Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 3 Minuten
  • DAX

    17.677,12
    -160,28 (-0,90%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.895,72
    -40,85 (-0,83%)
     
  • Dow Jones 30

    37.775,38
    +22,07 (+0,06%)
     
  • Gold

    2.398,10
    +0,10 (+0,00%)
     
  • EUR/USD

    1,0660
    +0,0014 (+0,13%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.781,43
    +3.046,84 (+5,28%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.331,37
    +18,75 (+1,45%)
     
  • Öl (Brent)

    83,29
    +0,56 (+0,68%)
     
  • MDAX

    25.869,33
    -320,11 (-1,22%)
     
  • TecDAX

    3.181,58
    -29,26 (-0,91%)
     
  • SDAX

    13.862,99
    -169,38 (-1,21%)
     
  • Nikkei 225

    37.068,35
    -1.011,35 (-2,66%)
     
  • FTSE 100

    7.824,28
    -52,77 (-0,67%)
     
  • CAC 40

    7.964,44
    -58,82 (-0,73%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.601,50
    -81,87 (-0,52%)
     

Markt-Monopol ausgenutzt: So bedrängt Amazon seine Zulieferer und kaufte sich günstig bei ihnen ein

Amazon-Chef Jeff Bezos.
Amazon-Chef Jeff Bezos.

36,2 Prozent: Diesen Anteil hatte Amazon im vergangenen Jahr am gesamten Online-Handel in Deutschland. Umgerechnet erzielte das Unternehmen hierzulande einen Umsatz von knapp 25,9 Milliarden Euro. Doch die Macht des US-Konzerns lässt sich nicht nur in Zahlen messen. Neuen Berichten zufolge soll Amazon seine Handelspartner über Jahre hinweg bedrängt haben. Der Konzern erhielt demnach Unternehmensanteile seiner Partner zu besonders günstigen Konditionen. Ehemalige Mitarbeiter beteiligter Partner berichten dies dem "Wall Street Journal".

Einer der Opfer von Amazon wurde der US-Lebensmittelhändler Spartan Nash. Seit 2016 beliefert das Unternehmen Amazon mit Lebensmitteln. Amazon soll daraufhin Spartan Nash angeboten haben, Lebensmittel im Wert von acht Milliarden Dollar über die nächsten sieben Jahre beim Händler zu bestellen. Die Bedingung: Der Großhändler musste Amazon ermöglichen, bis zu 15 Prozent der Unternehmensanteile zu kaufen. Und das zu Dumpingpreisen, wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet. Trotz dieser forschen Forderung willigte Spartan Nash ein. Auf einen Partner wie Amazon kann der Händler einfach nicht verzichten.

Unternehmensanteile zu Dumpingpreisen

Spartan Nash war jedoch kein Einzelfall. So wird Amazon im Bericht vom "Wall Street Journal" in 85 Fällen beschuldigt, seine Marktmacht ausgenutzt zu haben. Von den Partnern wurden dabei sogenannte Berechtigungsscheine eingefordert. Diese ermöglichen es dem Besitzer, in einem bestimmten Zeitraum Aktien eines Unternehmens zu festgelegten Preisen zu kaufen — unabhängig vom Börsenkurs. Steigt der Wert eines Partners also, kauft sich Amazon günstig bei ihm ein und kann beim Verkauf ordentlich Profit schlagen. Hinzu kommt, dass Amazon Geschäftspartner auch dazu gezwungen haben soll, die Dienste weiterer Konzerntöchter zu hohen Preisen anzunehmen.

WERBUNG

Eine Amazon-Sprecherin äußerte sich bereits zu den Vorwürfen. Sie gab zu, dass Amazon sich von Partnern Berechtigungsscheine ausstellen lässt. Allerdings sollen diese Verträge nur ein Prozent aller Geschäfte mit Lieferanten und Kunden ausmachen, heißt es. Dem E-Commerce-Riesen wird seit Jahren unterstellt, seine Marktstellung zu missbrauchen. Das US-Unternehmen wies die Vorwürfe stets zurück. Auch als sich Amazon-Chef Jeff Bezos im vergangenen Jahr vor dem US-Kongress verantworten musste.

kh