entscheidungshoheit zu geben, ob sie den Impfstoff wollen oder nicht.

Es gehe um eine Risiko-Nutzen-Abwägung: Das Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken, sei gegenüberzustellen dem Risiko einer Hirnvenenthrombose, die bei jüngeren Frauen nach der Impfung statistisch leicht erhöht gegenüber dem normalen Wert aufgetreten war. Mit höherem Alter steige aber wiederum das Risiko schwerer Corona-Erkrankungen erheblich. Die Zahl der von der Hirnvenenthrombose Betroffenen sei noch immer sehr gering.

Er verstehe, dass viele Menschen nach den mehrfach geänderten Angaben zu Astrazeneca verunsichert seien. Vorwürfe an die Wissenschaft wies er jedoch zurück. "Die Wissenschaft tut ja, was sie soll: Sie beobachtet und lernt." So seien die Anpassungen Ausdruck beständigen Wissensgewinns.